"Kleines" Speedhub Problem....

Toll, so alt und dennoch jung!

@MTB_Biker
Fahr die Nabe erst ein mal ein. Eine neue Gewichtsverteilung am Rad erforderrt natürlich auch eine Eingewöhnungszeit.
Wenn die Nabe heutzutage mit Ganzjahresöf gefüllt anständig eingefahren ist, macht sie auch im Winter nach einer kurzen Warmfahrphase keine Macken mehr.

@oxoxo
Das ist ja wohl mal blödsinn. Es gibt ja wohl mitlerweiel auch genügend beispiele das eine Rohloff auch im Race gewinnbringend einzusetzen ist.
Und wieso beim Alpencross keine Rohloff? Im laufe dessen hast du den Wirkungsgrad deiner Schaltung auch an den der Rohloff angepast.
Und mein Rad wiegt keine 14 KG und dass obwohl ich kein Leichtbaufetischist bin, da selber 0,1 t.

Treehugger
 
treehugger schrieb:
Wenn die Nabe heutzutage mit Ganzjahresöf gefüllt anständig eingefahren ist, macht sie auch im Winter nach einer kurzen Warmfahrphase keine Macken mehr.
Leider nicht ganz, soabld das Thermometer unter 0 geht, verschaltet sich meine Rohloff ab und zu mal. Ich habe Ganzjahresöl und sie ist eingefahren.

treehugger schrieb:
Das ist ja wohl mal blödsinn. Es gibt ja wohl mitlerweiel auch genügend beispiele das eine Rohloff auch im Race gewinnbringend einzusetzen ist.
Und wieso beim Alpencross keine Rohloff? Im laufe dessen hast du den Wirkungsgrad deiner Schaltung auch an den der Rohloff angepast.
Und mein Rad wiegt keine 14 KG und dass obwohl ich kein Leichtbaufetischist bin, da selber 0,1 t.
Treehugger
Klar kann man auch mit einer Rohloff ein Race gewinnen, vorallem Downhill Races. :lol:
Wenn ich die Wahl habe vor einem Alpencross ob 11 oder 12 kg Bike, nehme ich die 11 kg. Vorallem wenn das 12 kg Bike erstmal nur Vorteile in der Wartung und dem mehrere Gänge schalten hat und dann noch die bekannten Nachteile.

Damit das klar ist, mir geht es nicht drum Rohloff schlecht zu reden, ich liebe meine Rohloff, bin aber auch nicht blind, sie als Allerheilmittel zu bezeichnen.
Für mich ist ihr Einsatzgebiet begrenzt. Für Getriebebikes wird es hoffentlich in Zukunft noch bessere Lösungen geben. Denn Getriebe finde ich die beste Lösung für Zukunft.
 
Der Beitrag ist ja mal wirklich alt, Respekt :daumen:
Mittlerweile fahr ich seit drei Jahren eine Speedhub und möchte sie nicht mehr hergeben. Mein Stahlhartail wiegt satte 14 kg und ist sowas von robust und zuverlässig, das macht einfach riesig Spaß. Auch daß ohne Kettenspanner bergab nix klappert ist herrlich.
Meine macht unter 0°C keinerlei Probleme. Klar, schwerer ist sie schon, aber sie macht auch weniger mucken und auch eine XTR zickt spätestens nach der 2. Schlammschlacht ohne Pflege. Der Rohloff ist das wurscht.

@MTB_Biker:
Es geht auch leichter als 14 kg (wenn man will) *klick*

Gruß
 
nils schrieb:
Der Beitrag ist ja mal wirklich alt, Respekt :daumen:
aber wie es scheint immer noch ein Thema

nils schrieb:
Klar, schwerer ist sie schon, aber sie macht auch weniger mucken und auch eine XTR zickt spätestens nach der 2. Schlammschlacht ohne Pflege. Der Rohloff ist das wurscht.
Gruß

Ja aber, trotz Rohloff muss ich mein Bike nach jeder Schlammschlacht auch pflegen, mein Rohloff Bike hat ja auch Lager, Kette, Kurbel, Kettenspanner etc. Also Vorteile hat sie natürlich gegenüber der Kettenschaltung, aber Das Bike muss ich trotzdem pflegen und warten.
Auch bei gröbere Schlammschlacht wie gerade bei Tauwetter, musste ich im Gelände mit der Rohloff aufgegeben, da die Kurbel und Gabel, Reifen und vorallem die Kette so zugesetzt war, das nix mehr ging. Am Ende sprang natürlich die Kette von der Kurbel. Deshalb montiere ich gerade ein MRP Salom 3 Kettenführung.(Wieder mehr Gewicht).
Die Rohloff ist halt nur ein Bauteil an einem Bike und kann keine Wunder vollbringen. Der Rohloff ist sicherlich jede Schlammschlacht wurscht , aber dem Bike mit anderen Komponenten nicht.

