Kommt die 14-fach Kassette?

Das ist ne Menge. Und da muss wirklich innen drin nix getauscht werden?

Das weiß ich nicht im Detail, aber viel kann da wirklich nicht kaputt gehen. Bei einer Drehmomentüberlastung können so Kunstoffröllchen kaputt gehen, die aber leicht zu wecheln sind.

An meiner Speedhub waren einmal die Dichtung undicht, die wurden auf Kulanz gegen eine verbesserte Version getauscht, sonst war in 15 Jahren nix dran.
 
Am Tourenrad würde ich durchaus gern meine Alfine 11 gegen die Rohloff tauschen. Was mich am MTB an der Rohloff stören würde ist, dass es NOCH keine Rapidfire-Hebel dafür gibt. Laut deren Homepage wird es aber in Zukunft eine elektrische Ansteuerung für rein muskelberiebene Bikes geben.
Sobald es Rapidfire Lösungen für die Speedhub gibt, dürfte Rohloff sich einen größeren Käuferkreis erschließen. Wer mit einem einzelnen Laufradsatz im MTB-betrieb auskommt, würd sich mit Gates Riemen und der Dose einiges an Wartung ersparen. Derzeit, mit Drehgriff und Gates ist das Mehrgewicht noch bei etwa 800g + Konstruktiver Maßnahmen am Rahmen für die Riemenspannung. Für mich und mmanch anderen ist das erträglich.

Am Fully werden sich noch einige an der ungefederten Masse stören. Aber für die gibt es ja die Pinion.

Nachtrag: Bei Berechnung des Gewichtsunterschieds habe ich eine Tune Kong genommen. Der Berechnette Unterschied dürfte eine UNsicherheit von 50..100g haben.
 
Wenn man die laufenden Kosten der Verschleißteile berücksichtigt, hat irgendwann jede Kettenschatung gegen die Speedhub verloren.
Ich hab das mal grob überschlagen, wenn man aus der GX-Kette 1500KM und GX-Kassette+Kettenblatt 4500KM rausbekommt (wie im "Erfahrungthread mit 2-3 Ketten-Durchwechseln anscheinend möglich) und bei der Rohloff jeweils das Doppelte sollte sich die Rohloff etwa
ab spätestens 15000KM rentieren.
 
Was mich am MTB an der Rohloff stören würde ist, dass es NOCH keine Rapidfire-Hebel dafür gibt.

Es gibt unterschiedliche Ansätze, die Speedhub mit anderen Schalthebeln zu kombinieren. Gebla Rohbox, Cinq5 oder Gilles Berthoud seien da mal genannt. Die Cinq5-Hebel bin ich schonmal gefahren, fand den Drehgriff aber besser. Grad in Verbindung mit einer Nabenschaltung hat ja so ein Drehgriff auch Vorteile, da man ja in einem Rutsch beliebig viele Gänge Hoch- oder Runterschalten kann, auch im Stand.
 
@Ghostrider7.5k

Ich dachte erst, du bist ein Troll, aber wohl doch nur ein Tor. Durch Mitleid meinerseits hier ein grober Abriss, der geneigte nicht-Tor findet das durch 10 Minuten Internet-Recherche selbst heraus, aber sei es drum.

Kein Fall von Verschleiß bekannt, hält theoretisch unendlich lange.
Schicken dir Ersatzteile bis ans Ende der Welt.
Kette kann um ein vielfaches länger benutzt werden, Ritzel und KB ebenso.
Kette kann frei gewählt werden, kostet ab 8 €. Kurbel und KB ebenso.
Stahlritzel und KB können und werden verwendet. (Ritzel seitens Rohloff)
Schaltwerk kann nicht abreißen, Geländefahrer kennen das Problem.
1x jährlich Ölwechsel, sonst nichts. Und ja, auch Schaltzüge.
14 Gänge gleicher Abstufung.
Natürlich bitte die top "Eagle" und den Rohloff Preis vergleichen, nicht die billig Gruppe!
Kein Kettenverlust bei korrekter Spannung.
Riemen möglich (wer ihn denn braucht).
Stabilere Laufräder.
Ersatzteile.
Tatsächlich made=made in Germany, und nicht designt=made in Germany.
Schaltet intern, auch schlecht eingestellte Züge schalten noch.
Das allerwichtigste: kein albernes Marketing-Blabla auf der Website.
Drehgriff nicht zwingend, sogar Rennradgriffe möglich und diverse Drittanbieter (mit teils sehr eleganten und interessanten Konzepten).
Steckritzel kann gewendet werden und kostet ein Butterbrot.
Natürlich gibt es auch Nachteile: eingeschränkte Rahmenwahl, Gewicht am HR. Und ich würde nie behaupten, dass alle 250k je gefertigten Rohloff-Naben perfekt und mangelfrei waren. Aber das waren bekanntlich selbst die Shuttle der NASA nicht.
 
