kind shock i900 service, ölfüllmenge?

..moin moin....
Könnte mal Eure Hilfe gebrauchen. Meine KS i 900 Sattelstütze hat heute auf Mal während der Fahrt Ihren Geist aufgegeben und arretiert nicht mehr. Also Sie läßt sich rauf bzw. runter bewegen ohne den Hebel zu ziehen. Wäre Klasse wenn jemand wüßte ob das ein größerer Schaden ist oder ob man das selber beheben kann.
Gruß Marco
 
..moin moin....
Könnte mal Eure Hilfe gebrauchen. Meine KS i 900 Sattelstütze hat heute auf Mal während der Fahrt Ihren Geist aufgegeben und arretiert nicht mehr. Also Sie läßt sich rauf bzw. runter bewegen ohne den Hebel zu ziehen. Wäre Klasse wenn jemand wüßte ob das ein größerer Schaden ist oder ob man das selber beheben kann.
Gruß Marco

Hasst du mal kontrolliert ob sich irgendwas am Hebel verklemmt hat (Steinchen)? Wenn da alles ok ist, und sich die Stütze wie eine Federstütze verhält (absacken bei Belastung) hast du vermutlich einen defekt im Hydrauliksystem-kann man reparieren,siehe die letzten Seiten.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.....es klemmt nicht, deshalb werde ich mich noch mal auf die letzten Seiten konzentrieren....DANKE und Gruß Marco:daumen:
 
Hi blauen,

da ich mich momentan auch ausgiebig mit dem Thema beschäftige und meine 900er zerlegt im Keller liegt tippe ich mal drauf, dass das Ventil, welches durch den Hebel betätigt wird nicht mehr schliesst. Möglich das du auch nicht mehr ausreichend Druck auf der Luftseite hast. Ich denke um einen Service wirst du nicht drum herum kommen.

Ahja, vielen Dank an chickadeehill für die wirklich ausführliche Anleitung und die super Schnittdarstellungen!
 
So, gerade eben hab ich meine KS 900i-R wieder zusammengebaut und siehe da, sie funktioniert wieder wie neu!

Wobei ich schon sagen muss dass das Montieren der Dichtungen nicht ganz so einfach war. Der Trennkolben sitzt schon sehr stramm in seinem Sitz. Anfangs bin ich auch etwas zu sparsam mit dem Fett gewesen. Erst als ich alle O-Ringe und Quad-Ringe schön eingefettet hatte funktionierte es zufriedenstellend.

Zum Befüllen der Luftkammer hab ich auch die viel besagte Bohrung genommen und ein M3er Gewinde reingeschnitten. Als Adapter diente mir eine 3 mm Messingrohr mit 1mm-Bohrung. Ich hab beidseitig ein M3-Außengewinde draufgeschnitten und das Rohr mit einem Messingluftadapter für Federgabeln, welches ich auch mit dem Gewindebohrer bearbeitete, und etwas Teflonband verbunden. Das Befüllen war dann wirklich ein Kinderspiel. Ich hab jetzt mal 200 psi reingepumpt. Der erste Eindruck war o.k.
 
Die Reperatur an sich ist schon wirklich nicht einfach,die Arbeit mit dem Gewinde schneiden habe ich mir allerdings gespart. Das ging auch mit einem Nadelventil und Schrumpfschlauch sehr gut;)
 
hallo bin auch soweit das ich es machen mus ;-)
bei mir ist es so das die Stütze nicht richtig rausfährt, hab mal den roten Ring abgedreht und den festgestellt das der Führungsring darunter sich nur sehr schwer rauf und runter schieben läßt, es sieht so aus als wen das das Problem ist, wenn der Ring nicht in der Buchse steckt fährt die Sattelstütze ganz normal hoch,an de Sattelstütze selbst sind keine riefen und abnutzungsspuren zu erkennen, weiss auch nicht warum die Führungsbuchse so schwer geht?
 
hallo bin auch soweit das ich es machen mus ;-)
bei mir ist es so das die Stütze nicht richtig rausfährt, hab mal den roten Ring abgedreht und den festgestellt das der Führungsring darunter sich nur sehr schwer rauf und runter schieben läßt, es sieht so aus als wen das das Problem ist, wenn der Ring nicht in der Buchse steckt fährt die Sattelstütze ganz normal hoch,an de Sattelstütze selbst sind keine riefen und abnutzungsspuren zu erkennen, weiss auch nicht warum die Führungsbuchse so schwer geht?

ich glaube es hat sich erledigt, bin nochmal hergegangen hab die Stange mit waschbenzin entfettet, und dann nochmal eingeoelt, die rote Kappe nur ganz lose angedreht, jetzt scheint es zu funktionieren.
das Problem das der Rückstellhebel nicht immer komplett zurück ging und der Zug etwas lose blieb, habe ich gelöst indem ich einfach eine kleine Kugelschreiberfeder über den Zug gelegt habe,klapp gut ;-)
 
@rider1970: Das mit dem Nadelventil ist auch eine Überlegung wert. Allerdings muss ich sagen dass ich schon froh war bei 200 psi, dass die Pumpe fixiert war und diese nicht auch noch entsprechend halten musste.
@Felix57: Manchmal klemmt die Gleitbuchse einfach ein bischen und Reinigen und neu Schmieren kann dann schon Wunder bewirken!
 
So langsam kommt Routine auf.

Heut hab ich die 950i-R von einem Kollegen neu befüllt. Die Stütze fuhr nicht mehr komplett aus weil sie wahrscheinlich schon etwas zu wenig Druck auf der Luft Seite hatte. Nach dem "großen Service" läuft sie nun wieder wie neu. Vor allem kommt sie jetzt auch auf den letzten Zentimetern Hub wieder mit richtig Druck.

Da die 950er-Stütze auch bei mir eine Bohrung im Hubkolben hatte befüllte ich diesen mit Öl und deckte dies mit einem Schnippsel Papier ab, so dass beim Umdrehen kein Öl rauslaufen konnte. Nun hab ich den Kolben schnell auf das Innenrohr gesetzt und das Papier herausgezogen. So bleibt die Sauerrei in Grenzen und Luft dürfte so auch kaum ins System kommen.
@ac2806: Wolltest du nicht mal die Abmessungen der O- und Quadringe posten? Wäre toll, da ich bis jetzt immer die alten Dichtungen drin gelassen hab.
 
Moin

hab nen Problem mit meiner KS Dropzone und zwar fährt sie nur mit viel Kraftaufwan ein, also ich muss mich schon mehrmals mit richtig Schwung drauffallen lassen. Und wenn ich sie nach nen paar Minuten im ausgefahrenen Zustand wieder einfahren will schon wieder das gleiche Spiel. Also nich nur nach langer Standzeit.
Und dann fährt sich auch in 80% der Fälle nimmer sauber aus, also es fehlen noch so 1-2cm.

Daher meine Frage was könnte das sein?Und ist das mit nen kleinen Service behebbar?Weil das mit den Loch oder so trau ich mir dann doch nich zu bzw. denke ja das es dann eher nen Fall für die Garantie wäre (Stütze ist kein Jahr alt)...

Vielen Dank für eure Tipps

EDIT:
Da ich mich heute eh mal um meine Bremsen kümmern musste hab ich mich auch gleich mal an die Sattelstütze gemacht. Leider nur mit mäßigen Erfolg da ich die blaue Mutter nicht abbekommen hab ohne das sich die rote "Platte" mitgedreht hat. Deshalb hab ich mal nur oben unter der roten Überwurfmutter ordentlich fett dran gemacht. Im Stand fährt sie jetzt schon mal wieder komplett aus.
Ich will jetzt aber den ganzen Service durchführen, wie schaff ich denn das sich die rote "Platte" nimmer mitdreht und ich die blaue Schraube abbekomme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi joe,

also ich hab zwar keine Dropzone, aber vom Design etc. schaut diese der 900er sehr ähnlich. Ich würde dir auf alle Fälle erstmal den "kleinen Service" empfehlen. Vor allem da du ja noch Gewährleistung auf dem Produkt hast. Wenn du die Stütze dann soweit zerlegt hast, also Kartusche aus dem Führungsrohr, kannst du dann ja prüfen ob der Hubkolben vernünftig ein-und ausfährt. Tut er dass nicht, würd ich das Ding einschicken. Auch der Rest sollte leichtgängig gehen. Ich hab bei meinen Stützen, wenn diese hakten, ganz vorsichtig die Gleitbuchse mit Sandpapier abgezogen.

Zum Thema rote Kappe: Ich hatte das Problem zwar noch nicht, aber versuch doch erstmal mit einer Spitz- oder Seegerringzange die rote Kappe möglichst fest einzuschrauben, in der Hoffnung das diese sich dann beim Öffnen der blauen Mutter nicht mitdreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, vlt. könnte mir ja einer von Euch Experten die Frage beantworten, ob ich den Auslösewinkel des Hebels (unter dem Sattel) bei meiner (neuen) KS i900 reduzieren kann. Problem ist, dass aufgrund der Länge des Hebels bei horizontal ausgerichtetem Sattel das Ein- und Ausfahren nicht funktioniert. Also entweder Hebellänge reduzieren (will ich nur ungern), Sattel tauschen (will ich auch nicht) oder eben Hebel reduzieren, d.h. Auslenkung aus der Horizontalen um 10-20 Grad reduzieren!?!
 
Ich lass den Thread mal wieder aufleben. Bei mit geht es um Folgendes.