Seht es doch endlich mal realistisch, die Rohloff macht FUN, aber ist nicht für alles und jeden geeignet.

@Admin, kann man den Thread nicht mal zur Schaltung hinzufügen, hier bei Bremsen ist der Fred doch falsch.
 
Quelle

Nachdem Vizeweltmeister, World Cup Sieg, 2 deutschen Meister Titeln und Asia Cup Sieg war es wieder eine durchaus erfolgreiche Saison!!!

Ich will die Rohloff nicht hochstilisieren - beim besten willen nicht. Sie ist keine Allheilwaffe, aber es gibt auch nicht viel was man mit Ihr als Schaltungsalternative nicht machen kann.

Und die Argumente über das Mehrgewicht beim Alpen X lasse ich so nicht gelten. Wer mit hochgezüchteten leichtbaurädern einen Alpen X fährt, der brauch meiner Meinung nach nen Servicewagen und fährt einungleich hoheres Risiko wegen Materialfehlern oder defekten aufgeben / abbrechen zu müssen.

Natürlich kann man auch SS starr fahren - aber das ist halt nicht für jeden in den Alpen geeignett. ;)

:bier:

Treehugger
 
oxoxo schrieb:
so isses, aber wer baut sich schon so einen schweren Klumpen wie die Rohloff an ein Race Bike.
ICH!
wink.gif
 
Principia schrieb:

ich weiss ;)
aber Du bist ja auch nicht ganz "Otto Normalo".

Natürlich finden sich im Grenzbereich immer wieder Leute die alles miteinander kombinieren. Ich warte nur auf das erste Carbon RACE HT alà "Scale" mit Rohloff.
Manchmal denke ich das Rohloff Besitzer denken, das es ausser einer Rohloff keine andere Schaltung mehr gibt, die halbwegs anständig funktioniert.

Okay ich war jetzt 2 Tage Tiefschnee Biken und meine Rohloff hat Super ihren Dienst verrichtet. Auf dem Heimweg traf ich dann eine RM Slayer Fahrer im Wald, er meinte nur "Jo meine XT macht auch keine Mucken". Das zeigt doch, auch unter Extrembedingungen funktionieren andere Schaltwerke ebenfalls noch gut. Ich persönlich bin froh die Rohloff zu haben würde sie niemals wieder hergeben. Aber wie gesagt es sollte sich jeder überlegen ob es die richtige Wahl für sein Bike ist.
 
ich habe ebenfalls beides, eine gemixte xt/xtr im fully und eine rohloff im nöll-hardtail. hier, in fast-flachland, ist die rohloff für mich die bessere wahl. eben wegen der wartungsarmut, weil man sich mit der rohloff und entsprechenden weiteren zutaten ein anti-streß-bike zusammenbauen kann, welches es einem erlaubt, auch nach einer schlammtour erst zu duschen und dann mal kurz mit dem gartenschlauch das bike zu entdrecken.
k.
 
Hallo

Also ich hatte auch paar mal das Problem das die Kette hinten runter ist (fahr mit Kettenspanner) hab die Sache erst auf ne neue HollowPin Kette geschoben - die hat sich nach den ersten 3 Schlammschlachten MEGA gelängt. Hab sie jetzt nochmal gekürzt - mal schaun ob das Problem weiter besteht.

Jetzt ist mir aber folgende Idee gekommen. Man könnte doch ne Kettenführung für hinten basteln. Was meint Ihr?
 
phil - BB schrieb:
Hallo

Also ich hatte auch paar mal das Problem das die Kette hinten runter ist (fahr mit Kettenspanner) hab die Sache erst auf ne neue HollowPin Kette geschoben - die hat sich nach den ersten 3 Schlammschlachten MEGA gelängt. Hab sie jetzt nochmal gekürzt - mal schaun ob das Problem weiter besteht.