Zum Thema "Rohloff rechnet sich" hier mal ein Link für den geneigten Leser von einem akribischen Vielfahrer, der ~1997-2006 100000km mit nem XT-Rad und ~2006-2016 100000km mit nem Rohloff-Rad gefahren ist.

http://velotraum.de/news/thomas-fischer-100000-kilometer-zum-zweiten
bei "Kostenvergleich Velotraum Nr.1 und Nr.2" ist die detailierte pdf

Zugegeben kein MTB- dafür aber härtester Ganzjahreseinsatz
 
@Ghostrider7.5k

Ich dachte erst, du bist ein Troll, aber wohl doch nur ein Tor. Durch Mitleid meinerseits hier ein grober Abriss, der geneigte nicht-Tor findet das durch 10 Minuten Internet-Recherche selbst heraus, aber sei es drum.

Kein Fall von Verschleiß bekannt, hält theoretisch unendlich lange.
Schicken dir Ersatzteile bis ans Ende der Welt.
Kette kann um ein vielfaches länger benutzt werden, Ritzel und KB ebenso.
Kette kann frei gewählt werden, kostet ab 8 €. Kurbel und KB ebenso.
Stahlritzel und KB können und werden verwendet. (Ritzel seitens Rohloff)
Schaltwerk kann nicht abreißen, Geländefahrer kennen das Problem.
1x jährlich Ölwechsel, sonst nichts. Und ja, auch Schaltzüge.
14 Gänge gleicher Abstufung.
Natürlich bitte die top "Eagle" und den Rohloff Preis vergleichen, nicht die billig Gruppe!
Kein Kettenverlust bei korrekter Spannung.
Riemen möglich (wer ihn denn braucht).
Stabilere Laufräder.
Ersatzteile.
Tatsächlich made=made in Germany, und nicht designt=made in Germany.
Schaltet intern, auch schlecht eingestellte Züge schalten noch.
Das allerwichtigste: kein albernes Marketing-Blabla auf der Website.
Drehgriff nicht zwingend, sogar Rennradgriffe möglich und diverse Drittanbieter (mit teils sehr eleganten und interessanten Konzepten).
Steckritzel kann gewendet werden und kostet ein Butterbrot.
Natürlich gibt es auch Nachteile: eingeschränkte Rahmenwahl, Gewicht am HR. Und ich würde nie behaupten, dass alle 250k je gefertigten Rohloff-Naben perfekt und mangelfrei waren. Aber das waren bekanntlich selbst die Shuttle der NASA nicht.
Vielen lieben Dank für die Erläuterungen und die Beleidigung! Immer wieder schön! So beginnt so ein Tag einfach immer wieder klasse und erfrischend!
 
Vielen lieben Dank für die Erläuterungen und die Beleidigung! Immer wieder schön! So beginnt so ein Tag einfach immer wieder klasse und erfrischend!
Bitte. Aber wenn man bei einem Kostenvergleich von Verschleißteilen den einmaligen Anschaffungspreis als alleinigen Vergleichsmaßstab heranzieht, fordert man das heraus.
Vor allem sind da auch ganz komische Posten mit "0,00€" drin. Und das mehrmals für Kette, Kettenblätter, Ölwechsel... Nicht so wirklich aussagekräftig.
Ich gehe stark davon aus, dass Kette, Ritzel und KB, welche mit 0 € gelistet sind, durchgewechselt oder gewendet wurden. Ferner wird hier Rohloff und SLX verglichen, nicht Rohloff und Eagle. Den Ölwechsel für 0 € kann ich aber auch nicht erklären. Vielleicht Ablassöl filtriert? Man weiß es nicht.
 
Bitte. Aber wenn man bei einem Kostenvergleich von Verschleißteilen den einmaligen Anschaffungspreis als alleinigen Vergleichsmaßstab heranzieht, fordert man das heraus.

