Klein Monolink: Kinematik?

Registriert
20. September 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
Berlin
Was soll man davon halten?

bilder kommen von starshot
 

Anhänge

  • 131-3.jpg
    131-3.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 129
Sieht mir aus wie ein ganz normaler Eingelenker von der Kinematik. Hab´s auf der Eurobike auch gesehen, das Federelement ist halt ein tragendes Teil an der Schwinge.
Und eigentlich ist das Tretlager am ungefederten Teil, oder zumindest so halb.
Könnte sein, dass wegen des zweiten Gelenks das Hinterrad eine mehr vertikale Bewegung macht beim Einfedern und nicht so sehr bogenförmig wie bei einem normalen Eingelenker.
Antriebseinflüsse gibt´s wohl keine, wie auch wenn man aufsteht steht man ja in der Schwinge.
Hab nochmal einen grösseren Ausschnitt:
 

Anhänge

  • klein_federung.jpg
    klein_federung.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 93
Hi!

Das sieht aber ganz so aus, als ob der Dämpfer gewaltige Querkräfte von den Sitzstreben abbekommt. Er wird sicherlich nicht durchknicken, aber wenn ich an den Thread mit dem zusammengesackten Fox (Jekyll) Dämpfer denke, dann dürfte das ja wohl harmlos gegen dieses Konstrukt sein. Weiterhin findet man einen Ersatzdämpfer fürs Klein auch an jeder Ecke, is ja voll der Standart :-((

Schon lustig, welche Hebelei-Typen bei den Bike-Konstrukteuren so zum Vorschein kommen. Je teurer die Marke, desto exclusiver und weiter vom bewährten Standard muß es sein (Wofür zahlt man schließlich Tausende € !!). Warum haben sich virtuelle Drehpunkte und der ganze Schmonzes noch nie bei Motorrädern durchgesetzt?

Nach dem Motto "das Auge kauft mit" muß am ansonsten wenig Designspielraum bietenden Bike irgendwas auffälliges gedengelt werden. Beim Motorrad sieht keiner die Umlenkhebel, dafür bunte Tankverkleidungen, Klarglaslampen und Karbonverkleidete Auspufftöppe.
 
Das ist das gleiche wie Turners Maveric. Der Dämpfer ist doch um einiges massiver als ein normaler und wurde ja dafür gebaut, also sollte er auch halten.
Bei Motorräder ist es einfacher einen neutralen Antrieb zu bauen, da sie nur ein KB haben und nicht drei. So braucht man beim Drehpunkt keine Kompromisse machen.
Trotzdem bleibe ich bei meinem Hardtail!
 
Äääähhh...
ich glaub das liegt auch daran dass Motorräder nicht im Wiegetritt gefahren werden...
Der Dämpfer macht schon einen recht stabilen Eindruck. Und die Querkräfte dürften über die recht stabile Anbindung an die Schwinge (am unteren, sprich unbeweglichen Teil des Dämpfers) ganz gut aufgenommen werden.
Elegant finde ich´s schon, eben weil der Dämpfer als tragendes Teil genutzt wird, was ja gewichtsmässig Sinn macht, das Rohr was sonst an dieser Stelle sässe wäre ja ungenutzt, ausser für Stabilität.
Bei Motorrädern werden ja sogar Motoren als Rahmenversteifung, Rahmenrohre als Öltank, Benzintank, etc. benutzt. Als Konstrukteur weiss man Teile, die Doppelfunktionen haben, zu schätzen, weil´s die Sache elegant, leicht und einfach macht.

Pech ist nur, dass das eine echte "Custom"-Lösung ist. Aber: das ist das Gehirn von Specialized auch, und ebenso der LRS-Dämpfer, oder hat der eine Einbaulänge 190 mm ??
Was mich wundert, ist dass Klein das Ding entwickeln lassen hat, die machen doch nie im Leben die erforderliche Stückzahl um das wirtschaftlich zu nutzen...
 
Zurück