Jetzt ist mir aber folgende Idee gekommen. Man könnte doch ne Kettenführung für hinten basteln. Was meint Ihr?

aha, ich dachte schon ich habe ne Einbildung, bei mir hat auch nach mehreren Ausfahrten die Kette extrem gelängt. Wie kann das sein, ich dachte erst das ist Einbildung, die Kette kann doch nicht länger werden? Dann ging es auch los das sie ständig vorne und hinten runter viel. Vorn habe ich jetzt ndie MRP Kettenführung. Hinten auf der Rohloff die DH Kettenführung. Allerdings begrenzt sie den Kettenabfall hinten nur in die eine Richtung.
Und genau in die andere Richtung ist mir die Kette schon mal gefallen. Wer da was erfindet oder gute Tips geben kann, wäre super?
Die Ketten etwas kürzen, werde ich auch noch machen, kann aber nicht die Dauerlösung sein.
 
Also ...

dann bestätigt sich die Sache :D hast Du auch ne Hollowpin?
Das verdammte Ding hat sich gelängt wie Sau ... n anderer Ausdruck hierfür wäre untertrieben! :D

War echt am kotzen ... die Kette ist von Point ... und hatte so n normales Verbindungsteil (gerade) ... bei der 1. Ausfahrt am 1.1.05 ist das Ding gleich mal im Laub verschwunden :kotz: jetzt hab ich mir so n ConnectX Verbindungsteil gekauft (wellig) gekauft und keine Probleme mehr. Point hat auf meine E-Mail nicht geantwortet :mad: das original Verbindungsteil ist einfach nur zum :heul:

Wie sieht denn die Downhillkettenführung aus? Kannst da mal n Bild reinstellen? Vorne ist mir die Kette noch nie runter gegangen (Rohloff Kettenführung).

Man müsste doch ohne Probleme was basteln können ... werd mich mal ran machen ... Vorschläge werden natürlich gern gelesen! :daumen:
 
Hi,

die Rohloff-Kettenführung ist ein "Abweiser", der zwischen Ritzel und Nabe angebracht ist.

Basteln könnte man was. Und dann am Ritzel verschrauben, da sind eh Löcher durch. Gefällt mir, das muss ich mal nachmessen gehen. Es würde auf einen Alu-Ring hinauslaufen, der mit Sechskantabstandsbolzen aus dem Elektronikbereich am Ritzel angeschraubt wäre. Muss mir mal bei Gelegenheit ein Ritzel ansehen und überprüfen, ob ich an den Löchern was festschrauben könnte oder ob das mit der Kette kollidieren würde. Kann aber ein paar Tage dauern, bis ich mich wieder melde. Und Falls es gerade so an der Kette vorbei ginge, kann es doch noch Probleme mit dem ConneX-Link geben. Dann müsste man beim Auflegen der Kette darauf achten, wo das Link sitzt. Bei einer geraden Zähnezahl (16er Ritzel) kommt das Link ja nur an jede zweite "Zahnlücke". Bei 15ern oder 17ern müsste die Kette dann genau ein Vielfaches der Ritzelgrösse lang sein... Erst mal sehen, wie eng das würde, wenn man die ohnehin vorhandenen Löcher im 16er Ritzel nutzen würde. Die andere ALternative, irgendwas unter das Ausfallende zu klemmen, gefällt mir nicht so gut. Auch 0.5 mm würden den Rahmen auseinanderdrücken und dann wäre die Bremssattelaufnahme nicht mehr im selben Winkel zum Rad.

Grüsse
"hans-albert"
 
@phil - BB, nein habe die Original Rohloff Kette, auch die hat enorm gelängt.


ja klare Sache, das ist was für unseren hans-albert. Super das Ihr Euch da Gedanken macht. Dann kann ich nur theoretische Unterstützung leisten, da zwei linke Hände. (hans-albert kennt das Problem bei mir ausführlich)
Die Idee die Führung am Ausfallende zu befestigen ist nicht gut, da die Rahmen sehr unterschiedlich sind, ich denke da bekommen wir einheitliches hin. Zweite Vorraussetzung wäre das man die Rohloff Führung auf der Innenseite(Radseite) montiert und wir nur die Aussenseite(Ausfallende) betrachten müssen. Die Idee es irgendwie am Ritzel zu befestigen in den Löchern könnte klappen und wäre einen super Idee. Dann brauchen wir nur für jedes Ritzelgrösse einen anderen Ring.

