Hallo,
mein Sohn wird Ende des Jahres neun, hat 130 cm Körpergröße erreicht und zeigt mittlerweile ein deutliches Interesse, sich im Gelände auf zwei Rädern zu bewegen.
Zur Zeit fährt er noch ein bleischweres 20" Billorad von Amazon, welches ihm zu klein geworden ist und auch nicht die beste Performance zeigt.
Ich hätte ihm ja damals schon etwas hochwertigeres gegönnt, aber die Frau Finanzministerin hatte ihr Veto eingelegt. Mittlerweile hat sie aber selbst erkannt, dass es sich bereits damals gelohnt hätte, ein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein höherwertiges Bike zu beschaffen.
Aus dieser Erfahrung klüger geworden hat sie mir nonverbal signalisiert, dass das Folgebike durchaus etwas mehr kosten dürfe.
Als ich mich dann hier im Bereich ein bisschen herumgetrieben habe, um mich zum Thema Kinder-MTB schlau zu machen, bin ich auf das Rockrider ST920 von Decathlon (https://www.decathlon.de/p/kinder-mountainbike-24-zoll-rockrider-st-920-grun/_/R-p-305463) aufmerksam geworden.
Daneben erweckte das CUBE Acid 240 Actionteam ebenfalls mein/sein Interesse (https://www.bike-discount.de/de/cube-acid-240-disc-actionteam):
Beide decken mehr oder weniger alle Eckpunkte, was gewünschte Ausstattung, Wertigkeit und Gewicht angeht ab. Ok, beim Gewicht drück ich mal ein Auge zu, ABER beide sind tatsächlich mindestens 1kg leichter, als der aktuelle 20 Zöller, mit welchem sich mein Sohn noch tapfer durch die Weltgeschichte bewegt.
Ansonsten:
- Probefahrt auf dem ST900 in einem Decathlon-Laden führte beim Sohn zum sofortigen "Haben-Wollen"-Effekt, trotz der
schlichteren Ausstattung.
Immerhin sind die Rahmen, abgesehen von der Farbe, identisch. Insofern passte es in dieser Hinsicht schon mal.
Weil das CUBE "nur" eine Stahlfedergabel vorweist, das Thema Probefahrt mangels Verfügbarkeit in räumlicher Nähe nicht umsetzbar gewesen ist und auch der Preis von 529 € ggü. den 450 € beim Rockrider deutlich höher ausfällt, verengte sich die Auswahl drastisch.
Das Cube (32/ 9-fach 11-42) hat dem Rockrider (32/ 9-fach 11-36) allerdings eine höher Bandbreite bei der Schaltung voraus. Wie die Microshift-Ausstattung des CUBE ggü. der Shimano ACERA-Ausstattung des Rockrider abschneidet, kann ich mangels Erfahrungswerte nicht beurteilen. Möglicherweise hätte das CUBE, wäre es mit der gleichen Gabel wie das Rockrider ausgestattet gewesen durchaus gute Chancen gehabt.
Da ich allerdings noch ein paar schöne Teile zu Hause auf Halde habe mit denen das Rockrider aufgerüstet werden kann, fiel bei mir schnell die Entscheidung
Daher habe ich das Bike glücklicherweise schon vor über einem Monat bestellt und geliefert bekommen.
Gut so, denn aktuell ist es gar nicht mehr lieferbar.
Auf Halde habe ich tatsächlich gleich zwei 10-fach Kassetten (11-42), ein SLX-10-fach-Schaltwerk sowie 152mm-SR Suntour Alukurbeln. Mit 42 Zähnen dürften so ziemlich alle Anstiege hier zu Lande endgültig ihren Schrecken verlieren😉👍
Gleichzeitig mit dem Bike habe ich bei Decathlon noch eine 10-fach Kette sowie einen 10-fach Schalthebel der Eigenmarke geordert. Mit noch ein paar weitere Zubehörteilen wie Schutzblechen und einem Ständer (ja, ich weiß, Ständer am Bike geht gar nicht! Aber, hallo, wir reden von einem Kinderbike, das auch im Alltag sich bewähren muss. Also MUSS Ständer, Punkt) bin ich (ohne Versandkosten) immer noch unter 500€ geblieben. Im Lieferumfang des Rockrider waren Katzenaugen-Rückstrahler für die Speichenmontage sowie rudimentäres Werkzeug.
Für ca. 15€ (Edit sagt: 10€) habe ich andernorts noch ein 32er KB gekauft. Theoretisch hätte ich noch ein altes Shimano 32-KB von der Halde nutzen können. Da es aber schon gebraucht war, hatte ich mich entschlossen, es als Reserve zu behalten und Sohnemann ein neues KB zu gönnen.
