Kinder-Fullys, die was taugen?

Klar auch ein Hardtail geht. Komischerweise fahren die meisten alten Säcke hier aber Fullys. Warum? Weils schlechter ist? Das Stinky 24 sauber aufgebaut (NICHT IM SERIENTRIMM) ist ein astreines Kinderfully. Da lass ich nix drauf kommen. Und was das Gewicht angeht wiegt es etwa 1,5-2Kg mehr als ein Kinderhardtail bei genau gleicher Ausstattung. Das ist nicht wenig, aber in Anbetracht des gewonnenen Komforts und der Sicherheit meiner Meinung nach gerechtfertigt. Letztendlich muß jeder für sich (und seine Kinder) entscheiden. Ich habe meinen Sohn nach einem halben Jahr Fully mal leider ein Hardtail über die Trails fahren lassen. Da mußte ich mir einiges anhören :aufreg:.
Und die Horrorgeschichten von wegen federt nicht. Klar, wenn ich das Fahrgerät nicht auf das Fahrergewicht abstimme und schlecht pflege federt das nie. Das Stinky hat noch den kleinen Vorteil, das ein Flaschenhalter montiert werden kann. Geht nicht bei allen.
Als ich was von Liteville geschrieben habe, meinte ich nicht das Projekt mit Cube. Es gibt das Liteville 301 auch in einer kleinen 24"-Version für kleinere Erwachsene. Was soll davon abhalten damit ein ultrageiles Kinderrad aufzubauen, außer der Preis? Ein Schnäppchen wirds nicht grad ;).
 
El Papa, so isses :daumen:

Hinzu kommt m. M., dass man bei gemeinsamen Familientouren ein bisschen auf "Waffengleichheit" achten sollte. Papa auf Edel-Fully, Mutti auf 'm Einsteiger-Hardtail, Kind auf McKenzie, da kann man gleich an der nächsten Kreuzung wieder umdrehen.

Wir haben immer versucht, gescheite Räder für den Sohnemann anzuschaffen, und es zahlt sich langsam, aber sicher aus. Jetzt gehen schon längere Touren, die allen Mitfahrern Spaß machen. Und weil der Kleine sich so reinhängt und das wirklich zu seinem Hobbby geworden ist, soll's halt zum Geburtstag ein Fully geben. Ist mir lieber als 'ne Playstation und irgendwann 'ne dicke Kartoffel aufm Sofa.

Grüße

Sentilo
 
Die Kinderbikes von Scott sind wohl nicht schlecht. Ab und zu gibts auch Fullys mal bei ebay, aber 13kg sind meist fast 50% des Fahrergewichts.
 
Wenn jemand keine Kosten und Mühen für ein Kinderbike scheut, gibt es noch zwei kleine Fully-Rahmen von amerikanischen Schmieden: Einmal von Titus das Racer x in Größe xxs und von Yeti das ASR ebenfalls in xxs (gibts 2010 nicht mehr, nur noch Reste aus 2009, z.B. bei Jenson). Das sind zwar beide 26er, aber mit sehr kurzem Oberrohr (50,8cm).

Grüße
Firefly
 
Habe mir gerade von YT Industries das "First Play" angesehen.
24" 140mm Federweg vorne und hinten, 13,7 Kg.... und mein Sohn ist erst 3,5... aber auch er wird älter..
 
Mein Sohn fährt ein umgebautes Spezialized. Ich habe das Rad gebraucht gekauft in einem schrecklichen Zustand.
Alles runter, neu aufgebaut. Zum Schluss aus dem Müll eine 'leckende' SID rein (öl ist ja nur für die Dämpfung, was bei dem niederigen Luftdruck eh nicht soooo wichtig ist)
Kleiner Umbau wegen der Bremse (BMX Brakebooster für 24'+26' umgebaut)
Resultat: 10.7 kg (ohne Klickies)! 3 Kilo weniger als Orginal..
- Bremsen : Avid 7
- LRS: Deore Naben mit noName 24' Felgen
- Sattelstütze+Lenker von Richey
- SLX Schaltung
- Sugino 152mm Kurbel
- mein alter SLR Sattel
- kurzer (negativer) BBB Vorbau (wegen der Gabelüberhöhung)

Er fährt seit 3 Jahren Kinderrennen. Am Anfang erntete ich nur Spott+Hohn... zu schwer und und ... jetzt ist jeder neidisch. Sohneman (9) kann sauber + rund treten, während die anderen Kids geschüttelt werden wie 'Alte Säcke' . Auch jetzt, wo schon viele Konkurenten auf 26' umgestiegen sind, und den armen Kinder ein Hardtail, komplett XT mit Scheibenbremsen und und und und ... von den +- 70 Kindern hassen 99% Mountainbike ... warum wohl!

Naja, vielleicht hätte Sohnemann auch ein 140mm Bike, wennnnnnnn ... ;) aber bei uns in der Ecke gibts keine Parks.

PS: Warum Fully: wegen der WIRBELSäULE !!! und dem Komfort!
 
Kleines Update, weil der Thread wiederbelebt wurde:

Seit etwa einem halben Jahr fährt unser Junior (7) nun das 24er Specialized-Fully. Hotrock A 1 FSR heißt das Ding, und der Filius will definitiv nicht mehr zurück zum Hardtail. Der Fahrkomfort ist deutlich besser, und man sieht auch beim Nebenherfahren, dass die Federung v/h fein anspricht und auf das niedrige Gewicht der Kiddies angepasst ist. Auch sonst scheinen mir die Specialized-Räder ziemlich durchdacht zu sein. Rahmengeometrie, Kurbellänge, Bremsgriffe, Lenkerbreite ... das passt alles wie angegossen. Gepimpt habe ich das Fully nur mit BLB-Trackpedalen (leichte, kleine Flats), Rocket Ron 2.1er Reifen und Shimano M 70 Bremsbelägen. Mehr war nicht zu tun. Jetzt düsen wir wie üblich im Oberland und an der Isar umher und kommen weniger durchgerüttelt und geschlaucht von den Touren zurück. Das Gewicht war nie ein Thema.

P.S.: Ach ja, die elend schwergängigen Sram-Drehgriffe habe ich gegen Sram X3 Trigger (< 20 Euro) getauscht - eine 100%ige Verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
man sieht auch beim Nebenherfahren, dass die Federung v/h fein anspricht und auf das niedrige Gewicht der Kiddies angepasst ist.

Welche Federgabel ist denn da dran? Wir haben das Hotrock A 1 Hardtail - bei der Fedelgabel (Suntour JR) federt nix....

Grüsse McNulty
 
Hm, beim FSR ist auch 'ne SR XCT Junior drin. Auf dem Weg zur Schule nutzt Junior 3 von 5 cm, auf den Isartrails 4 von 5 cm Federweg (ohne Sprünge, das kann er noch nicht). Der Kleene wiegt 25 kg. Die Vorspannung ist komplett raus und die Abstreifringe sind gut gefettet, das hilft schon mal. Beim Vorgänger Cube war die (gleiche) Gabel bockiger.
 
Ich kann Sentilo nur bestätigen, in seiner Meinung vom Fully.:daumen:

Die Gabel ist nicht sooo schlecht. Leider ist es noch immer ein 'Billigteil' und unterliegt grösseren Fertigungstoleranzen, als ne gute Normalgabel (welche ja den Preis des ganzen Kinderbikes kosten).