Zur Verständigung hier mal ein grosse Bild wo man die Rohloff Führung(Graue Ring auf roter Nabe) hinten gut sieht und die Löcher am Ritzel.

http://www3.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/92530/size/big/cat/500
 
Hallo,

hm, das Bild hat geholfen. Leider nicht so, wie ich es gehofft hätte. An den Löchern kann man wohl nichts festmachen, dawürde dann die Kette aufsitzen. Aber durch die Löcher. Ich muss das zuhause wie gesagt mal ausmessen. Ich denke, die DH-Kettenführung ist doch beliebig drehbar, oder? Sind das 6mm Löcher in dem Ritzel? Dann müsste man mit den erwähnten Abstandsbolzen in 3mm (Schlüsselweite 5.5) da noch durchkommen. Die in ausreicheder Anzahl (4 oder 8) und passender Länge (die sind in 5mm Schritten abgestuft, Feintunging ist mit Unterlegscheiben mögglich) in die Downhill-Kettenführung eingeschraubt (ja, da müssen dann erst noch Gewinde geschnitten werden), so dass sie durch die Löcher im Ritzel gehen, und da dann wieder von aussen ein Aluring drauf. Ich muss das mal nachmessen. Konstruieren geht aber erst, wenn cih ein paar andere Projekte erledigt habe. Wer also als erster Zeit hat; los geht's. Einziger Nachteil: Das passt dann nur an's 16er Ritzel.

Hat jemand eine Konstruktionszeichnung von der DH-Kettenführung (oder ein Foto von innen), damit man mal sehen kann, ob da Platz ist für die erforderlichen Gewinde?

Grüsse
"hans-albert"
 
Ich glaube nicht das in die Rohloff DH Kettenführung man was befestigen kann. Die ist ja nur aus irgendeinem Plastik und nur mit 3 Madenschrauben direkt im Rohloff Gehäuse verschraubt. Die Führung ist nach Montage nicht mehr drehbar.

Rohloff DH Kettenführung Beschreibung

Das einfachste wäre wohl ein Ritzel zu kaufen und da einen Ring aufzuschweissen so ziemlich am unteren Ende der Löcher. Aber vielleicht kommt man ja doch durch die Löcher des Ritzels ohne an der Kette anzustossen?
 
Hi,

... ne, durch Schweissen machst Du es nur kaputt. Ich habe meine Kettenführung nie in der Hand gehabt, die war schon montiert, als ich das Rad bekommen habe. Aber ein Ritzel habe ich noch irgendwo liegen. Die Löcher sind ausgerechnet unter den Rollen, dort, wo auch die Lasche am dicksten ist. Das sieht eher eng aus. Ich nehme mit mal Zuhause das Ritzel vor, wenn ich es finde. Mir ist die Kette nämlich auch schon runtergeflogen. Allerdings nur beim Rückwärtstreten.

[22:30]
Hi nochmal hab das Ritzel zwar noch nicht ausgegraben, aber dafür gesehen, dass die Kettenführung nicht, wie ich angenommen hatte, an der Antriebsseite sitzt, sondern am Nabengehäuse und somit nicht identisch mit dem Ritzel dreht. Also entweder am Ritzel oder am Rahmen festmachen. Meine Kettenführung ist übrigens allem Anschein nach aus Alu, kein Plastik. Sobald ich eine brauchbare Idee habe melde ich mich wieder.


Grüsse und bis bald
"hans-albert"
 
salute,

wenn die dh kettenführung nabe montiert ist (die ist aus alu und nicht plastik!) und zusätzlich der shorty (geht auch mit dem normalen kettenspanner wenn man den anschlagstift für das schaltauge entfernt) wird eine zwangsführung der kette erreicht. die kette kann dann nicht mehr abfallen, selbst beim crash nicht (eigene erfahrung!). das abfallen der kette nach innen wird duch den ring verhindert. durch den shorty (oder umgebauten normalen kettenspanner) wird die kette zwischen ritzel und oberem kettenspanner-leitröllchen zwangsgeführt. damit kann die kette sich nicht vom ritzel ziehen! wichtig ist aber eine 100%ige ausrichtung des kettenspanners. siehe auch unter: http://www.rohloff.de/download/beschreibung/kettenspanner/montageanleitung_kettenspanner_dh.de.pdf

um nochmal auf die alten threads zurück zu kommen: es gibt kein sommer- und winteröl mehr. mit ganzjahresöl sind diese probleme wohl deutlich besser geworden. man konnte eben mit sommeröl nicht im winter fahren, was ja verständlich ist. rohloff gibt auch bei tieferen temperaturen den zusatz des spülöles an, weil das öl in der nabe zu 'steif' werden kann. eine mixture von 50/50 soll bis unter -20° ausreichen. wichtig ist wohl auch das ausgiebige spülen mit spülöl (am besten 2-3 Tage mit spülöl fahren!). damit erzielt man beste ergebnisse.

um nochmal darauf zurück zu kommen ob rohloff für race bikes geeignet ist oder nicht. dass ist subjektiv und muss jeder für sich entscheiden. nur soviel: matthias mende gewann letztes jahr den marathon am gardasee und wurde in willingen zweiter (mit speedhub). wenn die nabe zu schwer, der wirkungsgrad zu schlecht, .... kann man bei diesen rennen mit entsprechenden starterfeldern nicht solche platzierungen erreichen - auch kein matthias mende. die spitze ist sehr eng!

zu guter letzt: es mag nicht jeder zitroneneis. will sagen, nicht jeder mag die rohloff. kein problem. es sollten sich aber nicht immer leute zu wort melden, die das ding sch.... finden, obwohl maximal 10min gefahren und keinerlei erfahrung. sicherlich kann es auch mit rohloff schwierigkeiten geben, ist schließlich ein technisches produkt. aber, wie auch hier im forum schon oft zu lesen, ist auch der service von rohloff sehr ordentlich. gibt es ein definitives problem würde ich immer rohloff oder den händler kontaktieren. soll in aller regel helfen,... ;)
 
onkel_c schrieb:
salute,
wenn die dh kettenführung nabe montiert ist (die ist aus alu und nicht plastik!) und zusätzlich der shorty (geht auch mit dem normalen kettenspanner wenn man den anschlagstift für das schaltauge entfernt) wird eine zwangsführung der kette erreicht. die kette kann dann nicht mehr abfallen, selbst beim crash nicht (eigene erfahrung!). das abfallen der kette nach innen wird duch den ring verhindert. durch den shorty (oder umgebauten normalen kettenspanner) wird die kette zwischen ritzel und oberem kettenspanner-leitröllchen zwangsgeführt. damit kann die kette sich nicht vom ritzel ziehen! wichtig ist aber eine 100%ige ausrichtung des kettenspanners.

Dem ist leider nicht so. Ich habe ein DH Kettenführung und ein DH Kettenspanner und der ist sicherlich richtig montiert. (1mm Spalt zwischen den Ritzeln) und trotzdem ist die Kette nach innen runter. Das Problem ist das der Kettenspanner bei groben Schlägen sich zwar nicht bewegt aber dafür die Kette. Diese springt dann oben vom Ritzel und weg ist sie. Da nützt auch nicht, dass sie unten eingeklemmt ist.

PS: ich fahre schon länger Rohloff als 10 Minuten aber wahrscheinlich mit etwas anderer Belastung als Du. Deshalb sollte man vorher überlegen und seine Erfahrung nicht verallgemeinern. Wenn hier einige erfahrene Leute sagen die Kette springt hinten runter, dann ist dem so. Vorallem beim Rückwärts Treten passiert dies.

onkel_c schrieb:
um nochmal darauf zurück zu kommen ob rohloff für race bikes geeignet ist oder nicht. dass ist subjektiv und muss jeder für sich entscheiden. nur soviel: matthias mende gewann letztes jahr den marathon am gardasee und wurde in willingen zweiter (mit speedhub). wenn die nabe zu schwer, der wirkungsgrad zu schlecht, .... kann man bei diesen rennen mit entsprechenden starterfeldern nicht solche platzierungen erreichen - auch kein matthias mende. die spitze ist sehr eng!
Vielleicht hätte er ja ohne Rohloff noch mehr Siege eingefahren ;) Es ist sein Entscheidung das Mehrgewicht langfristig in Rennen einzusetzen. Man kann mit dicken Beinen da kompensieren und die Schaltvorteile überwiegen lassen.