Heute endlich Gelegenheit gehabt, die Umbauten vorzunehmen:
- Kurbelsatz gegen den o.a. SR-Suntour-Satz getauscht. Der originale Rockrider Kurbelsatz war einfach nur hässlich,
die Kurbellänge
aber identisch (hier hat das CUBE, was die Ansehnlichkeit des Kurbelsatzes angeht die Nase vorn).
- 9-fach Kassette runter (Super! Neue Kassette als Reserve für mein 9-fach ausgestattetes Crossbike gewonnen), dafür 10-fach
Kassette drauf
- Acera-Schaltwerk gegen das SLX getauscht. Erstaunlicherweise war das ACERA genauso schwer/leicht wie das SLX-Schaltwerk. Ein
genauer Blick darauf enthüllte auch weshalb: viel Plaste am ACERA verbaut.
Was muss noch gemacht werden?
Die Gabel werde ich mal zerlegen und ihr eine anständige Schmierung gönnen. Frisch aus dem Karton ist ihr Gleitverhalten noch etwas ruckelig. Ggf. noch Feintuning, was Kettenlinie angeht. Später, wenn der Sohn eine Weile gefahren ist, werden bessere Reifen kommen. Die Originalbereifung soll nicht die beste sein, sieht nicht wirklich geländetauglich aus und ist auch etwas schmal. Aber das Problem gehe ich an, wenn etwas Zeit ins Land gegangen ist. Gleiches gilt für die Pedale. Zu gegebener Zeit kommen höherwertige Flats, vielleicht auch mit richtigen Pins ans Rad. Die mitgelieferten Pedale kann man eigentlich nur als Alibi für eine vollständige Ausstattung ansehen. Aber auch da muss etwas Wasser der Rhein runterfließen
Frau Finanzministerin hat zwar für vieles ihr OK gegeben, aber ich muss es ja nicht gleich übertreiben;-)
Optisch finde ich das Rockrider schon ziemlich ansehnlich. Mag halt Grünes. Sohnemann, eher Fan von Blauem, findet die Farbgebung des Rockrider aber auch ok.
Bin nun gespannt, wie mein Sohn mit dem neuen Bike klarkommen wird und, ob es ihm noch mehr Spaß machen wird, mit seinem alten Herren durch den Wald zu fahren. Ich bin aber sehr zuversichtlich und freue mich auf hoffentlich viele gemeinsame Ausfahrten.
mein Sohn wird Ende des Jahres neun, hat 130 cm Körpergröße erreicht und zeigt mittlerweile ein deutliches Interesse, sich im Gelände auf zwei Rädern zu bewegen.
Zur Zeit fährt er noch ein bleischweres 20" Billorad von Amazon, welches ihm zu klein geworden ist und auch nicht die beste Performance zeigt.
Ich hätte ihm ja damals schon etwas hochwertigeres gegönnt, aber die Frau Finanzministerin hatte ihr Veto eingelegt. Mittlerweile hat sie aber selbst erkannt, dass es sich bereits damals gelohnt hätte, ein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein höherwertiges Bike zu beschaffen.
Aus dieser Erfahrung klüger geworden hat sie mir nonverbal signalisiert, dass das Folgebike durchaus etwas mehr kosten dürfe.
Als ich mich dann hier im Bereich ein bisschen herumgetrieben habe, um mich zum Thema Kinder-MTB schlau zu machen, bin ich auf das Rockrider ST920 von Decathlon (https://www.decathlon.de/p/kinder-mountainbike-24-zoll-rockrider-st-920-grun/_/R-p-305463) aufmerksam geworden.
Daneben erweckte das CUBE Acid 240 Actionteam ebenfalls mein/sein Interesse (https://www.bike-discount.de/de/cube-acid-240-disc-actionteam):
Beide decken mehr oder weniger alle Eckpunkte, was gewünschte Ausstattung, Wertigkeit und Gewicht angeht ab. Ok, beim Gewicht drück ich mal ein Auge zu, ABER beide sind tatsächlich mindestens 1kg leichter, als der aktuelle 20 Zöller, mit welchem sich mein Sohn noch tapfer durch die Weltgeschichte bewegt.
Ansonsten:
- Sohnemann wünscht sich Scheibenbremsen, weil Papa die auch hat: Check!
- Federgabel muss sein, weil Papa sie auch hat: Check!
- Probefahrt auf dem ST900 in einem Decathlon-Laden führte beim Sohn zum sofortigen "Haben-Wollen"-Effekt, trotz der
schlichteren Ausstattung.
Immerhin sind die Rahmen, abgesehen von der Farbe, identisch. Insofern passte es in dieser Hinsicht schon mal.