Das Gewicht beträgt 2,3 kg... Und das es bei uns sehr hügelig ist (Eifel), ist das Gewicht schon wichtig. SID hat 1.2kg (sogar weniger mit all dem öl was da raustritt :i2:) Und da sie eh im Mülleimer lag :rolleyes:

Auf dem Foto sieht man den Nachteil einer zuuuu langen Kurbel. 170er Shimano (Knie bis fast an den Kinn :confused:)
Sie war nur kurz verbaut bis die Sugino Kurbel geliefert wurde, da das Orginal unbrauchbar war... (verdreckt - Vogelkot usw, verrostet, Pedalen nicht mehr abnehmbar ...)
 

Anhänge

  • 2010 Yuppi Dippach 1.jpg
    2010 Yuppi Dippach 1.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
@Brunner,

also das Bulls für 500 wär mir zu teuer für den Hobel. Der Rahmen wiegt vermutlich fast unendlich viel und ein "echtes" Bulls isses schon gar nicht. Bulls ist ein typischer Vertrieb von günstigen Rädern aus Fernost. N schicker Aufkleber drauf und gut. Bei 20" würde ich auf die Federung verzichten (zumindest hinten) und dicke Reifen draufziehen. Ich hab mal in Italien ein recht interessantes 20-erFully gesehen, War auch was billiges, hat aber einen sehr guten und ausbaufähigen Eindruck gemacht.
 
leider gibt es die Firma Dalpa nicht mehr.
Das beste was es für die Kids gegeben hat.
Ein Fully bei dem man 20 und 24 Zoll Räder verbauen kann, je nach Grösse des heranwachsenden Kindes. Lenkereinheit verstellbar a la Syntace und einstellbarer Sitzneigung und höhe.

Guten Morgen miteinander.

Ich habe mal Dalpa gegooglet, und bin auf diesen Thread gestoßen.

Ich bin der "kleine" Sohn, von dem Besitzer der Firma Dalpa.
Die Firma ansich gibt es noch. Jedoch hat sich diese in mehrere verschiedene Richtungen weiterentwickelt.
Jetzt gerade wird aber wieder ein Fahrrad gebaut, nachdem der Sohn seinem Dad bisschen auf die Füße gestiegen ist (brauche ein gscheides MTB
wink.gif
)

Wenn Interesse an den Fahrrädern noch besteht, kann man sicherlich etwas machen.

Hier noch Bilder eines Downhill/Freeride Rahmen, gefahren von einem polnischen Downhillfahrer (den Namen weiß ich leider nicht).

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


MfG,
Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Missverhältnis (heißt das so?) von Fahrradgewicht zu Fahrergewicht setzt sich doch bei Erwachsenen fort. Ich (87 kg) fahre ein 13 kg 140 mm-Fully (Faktor 6,7). Ein 70 kg Fahrer fährt vielleicht ein 12 kg Fully (ansonsten alles gleich) (Faktor 5,8) und ein 55 Kilo Leichtgewicht kann evtl. ein 10,5 kg Fully aufbauen (Faktor 5,23). Wenn man das weiter runterrechnet, und bei gewissen Komponenten wie Kette, Kassette, Nabe, Bremse verwenden wir eben alle weitgehend ähnliches Zeug, landet man unweigerlich dabei daß ein Kinderfahrrad im Verhältnis schwerer sein MUSS als eins für einen ausgewachsenen Menschen, und das noch ohne den "brat zusammen den Schrott, es darf nichts kosten" Faktor.
Sonst dürfte für ein 30 kg Kind das Rad nur 4,5 kg wiegen (gleicher Faktor wie bei meinem Rad), und daß das unrealistisch ist kann sich ja jeder vorstellen.
Trotzdem freu ich mich auch schon darauf, meinem Kind aus Gebrauchtkomponenten und alten Leichtbau-Sachen ein gepimptes Rad aufzubauen. El Papa hat Recht: Es darf halt nicht die Welt kosten, denn es wird nicht lange gefahren und auch mal unsachgemäß behandelt / nicht abgeschlossen und geklaut / nicht ausreichend gewürdigt etc. etc.

Und für die Chancengleichheit haben wir ein Tandem :D
 
Zurück