onkel_c schrieb:
zu guter letzt: es mag nicht jeder zitroneneis. will sagen, nicht jeder mag die rohloff. kein problem. es sollten sich aber nicht immer leute zu wort melden, die das ding sch.... finden, obwohl maximal 10min gefahren und keinerlei erfahrung. sicherlich kann es auch mit rohloff schwierigkeiten geben, ist schließlich ein technisches produkt. aber, wie auch hier im forum schon oft zu lesen, ist auch der service von rohloff sehr ordentlich. gibt es ein definitives problem würde ich immer rohloff oder den händler kontaktieren. soll in aller regel helfen,... ;)
Lese bitte sachkundiger, hier behauptet niemand der Service oder die Rohloff sei schlecht und es gibt niemand der nur 10 min. gefahren ist.
 
Hi,

@all
also, ich geb es zu, mir ist die Kette vorgestern ebenfalls runter. Beim Rückwärtstreten bei minus 10 Grad und kalter Nabe, als ich vor dem Kindergarten losfahren wollte zur Arbeit. Ich werde das mit dem Spülöl testen, denn ich glaube, es lag am zähen Öl. Während ich die Racker abgegeben habe konnte die Nabe wieder abkühlen.

@oxoxo
Ich habe mir was ausgedacht. Am 16er Ritzel sollte man eine zweite Scheibe befestigen können, wenn man M4*4 Linsenkopfschrauben nimmt und m4*5 oder m4*7 sechskant Abstandshalter. Ich brauche nur noch eine zweite Scheibe, die dann zwischen Rahmen und Ritzel an die Abstandshalter montiert wird. Kann noch 'ne Weile dauern, bis ich das Zeugs zusammen habe. Übrigens, wenn onkel_c der ist, den ich meine, dann hat er bei einigen Rennen gute Platzierungen erreicht mit seiner Rohloff und kennt sich mit diesem Thema sehr gut aus. Besser als wir alle zusammen.

@onkel_c
nun, mir ist die Kette wie geschrieben beim Rückwärttstreten abgesprungen. Ich wollte das Pedal in Stellung bringen. Das Ritzel drehte zu schwer, selbst ein gut gespannter und geölter Rohloff Kettenspanner mit Lubmatic hat nicht genug Schmackes, um im dann oberen Leertrumm die Kette so stramm zu halten, dass sie nicht fliegt. Ich denke auch, dass das mit Spülöl deutlich zu verbessern ist. Wenn ich es aber mit einer zweiten "Scheibe" in den Griff bekomme, ist mir das lieber als ein zusätzlicher Ölwechsel nur wegen der paar kalten Tage, an denen man das wirklich merkt. Wenn meine zugegeben simple Konstruktion funzt, bekommt ein Herr, der mir schon oft kompetente Antwort gegeben hat, die Bauanleitung.

@all
Und dass der Service bei Rohloff hervorragend im wörtlichen Sinne ist hatte ich ja schon geschrieben. Als ich meinem holden Eheweib eine Scheibe gönnen wollte hat der Umbau des Deckels einschliesslich Versand keine 4 Tage gedauert!

Grüsse
"hans-albert"
 
Also mit meinem Kettenspanner ist mir die Kette noch nie runtergesprungen.
Vorne brauche ich auch keine Kettenführung, da der Spanner eben nicht gefedert ist.
Ist ruck zuck gebaut und an jedem Hardtail verwendbar.
4960ks.jpg
 
PS: ich fahre schon länger Rohloff als 10 Minuten aber wahrscheinlich mit etwas anderer Belastung als Du. Deshalb sollte man vorher überlegen und seine Erfahrung nicht verallgemeinern. Wenn hier einige erfahrene Leute sagen die Kette springt hinten runter, dann ist dem so. Vorallem beim Rückwärts Treten passiert dies.