Ich gehe stark davon aus, dass Kette, Ritzel und KB, welche mit 0 € gelistet sind, durchgewechselt oder gewendet wurden. Ferner wird hier Rohloff und SLX verglichen, nicht Rohloff und Eagle. Den Ölwechsel für 0 € kann ich aber auch nicht erklären. Vielleicht Ablassöl filtriert? Man weiß es nicht.
Ah stimmt ja. Ich, als Nicht-Rohloff-Fahrer muss natürlich riechen, dass hinter deiner achso aussagekräftigen und detaillierten Aussage: "Rohloff ist günstiger als Eagle." natürlich auch gleich die Info steckt, dass man hier nahezu nie kostenintensive Verschleißteile wechseln muss und auch sonst auf eher günstige Komponenten zurückgreifen kann. Verzeih bitte, dass ich da meine Nase wohl nicht richtig geputzt hatte. :anbet::anbet::anbet:
Doch scheinbar hast auch Du mal wieder Bedarf an der Nutzung eines Taschentuchs... Denn auch du scheinst nicht riechen zu können, was hinter den angegebenen Kosten der Vergleichsrechnung steckt. o_O
Wurdest Du dafür auch schon beleidigt? Wurde dir hier auch schon mangelndes Wissen und die Unfähigkeit zum Verständnis unterstellt? Nein? Na dann hast Du ja richtig Glück gehabt, dass Du dich nicht selbst kommentieren musst. Obwohl Du das mit deinem neuen Account ja problemlos könntest!
Vielleicht überlegst Du dir mal, dass es auch dir liegen könnte, wenn Menschen dir widersprechen oder zumindest daran, dass Du deine Aussagen nicht so detailliert erklärt hast, dass sich das auch den anderen erschließt was Du meinst. Es wissen nämlich nicht alle Menschen automatisch das Gleiche, was auch Du weißt. Und Beleidigungen wegen sowas auszupacken ist man sowas von daneben!
 
Sobald es Rapidfire Lösungen für die Speedhub gibt, dürfte Rohloff sich einen größeren Käuferkreis erschließen.
Vergiss es... ;) dieses Argument zieht mA nicht ganz. Den allermeisten ist die Rohloff zu schwer oder sie fühlen sich durch die Planetengetriebe im Innern der Nabe ausgebremst oder die Gewichtsverteilung ist denen zu hecklastig... und dann ist die Speedhub ja auch viiiiiiieeeel zu überteuert... ^^
Das sind jetzt mit so die meisten der Argumente von Nicht-Rohloff-Fahrern.
Ob jetzt Drehgriff oder Daumenschalter(Rapidfire) die bessere Ergonomie für die menschliche Hand hat, dürfte sehr individuell sein. Bei der Herstellung ist Drehgriffschalter wesentlich einfacher zu fertigen und kommt auch mit weniger Bauteilen aus. Eine Firma wie SRAM ist überhaupt erst durch die GripShift entstanden.

Und ist eine Rohloff-Nabe wirklich verschleißfrei? Muss man da wirklich nur ab und an die Züge tauschen und ein bisschen Fett nachschieben und vielleicht mal das hintere Ritzel tauschen? Mir fehlen da vollständig die Erfahrungswerte.
Eine Speedhub ist an sich weitgehend verschleißfrei. Das heißt jetzt aber nicht, daß da nichts kaputt gehen kann. Wer sich absolut doof anstellt und zu blöd oder zu faul ist so etwas wie eine Bedienungsanleitung zu lesen, der bekommt auch die Speedhub kaputt.
Hier für Dich: https://www.rohloff.de/de/erleben/fahrerberichte/deutschland-wladiwostok-bangkok-und-zurueck-2013/ einfach mal die Mühe machen und lesen.
So kann es auch gehen. :p

Mir selber war der Beginn dieser Ritzel-Inflation recht nervend - zumal dann ja auch diese div. Bikezeitschriften immer wieder "feststellten", daß sich die Haltbarkeit von Ritzel und Kette nicht verschlechtert haben soll. Wers glaubt - gleiche Haltbarkeit bei weniger Material...? ? ? :confused: Naja. :rolleyes:
Ich habe den Kauf&Einsatz der Speedhub jedenfalls nicht bereut.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@garbel mA sollte ein modernes Unternehmen mit möglichen Problemen offen und sachlich umgehen können - was Rohloff i.d.R. auch machen. So etwas dürfte mA auch am ehesten gegen irgendwelche unsachlichen Beiträge an der Grenze zur Hetze in den einschlägigen Foren wirken.
Nachdem ich diesen Bericht zu Ende gelesen hatte dachte ich spontan "wie doof kann der Kerl sein..." ;)
Wenn was nicht richtig funktioniert, dann suchen ja die wenigsten den Fehler bei sich selber... :(

Um noch mal auf die irgendwann doch mal evtl. kommenden 14 Ritzel-Kassetten zurück zu kommen - ohne einen neuen breiteren HR-Freilauf sehe ich nicht wirklich eine technisch sinnvolle Lösung dafür.
Die Ketten&Ritzel+Abstände immer schmäler zu machen, kann man auch mit "besserem Material" nicht kompensieren. Breitere Hinterbauten samt neuem Achstandart gibts ja inzwischen schon.
Hauptsache, die werden nicht so breit, daß man wie John Wayne treten muß...
 
