Knieschonend fahren

Registriert
25. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe Probleme mit meinem rechten Knie. Der Arzt hat ein femoropatellares Schmerzsyndrom, eine abnormale Kniescheibenform und ein instabiles Gelenk festgestellt.

Biken ist das einzige was noch geht und mir der Arzt empfohlen hat. Alles was mit Laufen zu tun hat, kann ich vergessen.

Nur wie schone ich das Knie beim Fahren am sinnvollsten? Momentan bekomm ich nach 1h ein Druckgefühl hinter der Kniescheibe, was ich auch nach langen Stehen/Sitzen bekommen, das dann wenn ich weiter mache immer mehr zum Schmerz wird.

Ich fahre eine hüglige Waldstrecke mit vielen langen flachen Steigungen, ganz ohne Berge gehts bei uns in der Region nicht.

Der eine Arzt sage, ich soll Bandagen tragen, der ander sagt es wär das Falscheste was ich machen kann...

Hat einer von euch Tipps, wie ich am besten fahre und trainiere?

Danke,

Gruß David
 
Bevor ich dir jetzt irgendetwas falsches erzähle, frag mal lieber nen Sporttherapheuten was er dazu sagt.

Ich denke er kann dir da bestimmt besser helfen :)
 
David H schrieb:
Hallo,

ich habe Probleme mit meinem rechten Knie. Der Arzt hat ein femoropatellares Schmerzsyndrom, eine abnormale Kniescheibenform und ein instabiles Gelenk festgestellt.

Biken ist das einzige was noch geht und mir der Arzt empfohlen hat. Alles was mit Laufen zu tun hat, kann ich vergessen.

Nur wie schone ich das Knie beim Fahren am sinnvollsten? Momentan bekomm ich nach 1h ein Druckgefühl hinter der Kniescheibe, was ich auch nach langen Stehen/Sitzen bekommen, das dann wenn ich weiter mache immer mehr zum Schmerz wird.

Ich fahre eine hüglige Waldstrecke mit vielen langen flachen Steigungen, ganz ohne Berge gehts bei uns in der Region nicht.

Der eine Arzt sage, ich soll Bandagen tragen, der ander sagt es wär das Falscheste was ich machen kann...

Hat einer von euch Tipps, wie ich am besten fahre und trainiere?

Danke,

Gruß David

Hallo David,

auch ich bekomme unter gewissen Voraussetzungen Probleme mit den Knien. Abhilfe schafft abgesehen vom Treten eher leichter Gänge eine Änderung der Sitzposition. Bei mir machen bereits kleine Änderungen im Zentimeterbereich eine Menge aus. Experimentiere doch mal mit der Sattelhöhe bzw. der horizontalen Sattelposition, Stellung des Fußes und der Position der Cleats. Vielleicht kann ein Sporttherapeut dabei auch helfen.

Tatsache ist, dass die "Standardposition" (Lotrechte Stellung des Beins) nur einen Ausgangspunkt darstellt. In einem Feature über Tour de France-Fahrer habe ich gelesen, dass die meisten ihre Radschuhe aus Angst vor Verlust im Handgepäck transportieren würden. Die penibel abgestimmten Cleatpositionen zu verlieren, würde nämlich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit Knieprobleme nach sich ziehen.

Viel Erfolg!
 
Ich bin heute zum erstenmal mein neues MTB gefahren und jetzt fingen die Probleme erst nach 1,5h an, schonmal eine Verbesserung. Hier hab ich direkt eine höhere Sattelhöhe probiert.

Ich lese hier öffter, eine hohe Trittfrequenz von über 90 wäre gut. Allerdings habe ich kein Gefühl dafür, was jetzt eine hohe Frequenz ist. Lohnt es sich wenn ich mir einen Tach mit Tittfrequenzmesser zulege? Am besten mit Höhenmesser, gibt es sowas?

Ich fahre mit normalen Pedalen, lohnt sich Clickpedale? Oder kann ich damit mehr falsch machen als sie bringen?
 
Hohe Trittfrequenzen wirst Du sicher nur mit Clickies fahren können. Ich fahre meist sehr hohe Frequenz, ca 90- 100.
 
David H schrieb:
Ich bin heute zum erstenmal mein neues MTB gefahren und jetzt fingen die Probleme erst nach 1,5h an, schonmal eine Verbesserung. Hier hab ich direkt eine höhere Sattelhöhe probiert.

Ich lese hier öffter, eine hohe Trittfrequenz von über 90 wäre gut. Allerdings habe ich kein Gefühl dafür, was jetzt eine hohe Frequenz ist. Lohnt es sich wenn ich mir einen Tach mit Tittfrequenzmesser zulege? Am besten mit Höhenmesser, gibt es sowas?

Ich fahre mit normalen Pedalen, lohnt sich Clickpedale? Oder kann ich damit mehr falsch machen als sie bringen?

Hallo David,

zum Thema Trittfrequenzmessung: Ich benutze den Ciclosport 436M. Das ist ein Tacho mit Höhenmesser, Computerauswertung und optionalem Trittfrequenzsensor. Zusammen kostet das rund 120 EUR. Wenn du auf die Computerauswertung verzichten kannst, sind es rund 40 EUR weniger. Ich würde allerdings zur Computerversion raten - ist sehr spaßig und die Motivation steigert es auch. Schau doch mal im Technikforum, da gibt es einige Threads zum Thema.

Hier mal ein paar Direktlinks, damit du siehst, was gemeint ist (die Ciclosportprodukte gibt es natürlich auch bei anderen Händlern):

Ciclosport 434:
http://www.bike-discount.de/www/nav...info&ArtikelID=5687&Kategorie1=sonderzubehoer

Ciclosport 436M:
http://www.bike-discount.de/www/navfram.asp?uin=1728012213&nav=Mehrinfo&ArtikelID=5688&Kategorie2=74

Trittfrequenzset (optional für beide Modelle):
http://www.bike-discount.de/www/navfram.asp?uin=1728012213&nav=Mehrinfo&ArtikelID=6106&Kategorie2=74

Ob es tatsächlich aufschlußreich ist, die genauen U/min zu kennen? vielleicht reicht es auch, mal bewusst drauf zu achten, kleinere Gänge zu fahren. Sollte sich eine Verbesserung einstellen kann man ja immer noch gezielt trainieren. Wichtiger ist das alles wohl beim Rennrad, wenn es um Speed geht.

Zum Thema Klickpedale: Ich bin kein Orthopäde könnte mir aber vorstellen, dass Klickpedale in deinem Fall eine Verbesserung bringen könnten. Zur Begründung: Die Fußposition ist auf dem Pedal optimal fixiert. Natürlich muss diese "optimale" Position erstmal gefunden werden. Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass ein Kurbelzyklus künftig aus einer Druck- und einer zugphase besteht, und so die einseitige Belastung vermieden wird bzw. andere Muskeln und Sehnen in Aktion treten. Das wirst du an dem tierischen Muskelkater merken, der in der Umstellungszeit aufkommt ;-)

Viel Erfolg
Michael
 
David H schrieb:
Ich bin heute zum erstenmal mein neues MTB gefahren und jetzt fingen die Probleme erst nach 1,5h an, schonmal eine Verbesserung. Hier hab ich direkt eine höhere Sattelhöhe probiert.

die richtige sitzposition ist extrem wichtig um schmerzen zu vermeiden. ich merk das schon bei minimaler änderung der position, dass ioch knieschmerzen bekomme. deshalb wuerd ich nicht einfach rumprobieren sondern nach anleitung korrekt einstellen. ist ne einmalige sache und lohnt sich...

David H schrieb:
Ich lese hier öffter, eine hohe Trittfrequenz von über 90 wäre gut. Allerdings habe ich kein Gefühl dafür, was jetzt eine hohe Frequenz ist. Lohnt es sich wenn ich mir einen Tach mit Tittfrequenzmesser zulege? Am besten mit Höhenmesser, gibt es sowas?
also als anhaltspunkt kannst du einfach mal die stoppuhr 15 sek. einschalten und die tritte zaehlen. dann nimmst du das mal 4 und hast deine trittfrequenz.

David H schrieb:
Ich fahre mit normalen Pedalen, lohnt sich Clickpedale? Oder kann ich damit mehr falsch machen als sie bringen?
clickies sind auf jeden fall geiler, knieprobleme vermeiden sie allerdings nicht. die korrekte einstellung ist auch hier alles.
 
Goldfisch schrieb:
Zum Thema Klickpedale: Ich bin kein Orthopäde könnte mir aber vorstellen, dass Klickpedale in deinem Fall eine Verbesserung bringen könnten. Zur Begründung: Die Fußposition ist auf dem Pedal optimal fixiert. Natürlich muss diese "optimale" Position erstmal gefunden werden. Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass ein Kurbelzyklus künftig aus einer Druck- und einer zugphase besteht, und so die einseitige Belastung vermieden wird bzw. andere Muskeln und Sehnen in Aktion treten. Das wirst du an dem tierischen Muskelkater merken, der in der Umstellungszeit aufkommt ;-)

Hallo, bin auch kein Orthopäde, bin aber genau anderer Meinung. Viele Knieprobleme können durch die Benutzung von Klickies erst entstehen, egal wie penibel ausgerichtet sie sind. Einige Bekannte von mir bekamen durch Klickies dermaßen Kniebeschwerden, daß sie die Laufschuhe an den Nagel hängen konnten und nun nur noch Radeln können - ohne Klicks versteht sich. Ich wär an deiner Stelle mit den Teilen sehr vorsichtig, auf jeden Fall nen Orthopäden fragen.
Und falls du die Klickies ausprobieren solltest, fahr sie erst richtig "ein", soll heißen die ersten 500km ganz flach und ohne Kraft, dann langsam steigern.
Die hüahott Klickie-Empfehlungen die hier immer bereitwillig ausgesprochen werden sind mit Vorsicht zu genießen.

Gruß
Stefan

PS: Ich fahr auch mit Klicks ohne Beschwerden, Glück gehabt. Allerdings sind einfach nicht alle Kniegelenke dafür geeignet.
 
Zurück