das mit der belastung lassen wir mal dahingestellt (ich wäre mir da an deiner stelle aber nicht soooo sicher ;) ). aber auch du solltest richtig lesen und vor allem eines sein: entspannter. ich sprach hier von meiner erfahrung. und die ist nun mal wie angegeben, sorry. nach über 5 jahren speedhub im renneinsatz kann ich nichts anderes sagen, ...
das optimum ist sicherlich die kette dann nochmals über den ritzel zwangs zu führen. mittels eines leitbleches (oder ähnlichem). dann kann sie sich auch dort nicht mehr abheben. aber nicht jeder rahmen gibt diese möglichkeit her. ein äußerer ring bringt nichts. bei schlamm packt es dann ritzel und ring derart zu (zu wenig zwischenraum), dass es die kette ebenfalls abhebt. da bleibt nur die zwangsführung genau ober und unterhalb des scheitelpunktes am ritzel, ...


Vielleicht hätte er ja ohne Rohloff noch mehr Siege eingefahren ;) Es ist sein Entscheidung das Mehrgewicht langfristig in Rennen einzusetzen. Man kann mit dicken Beinen da kompensieren und die Schaltvorteile überwiegen lassen.

ja sicherlich. ich sagte ja auch nur, dass der wirkungsgrad nicht so schlecht sein kann. weil wenn er das wäre, hätte er nicht so viele siege eingefahren.
in diesem bereich kompensiert man keine 5% verlust, schon gar nicht wenn du weniger trainierst weil nicht mehr soviel zeit. egal: es gibt immer argumente für und wieder. man muss aber auch manchmal bereit sein sich ein zu lassen. sonst wird es nichts, ...


Lese bitte sachkundiger, hier behauptet niemand der Service oder die Rohloff sei schlecht und es gibt niemand der nur 10 min. gefahren ist.[/QUOTE]


lese bitte genauer, behauptete ich auch nicht. aber nach ein paar kilometern fahren und subjektivem fahreindruck kann niemand behaupten er habe 'erfahren', dass der wirkungsgrad der nabe deutlich schlechter ist, als der der ks. du musst nicht hier nicht alles auf deine person gemünzt verstehen. hier gab es mehrere beiträge. und es ist ja auch nicht der erste thread in dieser richtung.
 
Hi,

und danke für den Tip mit dem Schlamm, onkel_c! Ich habe meine Idee beisammen. Ich nehme mal an, die Löcher im Ritzel sind genau dafür da, dass sich Dreck zwischen der Rohloff-Kettenführung und dem Ritzel da durch arbeiten kann. Das heisst also, ein zusätzliches äusseres Leitblech darf die Löcher im Ritzel nicht bei der Montage verstopfen, und es muss auch selbst genügend Öffnungen haben, um den Dreck da durch zu lassen, ja? Das kam gerade rechtzeitig...

Da scheint das System von J-CooP dann schon ziemlich optimal zu sein. Ist ja auch zu einfach, zu leicht, zu elegant.

Bastelnde Grüsse
"hans-albert"
 
onkel_c schrieb:
aber auch du solltest richtig lesen und vor allem eines sein: entspannter.

ja richtig lesen ist ein guter Tip.
Entspannter wäre ich wahrscheinlich gewesen, wenn deine erste Antwort entspannter geschrieben wurden wäre. Ich las darin, ich will ehrlich sein, ein Ansatz ÜBERHEBLICHKEIT. Leider bekomme ich sowas schnell in den Hals.
Aber wie dem so ist, habe ich mich wahrscheinlich geirrt, was ja menschlich sein kann. Also Schwamm drüber und zurück zum Thema.

Durch die 5 jährige Erfahrung musst du mir sagen, warum deine Kette noch nicht hinten runter gefallen ist, oder welche Lösung du dafür im Einsatz hast, damit dies nicht passiert. Ich denke eine Rohloff Ausfallende und die Kette straff ablängen kann nicht allein die Lösung sein.
Da die Kette vorallem, wie ich auch an anderen Stellen vernahm, im extrem Fahrbereich, also Freeride und mehr, hinten runtersprang, würde ich sagen das nicht jeder Rohloff Besitzer bisher die Situation kennt.
J-Coop Version ist ja in der Funktionalität dem DH Kettenspanner identisch, oder sehe ich das falsch? Und wie gesagt trotzdem haben Leute wie ich, schon die Kette damit hinten verloren. Ich denke einfach, wenn diese sich zu stark gelängt hat, kann sie trotzdem nach hinten das Ritzel verlassen.

