Im Bereich der Klemmung am Sattenstützenrohr sowie zwischen Sattelklemme und Rahmenrohr würde ich aus Prinzip kein Fett sondern weiterhin die Montagepaste benutzen, für den Rest der Sattelstützenrohres ist Fett aber eh empfehlenswert, weil es entstehende Geräuche besser hemmt... das klingt ja dann durch den hohlen Rahmen "laut" und das reduziert man mit Fettfüllung im Bereich wo das Rohr Spiel hat. So kann sich ein Knack-geräusch von der Klemmung kaum noch fortsetzen und wäre sehr gedämpft.
Wenn man gute Montagepaste an der Klemmung verwendet brauch man entsprechend weniger Klemmkraft bzw Drehmoment an der Schraube, das scheint mir auch weniger Knack-Problem zu bereiten insbesondere bei gekürzten Sattenstützen und was den Schlitz angeht.
Durch die Klemmung verjüngt sich die Stütze und der Sitzrohr mit seinem Schlitz minimal, das ist der Sinn der Sache.
Wenn ihr eine Schicht dünne Folie um das Ende wickelt bekommt ihr sie schon schwer durch den Klemmbereich, sobald sie tiefer ist rutscht sie rein und hat dort Spiel, ob mit oder ohne Folie, das kanns also eigentlich nicht sein. Das Ende schlägt nicht knackend mit den Rillen am Ende im Sitzrohr an wie manche vermuten, so viel Bewwegung udn Kraft ist da ja nicht... es ist eher immer ne Frage der Be- und Entlastung wenn das Knacken auftritt, dann kommt es definitiv vom Klemmbereich!
Wenn ihr euch in den
Sattel setzt absteigt und dann mit der Hand den
Sattel in die gegengesetze Richtung drückt... dann habt ihr knacken, teilweise shcon wenn ihr das Fahrrad nur am
Sattel anhebt.
Es kommt in den allermeißten Fällen vom Schlitz am Sitzrohr, weil der nicht abgerundet ist... durch die Klemmkraft weil da kein Material ist, biegen sich diese Enden minimal stärker nach innen, mit der "scharfen Kante" und üben den größten Druck aus.... durch den Schlitz ist es keine perfekte radiale Klemmung... das ist der Kasus Knacktus.
Durch eure Belastung formt sich das an und drückt die Kante weg, aber sobald man über einen Huckel fährt oder absteigt das Fahrrad am
Sattel anhebt knackt es wieder durch die starke Klemmung auf die Kanten vom Schlitz zurück in die entlastete "Klemmform" die ihr festgezogen habt.
Das geht tierisch auf den Sack.
Bevor ihr alle 100km Paste und Fett verschwendet und dabei jedesmal klinisch reinigt... prüft den Schlitz und rundet/schmirgelt die Kante ab. Glatt polieren... dann sollte in den meißten Fällen Ruhe sein.