Kettenverschleisslehre für 1x12 fach Antrieb?

Also ich benutz schon ewigkeiten den hier und auch viele Radläden die ich kenne benutzen den Vorteil er misst über 11 Kettenglieder. https://www.bike-components.de/de/C...e9Q47VvfWVK5n7OLOD5JUjiEtlDGPjvxoCZn0QAvD_BwE
Leider misst (oder prüft) die nur über 10,5 Glieder und hat damit alle Nachteile der Caliber Prüfmethode.
Und vermutlich muss die allein deshalb schon über mehr Glieder messen, da sich durch die (in meinen Augen völlig unnötige) Konstruktion mit dem Drehpunkt weitere Fertigungstoleranzen aufsummieren und deshalb der gemessene Bereich größer sein muss, damit sich diese Toleranzen nicht so stark auswirken.
 
Leider misst (oder prüft) die nur über 10,5 Glieder und hat damit alle Nachteile der Caliber Prüfmethode.
Und vermutlich muss die allein deshalb schon über mehr Glieder messen, da sich durch die (in meinen Augen völlig unnötige) Konstruktion mit dem Drehpunkt weitere Fertigungstoleranzen aufsummieren und deshalb der gemessene Bereich größer sein muss, damit sich diese Toleranzen nicht so stark auswirken.
Der Drehpunkt ist für die prüfung völlig irrelvant der dient nur als Zeiger weiter nix.Sprich das teil was in die Kette gesteckt wird ist aus einen Stück woher sollen da zusätzliche Toleranzen kommen ?
 
Der Drehpunkt ist für die prüfung völlig irrelvant der dient nur als Zeiger weiter nix.Sprich das teil was in die Kette gesteckt wird ist aus einen Stück woher sollen da zusätzliche Toleranzen kommen ?
1625035724524.png

Wie soll das funktionieren "das Teil was in die Kette gesteckt wird ist aus einem Stück"?

Ich bleib dabei, bei dieser Konstruktion hat im Gegensatz zu anderen Lehren auch noch die Position der Bohrung in beiden Teilen am Drehpunkt, der Durchmesser derselben, der Durchmesser des Nietes sowie eventueller Verschleiß am Drehpunkt Einluss auf das Ergebnis.

Zusammen mit den Ungenauigkeiten die Entstehen weil zusätzlich auch noch Rollendurchmesser und Rollenspiel gemessen werden und anschließend mit einem Pauschalwert bereinigt wird wären mir das zuviele Ungenauigkeiten.

Zumal es eben simple Lehren gibt die ohne diese ganzen Faktoren auskommen und dadurch prinzipbedingt sehr viel genauer sind.

Ist nur meine Meinung, kann ja jeder machen wie er will.
Aber wenn ich mir schon eine spezielle Kettenlehre für 20 Euro+ kaufe (anstatt einfach mit dem Messschieber zu messen) will ich mich auch aufs Ergebnis verlassen können.
Und die Cyclus Lehre ist in meinen Augen die dafür am wenigsten geeignete von allen.
 
Und die Cyclus Lehre ist in meinen Augen die dafür am wenigsten geeignete von allen.
Volle Zustimmung.

Ich glaube, dass viele Leute nicht nachvollziehen können, welchen Einfluss der Durchmesser der Rollen und deren Spiel auf das Ergebnis bei Lehren genau haben, welche auf Basis der Caliber-Methode prüfen.
Es ist nicht ganz einfach das im Geiste aufzudröseln, aber die neuen Lehren, welche eben diese Faktoren eliminieren, liefern bei Ketten verschiedenster Bauart die aufschlussreicheren Ergebnisse.
 
Anhang anzeigen 1300512
Wie soll das funktionieren "das Teil was in die Kette gesteckt wird ist aus einem Stück"?

Ich bleib dabei, bei dieser Konstruktion hat im Gegensatz zu anderen Lehren auch noch die Position der Bohrung in beiden Teilen am Drehpunkt, der Durchmesser derselben, der Durchmesser des Nietes sowie eventueller Verschleiß am Drehpunkt Einluss auf das Ergebnis.

Zusammen mit den Ungenauigkeiten die Entstehen weil zusätzlich auch noch Rollendurchmesser und Rollenspiel gemessen werden und anschließend mit einem Pauschalwert bereinigt wird wären mir das zuviele Ungenauigkeiten.

Zumal es eben simple Lehren gibt die ohne diese ganzen Faktoren auskommen und dadurch prinzipbedingt sehr viel genauer sind.

Ist nur meine Meinung, kann ja jeder machen wie er will.
Aber wenn ich mir schon eine spezielle Kettenlehre für 20 Euro+ kaufe (anstatt einfach mit dem Messschieber zu messen) will ich mich auch aufs Ergebnis verlassen können.
Und die Cyclus Lehre ist in meinen Augen die dafür am wenigsten geeignete von allen.
Deswegen ist es auch ne Lehre und kein Messinstrument. ;) Ok das es aus einen stück ist hab ich mich vertan aber wie gesagt sowas nutzt man um ne ungefähre verschleiß zu sehen und nen wann die Kette punkt genau am ende ist und dafür find ich das teil super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht die Länge entscheidend, sondern die Punkte an denen gemessen wird. Es ist also egal ob Du über 10 oder 20 Glieder misst.
Jain. Wenn man über mehrere Glieder prüft haben statische Fehler einen geringeren Einfluss. Angenommen man will eine Längung von 0,1mm pro Kettenglied feststellen. Wenn man nur über ein einzelnes Kettenglied prüfen würde und man hat einen Fehler von 0,1mm durch die unterschiedliche Rollengröße, dann ist der gesamte Fehler 100%. Wenn man über 10 Glieder prüft, dann ist der Fehler durch die Rollengröße immer noch 0,1mm, aber man prüft auf eine Längung von 1mm (0,1mm pro Kettenglied x 10 Kettenglieder). D.h. der gesamte Fehler ist nur noch 10%.