Vielleicht weil man nicht ab und an eine Kassette die zwischen 190 und 380 Euro kostet kaufen muß.
wieso wird in solchen Threads immer bewusst mit falschen Preisen argumentiert? Du kannst doch innerhalb weniger Sekunden selber feststellen dass eine XG-1275 Kassette 150€ kostet und NICHT 190 wie von dir behauptet

und in 2-3 Jahren wenn die Kassette auch tatsächlich verschlissen liegt der Preis <100€

2012 hat auch jeder vor 400€ teuren Kassetten gewarnt obwohl der Straßenpreis bereits damals darunter war, Tatsache ist dass man heute eine extrem haltbare XG-1150 Kassette für 90€ kaufen kann
 
und in 2-3 Jahren wenn die Kassette auch tatsächlich verschlissen liegt der Preis <100€

Wenn man so wenig fährt, braucht man auch keine Speedhub ;)

Wenn man sich mal die Preisentwicklung (auf geizhals) z. B. der XG-1195 Kassette anschaut, sieht man, daß der Preis am Anfang relativ stark fällt und dann aber über 3 Jahre bis auf vereizeltze Ausrutscher nach unten sehr stabil bleibt. Die XG-1275 ist jetzt von 180 auf 150 gerutscht und ich glaub nicht, daß die jemals regulär 100 Euro kosten wird.

Kann man irgendwo einsehen, wie der 2 x 100.000er mit seinen Velotraums auf nur 150 Euro Differenz kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz ehrlich:
Verschiedene Schaltungen haben ihre speziellen Einsatzbereiche.

Ne Speedhub würde ich mir nie ans MTB packen.
Ich findes das Ding schwer und der Freilauf ist sowas von grob gerastert,
dass es beim langsamen technischen rumstolpern echt keinen Spaß macht.
Ich bin jetzt bei 1*11 angekommen. Mal sehen, wie sich das auf Dauer macht...

Ne 1*11 (oder 1*12) würde mir dagegen auch nie ans Stadtrad kommen.
Viel zu anfällig und filigran das Zeug.
Ich kann doch nicht 2 mal im Jahr den Antrieb austauschen.
(ganz zu schweigen davon, dass ich höchst selten dran denke, mal die Kette zu ölen)
Ich bin echt froh über meine Speedhub, die einfach klaglos ihren Dienst tut.
Im Winter, wenn ich die Spike-Reifen aufziehe, wird ein Ölwechsel gemacht.
Damit war's das dann mit der Wartung auch schon.
Und die extra stabile Alfine-Kette hält jetzt auch schon 1/2 Jahr durch,
ohne dass sie gespannt werden will.
 
Wenn man so wenig fährt, braucht man auch keine Speedhub ;)

Kann man irgendwo einsehen, wie der 2 x 100.000er mit seinen Velotraums auf nur 150 Euro Differenz kommt?
Die Praxis zeigt dass die Mehrheit der 1x11 Fahrer nach frühestens 2 Jahren eine neue Kassette braucht, in vielen Fällen aufgrund vorzeitigen Verschleiß des 42Zähne Aluritzel was schade ist da die Haltbarkeit der Sram 11fach Kassetten an sich signifikant besser ist als Shimano 10/11fach. Mit 12fach wird der Flaschenhals 30/42 endlich etwas aufgebohrt mit dem Vorteil homogenerer Abnutzung und nochmals besserer Haltbarkeit.

Ein Mountainbike ist kein Renn oder Reiserad daher ist es Unsinn Laufleistungen im >100.000km Bereich als Argument aufzuführen, Rohloff ist schon deswegen im Nachteil weil es dafür bis heute keine Trigger Schalter gibt was für viele MTB Fahrer ein wesentliches Kriterium darstellt und eine Kettenschaltung noch immer besser mit Spitzenlasten umgehen kann welche bei Touren und Reiserädern aber so nicht vorkommen.

Das Aufrechnen von Verschleisskosten über lange Zeiträume ist wenig sinnvoll da für die meisten Fahrer funktionelle Unterschiede weitaus wichtiger sind als ein theoretischer Kostenvorteil von 200€ auf 5 Jahre Nutzung.
 
wieso wird in solchen Threads immer bewusst mit falschen Preisen argumentiert? Du kannst doch innerhalb weniger Sekunden selber feststellen dass eine XG-1275 Kassette 150€ kostet und NICHT 190 wie von dir behauptet

und in 2-3 Jahren wenn die Kassette auch tatsächlich verschlissen liegt der Preis <100€

2012 hat auch jeder vor 400€ teuren Kassetten gewarnt obwohl der Straßenpreis bereits damals darunter war, Tatsache ist dass man heute eine extrem haltbare XG-1150 Kassette für 90€ kaufen kann

Sorry, ich habe bei Bike Discount geschaut und da kosten die Eagle Kassetten zwischen 191 und 372 https://www.bike-discount.de/de/shop/kassette-12-fach-18531/l-24
 
Zurück