Das Malheur der Woche :):heul:

Ich habe eine i900. Wollte einen "kleinen" Service durchführen. Leider habe ich den kleinen schwarzen Distanzring verloren. Hat jemand ne Idee, was ich als Ersatz nehmen könnte? Vielleicht hat ja jemand noch einen bei sich rumliegen. Zudem habe ich das Problem, dass sich die rote Endkappe nicht lösen lässt. Leider habe ich mit einer Spitzzange die Vertiefungen ruiniert. Hat jemand ne Idee, wie ich die Endkappe herausbekomme? Hat vielleicht noch jemand eine intakte rote Endkappe?
 
schwarzer Distanzring? ... kenn ich gar keinen ...

Also beim "kleinen Service" schraubt man zuerst die rote Überwurfmutter lose und danach die Mutter an der Unterseite. Diese ist zusätzlich mit einem Federring gesichert. Vielleicht meinst du diesen?

Die rote Endkappe hab ich noch nie rausgeschraubt.
 
Guckst du hier :)
 

Anhänge

  • ks_05_thumb.jpg
    ks_05_thumb.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 123
Offensichtlich gibts die Distanzscheibe erst bei den neueren Modellen. Meine 950i ist aus 2010 und die 900i aus 2011. Beide haben keine Distanzscheibe verbaut die deiner ähnelt.

War die aus Kunststoff?
 
Jau, die Dinstanzscheibe ist aus Kunststoff. Hab jetzt eine Ersatz in einer Kramkiste gefunden. Alles wieder zusammengebaut und es funzt.

Komisch ist, dass die Stütze auch aus 2011 ist :confused:. Hab gerade nochmal nachgeschaut.

Na ja, Hauptsache sie funktioniert. Und die rote Endkappe ..., da halte ich es wie Du und lasse sie dort, wo sie sich gerade befindet. Der Ausbau ist ja nicht notwendig.

Nur mal nebenbei. Ich habe auch ne Anfrage an den Vertrieb von Kind Shock in Deutschland E. Wiener Bike Parts Gmbh geschickt. Ist schon ein paar Tage her. Keine Antwort bekommen. Na ja, bin halt nur Kunde ;).
 
Ich hab gerade mal nachgesehen was und wo das ist "E. Wiener Bike Parts GmbH" ... das ist ja direkt vor meiner Haustür - wusst ich gar nicht:lol:!

Hast du da direkt dem Heinz eine Nachricht geschrieben? Ich denke mal die Kunststoffscheibe soll wohl als Dämpfung dienen.
 
Hallo zusammen,

gibt es irgendwie einen Trick wie man den Sattelkopf abgeschraubt bekommt?
Ich habe einen Dropzone und der Kopf bewegt sich null. Wie habt Ihr das geschafft?
Mit einem Bandschlüssel zum gegenhalten?
 
Ich hab mir aus Aluminium ein Paar Spannbacken für den Schraubstock anfertigen lassen, welche genau den Durchmesser vom äußeren Hubkolben haben. Der Kopf sitzt schon relativ fest und ist auch mit Schraubensicherung gesichert. Ob da ein Bandschlüssel ausreicht würde ich bezweifeln. Wenn du die Versandkosten für einen Maxibrief übernimmst wäre ich bereit dir die Alubacken auszuleihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das Angebot. Problem ist auch das ich keinen Schraubstock besitze. Habe die Teile für den Umbau zurück geschickt. :/
 
hallöchen,
da meine i900 sehr nervig knackt wenn ich im sitzen fahre, geht es nun mal ans eingemachte. allerdings habe ich schon einige services durchgeführt, dass knacken kann ich damit leider nicht abstellen.
ich denke mal das dort innen einige lager gewechselt werden müssen, zb. das hülsenlager oben im schwarzen rohr.
habe mir gedacht ich versuche es mal mit igus lagern, wenn ich passende finde. auf der igus seite werden die iglidur D dafür empfohlen, allerdings bekomme ich das dämliche lager nicht aus der stütze heraus um es zu vermessen.

weiß einer zufällig diese maße?
auf dem weg würde ich auch gerne diese drei stifte austauschen, hier hat jemand den tipp gegeben speichen zu nutzen. sind diese nicht zu weich? oder was würdet ihr da empfehlen?

ich hoffe es meldet sich jemand, denn bis auf die mega geräuschkulisse funktioniert die stütze ohne probleme und eine neue möchte ich mir jetzt nicht direkt kaufen...
p.s. die stütze ist von märz 2010, falls das wichtig ist.
gruß mike
 
@ Domingo_Chavec

Ne, ich hab nicht direkt an Heinz die Nachricht geschickt. Muß gestehen, dass ich gar nicht weiß, wer dieser Heinz ist.
Na ja, die Stütze funktioniert immer noch und das ist die Hauptsache :daumen:.
 
Zurück