Besser ist es aber trotzdem ein Prüfinstrument zu verwenden, welches den Fehler eliminiert.
 
Jain. Wenn man über mehrere Glieder prüft haben statische Fehler einen geringeren Einfluss. Angenommen man will eine Längung von 0,1mm pro Kettenglied feststellen. Wenn man nur über ein einzelnes Kettenglied prüfen würde und man hat einen Fehler von 0,1mm durch die unterschiedliche Rollengröße, dann ist der gesamte Fehler 100%. Wenn man über 10 Glieder prüft, dann ist der Fehler durch die Rollengröße immer noch 0,1mm, aber man prüft auf eine Längung von 1mm (0,1mm pro Kettenglied x 10 Kettenglieder). D.h. der gesamte Fehler ist nur noch 10%.

Besser ist es aber trotzdem ein Prüfinstrument zu verwenden, welches den Fehler eliminiert.
Ich bezweifel das man es so genau nehmen muss ich mach mir denn aufwand aufjedenfall nicht und wenn ne Kette total verschließen erkennt man das auch optisch.
 
Ich bezweifel das man es so genau nehmen muss ich mach mir denn aufwand aufjedenfall nicht und wenn ne Kette total verschließen erkennt man das auch optisch.
Das wollte ich nicht damit sagen. Das von dir verwendete Tool hat ja auch noch den Vorteil, dass es eine Skala für den Verschleiß hat anstatt nur anzuzeigen "verschlissen ja oder nein". Wenn einem das Problem mit dem Rollendurchmesser bewusst ist, kann man ja einfach Eagle Ketten tauschen, bevor der Zeiger "STOP" angekommen ist (z.B. einen Strich früher, was ja ungefähr dem Prüffehler von 10% entsprechen sollte). Wenn man die Kette überhaupt so lange fahren möchte, bis sie laut Lehre komplett verschlissen ist ;)
 
Hallo, muss nochmals reingrätschen !
Der Themen Titel müsste lauten: Kettenverschleisslehre für 1x12-fach SRAM Antrieb !
Shimano fällt weg, es geht nur um SRAM, gibts was,wo richtig misst(Park-Tool CC-4?), wenn ja, wie heisst das Teil ?
 
Der Themen Titel müsste lauten: Kettenverschleisslehre für 1x12-fach SRAM Antrieb !
Shimano fällt weg, es geht nur um SRAM
Wir diskutieren ja fast nur über SRAM und deren große Röllchen :D

gibts was,wo richtig misst(Park-Tool CC-4?), wenn ja, wie heisst das Teil ?
Die Antwort stand im Prinzip schon im zweiten und fünften Post: Die Park Tool CC-4 und die Pedros Chain Checker Plus II messen richtig. Die Shimano TL-CN42 sollte auch funktionieren, wird aber aus offensichtlichen Gründen nicht explizit von SRAM empfohlen.

In den anderen 57 Antworten geht es darum, warum andere Tools nicht bzw. weniger genau funktionieren ;)
 
Hab mit dem Messschieber gemessen und die Kette war natürlich nach der Schlammschlacht des letzten Winters an der Verschleißgrenze.
Jetzt mit neuer Kette hat man doch gleich wieder präzisere Schaltvorgänge!
 
Ich wollte doch nur klar machen das man mit dem Birzman auf der sichereren Seite ist 🤫

Man wechselt evtl zu früh
Müsste natürlich Mal schauen wenn die CC4 sagt jetzt ist es bei 0,5% ob die Birzman dann bei 0,75 rein fällt.
 
Ich wollte doch nur klar machen das man mit dem Birzman auf der sichereren Seite ist 🤫

Man wechselt evtl zu früh
Nein ist man nicht.
Das Birzmann liefert falsche Ergebnisse, weil es von anderen Werten für Rollenspiel und Rollendurchmesser ausgeht.
Es kann sein dass selbst wenn die Längung schon deutlich über 0,5, immer noch anzezeigt wird dass alles gut ist.
 
So hab nun mal mit der Birzman gemessen,da ist noch alles im grünen Bereich.
Bei der CC-4 geht die 0,5%Seite rein.
Mit Messschieber bin ich bei 119,85
Bin wirklich nicht viel gefahren(April bis jetzt,meistens Rennrad) und nur trockene Bedingungen bei 62kg Kampfgewicht.
Würdet ihr schon die NX Kette wechseln oder warten bis 0,75% bei der CC-4 reinfällt ?:(
 
über die Messung mit dem Messschieber bei 12-fach Ketten gibts ja geteilte Meinungen. Ich kenne die NX-Kette nicht, nur die XX1 und KMC X12. Aber ich habe bereits in der Familie 7 Stück 12-fach Ketten erneuert und natürlich auch vorher gemessen. Meine aus Erfahrung fundierte Aussage: bis 120,4mm kannst du die Ketten auf jeden Fall fahren ohne die Zahnräder und Ritzel zu gefährden. Fakt!!
 
Würdet ihr schon die NX Kette wechseln oder warten bis 0,75% bei der CC-4 reinfällt ?:(
SRAM gibt an, dass man die Kette bis 0,75 fahren kann.

So oder so, wenn du dir eine neue Kette kaufst, dann nehme auf jeden Fall die X01 oder XX1. Die ist zwar etwas teurer als die NX, aber hält dafür aber auch über doppelt so lange. Außerdem ist sie leichter und läuft ruhiger. Rost ist da auch kein Problem.
 
Zurück