Weil das CUBE "nur" eine Stahlfedergabel vorweist, das Thema Probefahrt mangels Verfügbarkeit in räumlicher Nähe nicht umsetzbar gewesen ist und auch der Preis von 529 € ggü. den 450 € beim Rockrider deutlich höher ausfällt, verengte sich die Auswahl drastisch.
Das Cube (32/ 9-fach 11-42) hat dem Rockrider (32/ 9-fach 11-36) allerdings eine höher Bandbreite bei der Schaltung voraus. Wie die Microshift-Ausstattung des CUBE ggü. der Shimano ACERA-Ausstattung des Rockrider abschneidet, kann ich mangels Erfahrungswerte nicht beurteilen. Möglicherweise hätte das CUBE, wäre es mit der gleichen Gabel wie das Rockrider ausgestattet gewesen durchaus gute Chancen gehabt.
Da ich allerdings noch ein paar schöne Teile zu Hause auf Halde habe mit denen das Rockrider aufgerüstet werden kann, fiel bei mir schnell die Entscheidung
Daher habe ich das Bike glücklicherweise schon vor über einem Monat bestellt und geliefert bekommen.
Auf Halde habe ich tatsächlich gleich zwei 10-fach Kassetten (11-42), ein SLX-10-fach-Schaltwerk sowie 152mm-SR Suntour Alukurbeln. Mit 42 Zähnen dürften so ziemlich alle Anstiege hier zu Lande endgültig ihren Schrecken verlieren😉👍
Gleichzeitig mit dem Bike habe ich bei Decathlon noch eine 10-fach Kette sowie einen 10-fach Schalthebel der Eigenmarke geordert. Mit noch ein paar weitere Zubehörteilen wie Schutzblechen und einem Ständer (ja, ich weiß, Ständer am Bike geht gar nicht! Aber, hallo, wir reden von einem Kinderbike, das auch im Alltag sich bewähren muss. Also MUSS Ständer, Punkt) bin ich (ohne Versandkosten) immer noch unter 500€ geblieben. Im Lieferumfang des Rockrider waren Katzenaugen-Rückstrahler für die Speichenmontage sowie rudimentäres Werkzeug.
Für ca
Heute endlich Gelegenheit gehabt, die Umbauten vorzunehmen:
- Kurbelsatz gegen den o.a. SR-Suntour-Satz getauscht. Der originale Rockrider Kurbelsatz war einfach nur hässlich,
aber identisch (hier hat das CUBE, was die Ansehnlichkeit des Kurbelsatzes angeht die Nase vorn).
- 9-fach Kassette runter (Super! Neue Kassette als Reserve für mein 9-fach ausgestattetes Crossbike gewonnen), dafür 10-fach
Kassette drauf
- Acera-Schaltwerk gegen das SLX getauscht. Erstaunlicherweise war das ACERA genauso schwer/leicht wie das SLX-Schaltwerk. Ein
genauer Blick darauf enthüllte auch weshalb: viel Plaste am ACERA verbaut.
- 9-fach Schalthebel gegen den neuen 10-fach Hebel getauscht
- 10-fach Kette draufgezogen. Weil aber gerade kein Kettentool zum Kürzen zur Hand war, aus Neugier die original 9-fach Kette
Was muss noch gemacht werden?
Die Gabel werde ich mal zerlegen und ihr eine anständige Schmierung gönnen. Frisch aus dem Karton ist ihr Gleitverhalten noch etwas ruckelig. Ggf. noch Feintuning, was Kettenlinie angeht. Später, wenn der Sohn eine Weile gefahren ist, werden bessere Reifen kommen. Die Originalbereifung soll nicht die beste sein, sieht nicht wirklich geländetauglich aus und ist auch etwas schmal. Aber das Problem gehe ich an, wenn etwas Zeit ins Land gegangen ist. Gleiches gilt für die Pedale. Zu gegebener Zeit kommen höherwertige Flats, vielleicht auch mit richtigen Pins ans Rad. Die mitgelieferten Pedale kann man eigentlich nur als Alibi für eine vollständige Ausstattung ansehen. Aber auch da muss etwas Wasser der Rhein runterfließen

Optisch finde ich das Rockrider schon ziemlich ansehnlich. Mag halt Grünes. Sohnemann, eher Fan von Blauem, findet die Farbgebung des Rockrider aber auch ok.
Bin nun gespannt, wie mein Sohn mit dem neuen Bike klarkommen wird und, ob es ihm noch mehr Spaß machen wird, mit seinem alten Herren durch den Wald zu fahren. Ich bin aber sehr zuversichtlich und freue mich auf hoffentlich viele gemeinsame Ausfahrten.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: