Komfortgewinn durch 29er Titan?

  • Ersteller Ersteller Deleted 73169
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 73169

Guest
Hi,

derzeit fahre ich ein 26'' Scandium Hardtail (No Saint Luzifer), das mir etwas zu wenig Komfort bietet. Mit RaceKing 2.2 und 1,4 bar gehts zwar schon recht gut, bei erhöhter Schlaglochfrequenz oder ruppigeren Wegen wünsch ich mir aber doch etwas mehr Schluckvermögen für mein Rad. In erster Linie fahre ich längere Strecken auf Feld-/Forstwegen und gelegentlich in den Alpen (da auch meist auf Fahrwegen). Die richtig harten Sachen spar ich mir.

Jetzt würde ich von Euch gerne wissen, ob ein 29er und speziell ein Rewel Titan mit den gebogenen Sitzstreben merklichen Komfortgewinn bietet. Oder sollte es dann doch lieber gleich ein Fully werden? Hier käme der Niner Jet in Frage. Wobei ich beim Fully der Gewichtszulage und dem evtl. Wippen eher skeptisch gegenüberstehe. Auch das höhere Tretlager begeistert mich nicht unbedingt.

Konntet Ihr beim Umstieg auf 29 mehr Komfort feststellen, fährt gar wer ein 29er Rewel? Wär nett, wenn Ihr mir mal Eure Meinung sagen würdet ;)
 
Kann dir zwar beim Vergleich Titan-Scandium nicht weiterhelfen, aber beim Vergleich HT-Fully.

Ich habe ein ähnliches Einsatzprofil wie du und habe auch lange überlegt, ob ich mir ein Fully anschaffen soll - höheres Gewicht, mehr Wartungsaufwand, Wippen, blablubb.

Heute würde ich mein Fully auf längeren Touren auf keinen Fall mehr gegen ein HT tauschen wollen. Wenn man nicht auf der Jagd nach den letzten Zehntelsekunden ist, macht sich das etwas höhere Gewicht nicht bemerkbar, Wippen ist heutzutage auch kaum noch ein gravierendes Problem. Beides wird auf jeden Fall mehr als ausgeglichen durch den Spaß-, Komfort- und Sicherheitsgewinn. Ich fahre auch gern mit meinem HT, aber beim Fully steige ich nach einer langen Tour einfach viel entspannter ab, traue mich zudem während der Fahrt an Sachen, die ich mit dem HT nicht versuchen würde, kurzum: Habe mehr Spaß und Freude an meinem Sport.

Leih dir doch einfach mal irgendwo ein Fully aus und fahre eine bekannte Strecke damit. Dann hast du ja den direkten Vergleich.
 
Hab' da 'ne andere Meinung... für mich ist ein Fully totaler Overkill für Feldwege. Den geringeren Wartungsaufwand hat Jaypeare schon angesprochen.

Was das Rahmenmaterial angeht, so kann ich dir in Sachen Titan nicht weiterhelfen. Auf der anderen Seite hab' ich noch von keinem gehört, dass er sein Titanbike nicht mochte.

Nur als Vorschlag, hast du mal über einen Stahlrahmen nachgedacht? Ein Niner MCR wäre ganz nett. Ist immer noch ziemlich leicht und komfortabler als ein Scandium Niner Air.

Einen noch grösseren Unterschied als das Rahmenmaterial machen meiner Meinung nachallerdings die Reifen und der Luftdruck.

Für mich wäre ein Niner MCR mit Racing Ralph 2.4 vorne und 2.2 hinten ziemlich ideal für die Fahrten, die du beschreibst. Verglichen mit einem Titanrahmen lässt dir dass ausserdem noch genug Kleingeld in der Tasche für ein Bier oder zwei.
 
Hmmm...

Ich fahre ein 26" Fully und ein 29" Stahlrahem komplett starr, habe ein 29" Stahl HT gehabt; meine Frau fährt ein 29" Fully.

Meinem Empfinden nach schlägt im Bezug auf Komfort nichts das Fully. Das 29" Fully ist das fahrstabilste und am einfachsten zu fahren. Mein 26er Fully ist einfach geil wg. 150mm Federweg. Das 29er HT ist schnell & leidlich komfortabel, das 29er starr schnell & hart aber herzlich.

Wenn Du einfach zu fahren & komfortabel suchst, dann kauf Dir ein 29er Fully mit 100 - 120mm Federweg und sch... auf das Gewicht. Wenn's schnell gehen soll dann ein HT in 26 oder ein Race-Fully.

Eine Allroundlösung, die alles abdeckt, die gibt es nicht!
 
Bisher hab ich mich ja aufgrund meines gemäßigten Einsatzbereiches auch erfolgreich gegen ein Fully gewehrt, aber nützt ja nichts, wenn mir das HT trotzdem langsam zu hart wird - ich werde alt und will das Radfahren auch genießen und nicht nur durch die Gegend heizen. Ein Stahlrahmen wird vermutlich auch nicht komfortabler sein als ein Rewel, nur schwerer und wahrscheinlich weniger seitensteif.

Das Niner Jet wäre ein 29er und zugleich ein Race-Fully. Nach MTJoes Aussagen somit einfach zu fahren, komfortabel und dabei noch schnell :D 100-120mm brauch ich eher weniger, so groß sind die Schlaglöcher bei uns dann doch noch nicht.

Wenn nochmal Hardtail, dann soll es auf jeden Fall spürbar komfortabler sein als mein jetziger Scandium-Rahmen, aber da schauts wohl eher sparsam aus. Bei den Softtails ist die Auswahl gering, teuer (Moots) bzw. wohl wenig haltbar (Salsa Dos Niner mit Scandium-Rohren trau ich nicht über den Weg). In Frage käme höchstens noch eine Stütze a la Thudbuster ST.

Hab noch eine Aussage gefunden, die in die gleiche Richtung geht wie Jaypeares. Langsam tendiere ich doch zum Fully. Da der Jet aber eh noch nicht lieferbar ist, hab ich ja noch Bedenkzeit.
 
Glaube auch das der Unterschied für den Komfort bei den unterschiedlichen Rahmenmaterialien zu vernachlässigen ist. Fahre selbst ein StahlHT und habe eine gekröpfte Moots Titanstützte verbaut. Die federt richtig gut. In Verbindung mit einem nachgiebigen (Feder-)Sattel und 2.2-2.4 Reifen sollte das schon sehr gut dämpfen. Bei mir, Rad ist Bj. 2000, passt leider nur ein 2.0 Reifen rein deshalb muss ich damit leben.

Wenn man sehr viele holprige Pfade oder Wege im Sitzten fahren muss ist ein Fully kompfortabler. Nur für Fortsstraßen oder wenn es nur bergab verblockt/technisch ist, geht sicher auch mit HT (evtl mit 140mm Gabel) gut.
 
29er rollen besser über kleine hindernisse, hat das schon einer mal geschrieben ... ?

dicke reifen federn auch etwas weg

sonst?

ein 100mm fully federt sicher schon mehr weg

ist aber schwerer und wippt meistens auch

ambesten fährstu beides mal test
 
Danke für Eure Beiträge. Stützenmäßig dürfte auf die KCNC kaum mehr Komfort rauszuholen sein (außer mit Federstütze), dicke Reifen mit wenig Luft fahr ich ja bereits. Dass 29er leichter über kleinere Hindernisse rollen, weiß ich - u.a. deshalb solls auch ein 29er werden. Probefahren ist mit 29ern, v.a. Fully leider nicht gerade einfach zu bewerkstelligen (das wird sich aber sicher in den nächsten Jahren ändern, wenn die 26er MTBs langsam verschwinden, wie einst die 26er Tria-Räder verschwunden sind).

Jetzt kommt zu meinem 26er HT, komfortoptimiert ist es ja schon, das reicht für die kurzen schnellen Einheiten, einfach für die längeren Touren ein Niner Jet dazu. Nach allem was ich in den Ami-Tests und bei mtbr darüber gelesen habe, sollte es das sein, was ich suche. Die Stärkung von Ellen hat da auch geholfen ;)
 
Scandium versetzte Alulegierungen sind bei weitem nicht so elastisch wie Titan-Aluminiumlegierungen...das ein 29" von Haus komfortabler als ein 26" ist kommt noch hinzu.

Noch ruhiger wirds nur noch mit Technik in: Sattel, Stütze, Laufräder, Fahrwerk, gell ;)
 
Scandium versetzte Alulegierungen sind bei weitem nicht so elastisch wie Titan-Aluminiumlegierungen...das ein 29" von Haus komfortabler als ein 26" ist kommt noch hinzu.

Noch ruhiger wirds nur noch mit Technik in: Sattel, Stütze, Laufräder, Fahrwerk, gell ;)

Habe ein Titan-29er-Starrbike... und vermisse absolut keine Federelemente, die ich zeitaufwendig pflegen müsste ;-(

Für Marathons sollte der Komfort locker reichen!

Allerdings sehe ich den Vorteil weniger im Rahmenmaterial, als vielmehr im wesentlich größeren Luftvolumen der Reifen, reduzieren des Sattelstützendurchmessers mittels Hülse, geeigneter Starrgabel (probier mal eine Black Sheep Titangabel!!!) und Stütze.

Titanrahmen sind nur gut fürs Auge... besser man investiert das gesparte Geld in Titanteile wie Stütze (wie oben schon beschrieben) und Gabel, das ist dann gut fürs Auge und den Komfort ;-)
 
wenns um gelder geht


für den preis eines einigermassen gute fullyrahmens kriegt man auch problemlos einen schönen titanrahmen

der kommt dann nie aus der mode (oder war von anfang an nicht drin)

man sollte wenn man sich nicht sicher ist obs das wirklich ist kein neues und schon garkein massgefertigtes titanrad kaufen ....

dann eher schon ein solches secondhand ....
wiederverkaufswert von altem gebrauchtem titan ist oft unter aller sau

aber warum sollte man sowas wiederverkaufen?
 
ich kann da allenfalls in ein paar tagen eine kompetente aussage machen, denn ich werde einen bestehenden scandium rahmen gegen den identischen aus titan ersetzen. in beiden fällen handelt es sich um ein 29er ht :D

FROOTI29SD-18-SAT_P2.jpg


titan bringt absolut nichts :lol:

doch, mehr :love:

aber wem sag ich das ;)
 
Hallo ich bin noch kein 29er gefahren, aber diverse Fullys, Titanrahmen und Stahrahmen. Fangen wir mit dem härtesten an: Ich habe ein Focus Black Forrest gefahren, was ich nach einem viertel Jahr an einen Arbeitskollegen verkauft habe, weil es so hart war, dass ich einen Horror vor abgesenkten Borsteinen (!) bekam! Die haben mir so ins Kreuz gehauen...
Bin davor immer Stahl-HTs gefahren, die sind subjektiv komfortabler, aber mir auch immer nicht komfortabel genug gewesen.
Dann kamen zwei Titan HTs und ein Ti-Softtail is Haus. Das eine Titanrad (Rocky Mountain Titanium) habe ich immer sehr gerne gefahren, hat Spaß gemacht, fühlte ich auch irgendwie komfortabel an. Das andere Titanrad (Kona Hei Hei) fühlte sich subjektiv härter an. Das Titan-Softtail hat dem ganzen allerdings noch eine Krönung aufgesetzt.
Also:
1. Ja Titan und Stahl sind definitv spürbar komfortabler.
2. Es kommt auf die Rahmenkonstruktion an, es gibt harte und komfortable HTs aus allen Materialien (Bin ein 1997er Trek 7000 aus Alu gefahren - das war relativ komfortabel, aber härter als die Stahl-/Titan-HTs)
3. Wenn Du Dir mehr Komfort wünschst, wird Dir ein HT in Zukunft vermutlich immer zu unkomfortabel sein - Ich habe in meinem Titan-Rad mittlerweile eine gefederte Sattelstütze drin! Ich würde zu einem Softtail oder Fully tendieren (allerdings bin ich kein Fan von langen Federwegen - 70 mm reichen für mich - das muss jeder selbst entscheiden)

Bei den Fullys habe ich wippende und nicht wippende, da muss man sich eins aussuchen, das entsprechend gut bewertet wird - mal die Bewertungen bei mtbr.com durchlesen.
Ich habe ein Specialized Ground Control, das wippt so sehr, dass das Fahren keinen Spaß macht. Mein GT LTS1 (beide Räder sind von 1996) fährt sich wie eine Sänfte ohne dabei zu wippen - geiles Rad. Hier ist ein Federelement mit einstellbarer Dämpfung verbaut - super.

Also:
4. Wenn Fully, dann daruf achten, was in den Bewertungen von anderen Besitzern steht. Ach ja, das GT ist nur 500gr schwerer als das Titan-HT, für den Komfortgewinn nehme ich das gerne in Kauf.

Optisch finde ich so ein schönes Stahl / Titan -HT immernoch am schönsten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal für Eure Beiträge. Hab mich ja mittlerweile für ein 29er Fully entschieden und einen Niner Jet Rahmen bestellt, der jetzt auf dem Weg von USA nach Berlin ist und dann hoffentlich bald mal bei mir landet. Die Teile hab ich alle beisammen. Das Rad müsste auf ca. 10,7 kg kommen. Weiter runter komm ich ohne Lefty, die mir zu teuer ist und auch optisch nicht unbedingt gefällt, wohl nicht.
 
Zurück