@hans-albert, wie sieht im Groben deine Lösung jetzt aus?

Danke @all

Grüsse
Ste
 
Hi,

@oxoxo
bei "normalen" Rahmen mit dem Rohloff- oder einem anderen Kettenspanner kann unter unglücklichen Umständen die Kette beim Rückwärtstreten Durchhang haben. Bei Rohloff-Rahmen oder bei J-CooP's starrem Kettenspanner kann kein Durchhang vorkommen, der ausreichend wäre für einen Kettenabwurf. Da liegt der Unterschied.

Für mich kommt ein Starrer Kettenspanner aber leider nicht in Betracht, weil ich fauler Hund mich schon ziemlich an die Zwischengänge gewöhnt habe, die mir meine beiden Kettenblätter vorne bei Bedarf ermöglichen.

Bei Dir ginge eine Lösung wie bei J-CooP oder evtl. auch eine Kettenführung für vorne.

Meine Variante sieht Senkschrauben M4 vor, von der Nabe aus durch das Ritzel gesteckt, mit Platinenabstandshaltern M4*7 oder M4*5, auf die dann eine Scheibe oder genauer ein Ring aufgeschraubt wird. Ich muss den Platz am Rahmen noch checken, sollte aber gehen, und dann noch den Ring bemaßen und herstellen. Mit den Schrauben und der Kette kommt es knapp nicht zu einer Kollision. Vorbehaltlich evtl. einem Connex-Link. Aber da gehört dann ja eh die Rohloff-Kette drauf und vernietet ;).

So, jetzt melde ich mich erst wieder, wenn es fertig ist und passt.

Grüsse
"hans-albert"
 
hans-albert schrieb:
bei "normalen" Rahmen mit dem Rohloff- oder einem anderen Kettenspanner kann unter unglücklichen Umständen die Kette beim Rückwärtstreten Durchhang haben. Bei Rohloff-Rahmen oder bei J-CooP's starrem Kettenspanner kann kein Durchhang vorkommen, der ausreichend wäre für einen Kettenabwurf. Da liegt der Unterschied.

ich will ja nicht abnerfen, aber ich kapier es nicht. Wieso soll eine Kette bei Rohloffrahmen keien Durchhang bekommen, Der Rahmen mit Rohloffausfallende, hat doch den Vorteil das ich die Kette jederzeit mit der entsprechenden veränderbaren Rahmenposition leicht vorspannen kann, ohne einen Kettenspanner zu benutzen. Wenn aber z.B. beim Rückwärtstreten die Kette staucht, hebt sie doch genau so ab wie an einem normalen Rahmen. Der Rohloff Kettenspanner ist auch wie J-Coops Kettenspanner starr. Also die erste Rolle welche auf 1mm an das Rohloffritzel heran montiert wird sitzt da fest und starr. Also selbes Prinzip wie J-Coop.
Ich sehe also keinen Unterschied oder verstehe was falsch. Das Problem das die Kette staucht, tritt leider nicht nur beim Rückwärtstreten auf, sondern bei bei gewisser Überhandnahme von Dreck, vorallem bei Geäst kommt dies auch vor. Sobald ein Ast von der Kette erfasst wird und zwischen die beiden Ritzel(Rohloffritzel und Kettenspanner) kann es zu einem Kettenstauch kommen, da die Kette nicht gleichmässig übertragen wird.
Ich denke also die Kette nur unten zu führen bringt keine 100% Lösung, das habe ich ja auch bei mir bemerkt.
Eine Scheibe, mit dem Ritzel mitdreht bringt zusätzlich Sicherheit. Aber wie von onkel_c bemerkt, kann viel Dreck die Kette trotzdem aushebeln.
Nun bräuchte man noch eine Rollrädchen o.ä., welches von oben, oder seitlich oben die Kette abstützt. Allerdings kann dies dann nur über eine Rahmenbefestigung erfolgen.
Oder auch eine Lösung, man lebt damit, das einen die Kette mal runterfallen kann. :) es gibt wirklich Schlimmeres.


Grüsse
Ste
 
Zurück