Kleines Problem mit meinem Nerve 6.0

Registriert
6. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Moin!

Habe heute mein Nerve 6.0 bekommen und auch gleiche ne Runde gedreht :daumen:

Leider hab ich 2 kleine Probleme :heul:

1. Die Kette berührt die Kettenführung wenn ich vorne das mittlere Ritzel und hinten das größte eingelgt habe, das gibt dann ein nerviges Geräusch

2. Die Kette ist beim bergauf fahren 2-3x über nen Zahn gesprungen


Hab ich irgendwas falsch gemacht beim Zusammenbau ?

Grüße!
 
Welche Kettenführung? Welche Kurbel? Wie ist die Kettenlänge?
Habe mich damit vor kurzem intensiver auseinander setzen müssen. Mit den Infos kann ich vielleicht helfen :)
 
Umwerfer/Schaltwerk feinjustieren über die kleinen zwei stellschrauben, ggf. Schaltzug Spannungen anpassen. Sollte eigentlich Canyons Job sein das Bike mit korrekt justierter Schaltung auszuliefern! Aber ist nix dolles bei, kann man auch in 10min selber nachstellen ;)
 
Moin!

Hab mal n Foto gemacht!
Da wo der Pfeil ist, berührt die Kette die Führung aber nur wenn ich vorne das mittlere und kleinste und hinten das größte Blatt nehme.
 

Anhänge

  • 014.jpg
    014.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 92
Hallo,

Du sagst, Du fährst höchstens mittleres bis größtes Ritzel hinten mit kleinem Kettenrad vorne.

Das Geräusch kann diverse Ursachen haben.

Zuglänge vom Umwerfer korrigieren.
Bei manchen(oder allen?) Schalthebeln gibt es noch Zwischenstufen, also 2 oder 3 Positionen für Kette mittleres Kettenblatt.
Umwerfer vorne nicht richtig eingestellt oder auf dem Sattelrohr verdreht.
Schaltwerk hinten nicht richtig eingestellt.
Kettenblatt vorne verzogen.
Tretkurbel krumm(?).

Kannst Du uns
noch ein Foto von der Seite auf Kettenblatt und den Umwerfer machen (Höhenpositionen über Kettenrad)
UND
noch eins von Hinten auf das Schaltwerk in Richtung Tretlager - quasi über die Kette gepeilt (Neigung, seitliche Verschiebung)
SOWIE
von der Seite auf das Schaltwerk hinten bei Schaltung vorne großes Kettenblatt und hinten kleines Ritzel (Kettenlänge, Vorspannung Schaltwerk).
 
Wie gewünscht noch ein paar Bidler, hoffe ich hab das richtige Fotografiert :D
 

Anhänge

  • 018.jpg
    018.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 46
  • 019.jpg
    019.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 46
  • 024.jpg
    024.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 41
  • 026.jpg
    026.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 46
  • 027.jpg
    027.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 48
Danke schööön.

Handybilder und nicht so doll zu erkennen. Naja.

Soweit man das erkennen kann sieht das i.O. aus.

Nur die Kombi hinten Gross und vorne Mitte ist nich so doll weil überspannt.
Hast Du die Überspringer bei sowas gehabt?

Ansonsten solltest Du erstmal mit der Einstellung der Züge vorne/hinten anfangen.
 
Sag doch mal einfach was für eine Kefü hast. Dann bräuchtest Du auch nicht anzufangen alles auseinander zu nehmen...
 
Gute Fotos, jetzt weiß ich was Du meinst ;) Du hast gar keine Kettenführung, Du meinst den Umwerfer.
Erstmal grundsätzlich: Nicht alle Schaltkombinationen sind sinnvoll, bei den extremen hast Du einen (zu) hohen Schräglauf der Kette. Hier eine Grafik zum Verständnis:
gearnot.jpg

Die grauen Kombinationen besser vermeiden. Es ist Millimeterarbeit den Umwerfer in allen Kombinationen schleiffrei zu bekommen.
Dann zum Umwerfer: Kettenlinie, Umwerferhöhe und Ausrichtung stimmen. Bei letzterem kannste eh nicht viel machen, da es ein sog. E-Type Umwerfer mit Direct Mount ist.

Im leichtesten Gang schleift die Kette nicht am Umwerfer? Was Du dann dennoch machen kannst: Auf dem Umwerfer sind zwei Schrauben. Eine regelt wie weit der Umwerfer auf dem kleinen Blatt nach innen geht (innerer/unterer Anschlag, Schraube L), eine wie weit nach außen auf dem großen Blatt (äußerer/oberer Anschlag, Schraube H). Die L-Schraube könntest Du noch ein kleines bisschen nach links drehen. Dann verschiebt sich der Umwerfer nach innen. Wenn Du jetzt hoch schaltest, schwingt er nicht ganz so weit.

Aber Obacht: Es ist eine Sysiphos-Arbeit. Zuviel nach innen und der Umwerfer schleift, wenn Du hinten auf ein kleines Ritzel schaltest... Viel Erfolgs :)
 
Umwerfer/Schaltwerk feinjustieren über die kleinen zwei stellschrauben, ggf. Schaltzug Spannungen anpassen. Sollte eigentlich Canyons Job sein das Bike mit korrekt justierter Schaltung auszuliefern! Aber ist nix dolles bei, kann man auch in 10min selber nachstellen ;)

:bier:

Könnte vielleicht von nutzen sein:

http://www.canyon.com/supportcenter...es_id=18&supportcenter_articles_id=138&page=1

http://www.canyon.com/supportcenter...es_id=18&supportcenter_articles_id=146&page=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück