Komoot wird immer unbrauchbarer

Inzwischen gibt es auch eine Alternative zu Komoot aus Tschechien: https://de.mapy.cz/
Ist nicht neues....und kann schon lange auch im brouter benutzt werden.
Seit diesem Jahr habe ich nen Edge. Das Ding ist eine Katastrophe was Routing und Rerouting angeht. Genauso wie die App Verbindung. Da kann ich mich unmöglich drauf verlassen. Ich habe da schon regelrecht bedenken für die nächsten Abendteuer.
...
Und wie äussert sich diese Alternative? In der viel beworbenen Stau-Umfahrung?

Ein paar mehr Erfahrungswerte wären schon angebracht.
Für den, der eine Tour vorher mit einer guten Karte plant und zeichnet auf Basis eines Profils und dann das gpx lädt und die Strecke nachfährt ist brouter zb wesentlich komfortabler und unabhängiger und vor allem kostenloser als komoot aber das ist meine Meinung und Erfahrung bzgl. Tourplanung und Trailfinding.
.
So wie ich das verstanden habe, willst Du unterwegs umplanen, rerouten oder "zuverlässig" zurück führen. Umplanen/Rerouten kann mein Karoo perfekt..hatte jahrelang einen Edge 1030 und der war hier richtig scheisse. WLAN-hotspot oder KomootApp, upload, Connect..hochladen...umständlich.
Geht deutlich einfacher mit zB Hammerhead dashboard/Karoo...
"Zuverlässig zurück" kann der Karoo jederzeit auch auf Tour ..
.
Ich würde eher mal darüber nachdenken, das Gerät auszutauschen bzgl. Planungssicherheit. Ernstgemeinter Vorschlag. Garmin hat die besten Karten aber das wars dann schon...
 
Aber das ist preislich ja auch kaum mit dem Edge vergleichbar.
Doch..auf alle Fälle!!!! ..ich beziehe mich auf den Karoo2 ;-), den ich für 220€ neu gekauft habe vor einem Jahr....da haben sie ihn ausverkauft.....jetzt lag er letztens noch bei 400 bzw. wurde ja abgelöst vom 3er ..gelegentlich bekommt man den 2er noch für 300€..aber eher Glückssache. Sehr interessantes Gerät. Ich halte den aktuellen 3er für völlig überteuert, wenn man mit meinem Vorgänger vergleicht..meine Meinung.

2023 waren die Preise insgesamt hier ziemlich im Keller und der Edge 1030 lag sogar noch bei 300...ich meine übrigens NICHT den "Plus"...der liegt bei immer noch verrückten 500€ im web...crazy... genauso wie der aktuelle Hammerhead Nachfolger …der Karoo 3. Die Preise sind alle etwas durchgedreht finde ich und man muss genau schauen und vergleichen aus meiner Sicht, wenn man die Nachfolger des Edge vergleicht (1040 und 1050).
,,
Mein ehemaliger 1030 - von dem ich schrieb - ist natürlich mittlerweile outdated aber ist gebraucht sogar noch für knapp 200 weggegangen.
...
Der Markt ist wie gesagt recht unübersichtlich geworden aber aus meiner Sicht ist aktuell der Edge Explore 2 ein sehr interessantes Gerät für aktuelle 240Eus, wenn man sich mit etwas weniger "trainings" features", die ich nie gebraucht habe und nur 3 Profilen begnügen kann. Das Ding hat eine nahezu identische Funktionalität, moderneres UI und ein etwas kleineres Display, kann Climbpro und hat vor allem die Karten vorinstalliert....
..
Um mal aufs Thema zurück zu kommen..die Einbindung von Komoot bei Garmin ist aus meiner Sicht bis heute umständlich und nicht sehr schön gelöst..beim Karoo ist das einfach ein Autosync und man kann die Tour ohne Umwege auf > Routen direkt anwählen..zusammen mit den anderen, die man meinetwegen mit dem brouter plant und direkt hochlädt.

Bei Garmin über IQ> komoot.app > separate Tourauswahl-Menü....die ganze Bedienerführung wirkt krautig und oldschool und ist imho nicht mehr zeitgemäss...my2cents.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Wegen folgen" muss natürlich immer ausgeschaltet sein.
Und dann muss man Abschnitt für Abschnitt die Befahrbarkeit der trotzdem ggfs vorgeschlagenen Wege prüfen!

Beispiel: Vorgeschlagene Route geht Madonna und Rollercoaster in Finale RAUF!!! Weigert sich aber, im Ort gegen die kurze Einbahnstraße zu führen. Bergauf wird jede Straßenkurve über Treppen abgekürzt, bergab aber konsequent der Forstweg genommen. Völliger Unsinn, selbst wenn man einen GPX Track nur an einem einzigen Punkt nacharbeiten will, switcht die Route zu so einem Müll um.

Insgesamt ist komoot wegen dieser Quirks für mich immer schon schwer nutzbar gewesen. Auch am Rechner!

Da investiere ich diese Zeit lieber in eigene Recherche und baue mit einem vernünftigen Programm meine Strecke.
und welchen Planer benutzt du dann und welche Navigation?
 
Ich habe für Finale letztendlich nur die von Strava geladenen GPX (von jemand wo ich weiss dass er ähnliches wie ich fährt) in Orux importiert und mich vor Ort offline (teils kein Mobilnetz!!!) bei Bedarf orientiert.
Da ich vorher so lange mit Komoot gekämpft hatte, waren mir Topographie und komplizierte Abzweige mittlerweile aus dem Gedächtnis geläufig.
Die Abfahrten dort sind ja recht eindeutig, wenn man den Einstieg erstmal gefunden hat. Die Fahrten zum nächsten Trail sind das Problem, da musste ich öfter anhalten und nachschauen, aber kein Problem. Paarmal kurz verfahren. Beispiel: https://www.strava.com/activities/11626664118 in Olle Superiore kurz verfahren.

Hier vor Ort daheim (ganz anderes Gelände) ist Komoot ganz praktisch (Fotos anderer Nutzer von Wegen) , werde zB heute eine so geplante eBike Runde mit meiner Frau fahren, aber auch da ist die Komoot Route nur zur Sicherheit in der Hosentasche, falls eine Kreuzung oder so unklar ist.

Meist fahre ich immer nach Gedächtnis und plane daheim am Rechner. Orux ist immer dabei und hat mich auch schon mit Auto gerettet, als das Navi in einer unbekannten Gegend ausfiel.

Früher habe ich viel diese Topomaps (CD mit einem kleinen Programm, Basis die deutschen topographischen Karten) zum zusammenklicken von Routen benutzt, man musste dann erst aus PTH in GPX umwandeln, super umständlich aber hat im Harz und im Zittauer gut geklappt. Seit es Windows 2000 nicht mehr gibt war es aber dann nur schwer nutzbar und eh veraltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand folgendes Problem?
Ich Zeichne über Komoot mit dem Handy die Route auf. Bei den Letzen beiden Touren hatte die Aufzeichnungen Aussetzer. Mir fehlt z.B. von heute fast die Hälfte der Tour:
1722797694936.png

(Folge sind die beiden Positionssprünge, die als Gerade zu erkennen sind)

Das Handy ist noch das gleiche wie vorher, als es keine Probleme gab :ka:
 
Ich hatte bei Strava mal ähnliche Probleme, die auf mal da waren, auch bei gleichem Handy (Android). Da habe ich dann etwas an den Energieoptionen verstellt und es war weg, d.h. ob eine App die Erlaubnis besitzt im Energiesparmodus das GPS zu aktivieren.
 
Der Energiesparmodus ist nicht eingeschaltet gewesen. Habe jetzt nochmals am Handy (auch Android) die Einstellungen geprüft und keine Auffälligkeiten gefunden 🤔
 
Der Energiesparmodus ist nicht eingeschaltet gewesen. Habe jetzt nochmals am Handy (auch Android) die Einstellungen geprüft und keine Auffälligkeiten gefunden 🤔
Das war etwas versteckt, und Android-Typisch macht das jeder Hersteller wieder anders. Ich habe das wie dort für Samsung beschrieben gemacht, und das hat geholfen. Kannst ja mal prüfen ob die Hilfen für Strava auch bei Komoot helfen:

https://support.strava.com/hc/de/ar...bung-bei-Problemen-mit-der-Standortbestimmung
 
Doch..auf alle Fälle!!!! ..ich beziehe mich auf den Karoo2 ;-), den ich für 220€ neu gekauft habe vor einem Jahr....da haben sie ihn ausverkauft.....jetzt lag er letztens noch bei 400 bzw. wurde ja abgelöst vom 3er ..gelegentlich bekommt man den 2er noch für 300€..aber eher Glückssache. Sehr interessantes Gerät. Ich halte den aktuellen 3er für völlig überteuert, wenn man mit meinem Vorgänger vergleicht..meine Meinung.

2023 waren die Preise insgesamt hier ziemlich im Keller und der Edge 1030 lag sogar noch bei 300...ich meine übrigens NICHT den "Plus"...der liegt bei immer noch verrückten 500€ im web...crazy... genauso wie der aktuelle Hammerhead Nachfolger …der Karoo 3. Die Preise sind alle etwas durchgedreht finde ich und man muss genau schauen und vergleichen aus meiner Sicht, wenn man die Nachfolger des Edge vergleicht (1040 und 1050).
,,
Mein ehemaliger 1030 - von dem ich schrieb - ist natürlich mittlerweile outdated aber ist gebraucht sogar noch für knapp 200 weggegangen.
...
Der Markt ist wie gesagt recht unübersichtlich geworden aber aus meiner Sicht ist aktuell der Edge Explore 2 ein sehr interessantes Gerät für aktuelle 240Eus, wenn man sich mit etwas weniger "trainings" features", die ich nie gebraucht habe und nur 3 Profilen begnügen kann. Das Ding hat eine nahezu identische Funktionalität, moderneres UI und ein etwas kleineres Display, kann Climbpro und hat vor allem die Karten vorinstalliert....
..
Um mal aufs Thema zurück zu kommen..die Einbindung von Komoot bei Garmin ist aus meiner Sicht bis heute umständlich und nicht sehr schön gelöst..beim Karoo ist das einfach ein Autosync und man kann die Tour ohne Umwege auf > Routen direkt anwählen..zusammen mit den anderen, die man meinetwegen mit dem brouter plant und direkt hochlädt.

Bei Garmin über IQ> komoot.app > separate Tourauswahl-Menü....die ganze Bedienerführung wirkt krautig und oldschool und ist imho nicht mehr zeitgemäss...my2cents.

Danke für den ausführlichen Text. Mein Edge 1030 mit Komoot nervt mich immer mehr. Erst die umständliche Auswahl einer Tour, dann kann man nicht nach einem Zwischenstopp mal eben ein anderes Ziel eingeben, ohne die Route speichern zu müssen und jedesmal, wenn man mal 10m neben der Strecke ist kommt sofort ein "Make a U-Turn".

Die Alternative Karoo schaue ich mir dann mal an. Wie macht man dafür am Besten im Browser die Routenplanung? Edit sagt, ich kann einfach weiterhin im Browser mit Komoot planen. Oder mit einer der vorher genannten Alternativen für GPX-Dateien.

Gruß Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich eigentlich vorhatte, zumindest weiterhin den Routenplaner zu nutzen, wurde nun stimmigerweise der Wegealgorithmus für Rundkurse so angepasst, dass neue Wegpunkte nur noch streng chronologisch der Route zugefügt werden. Jede nachträgliche Anpassung muss also zusätzlich in der Wegpunktliste erst in die richtige Reihenfolge gebracht werden.

Ein wirklich grandioses Feature für das allseits bekannte Problem der Planung von Strecken, die man bereits im Schlaf auswendig kennt 😉
 
Ich bin so froh, dass es Komoot, Brouter und die heatmap von Strava gibt. Man muss manchmal ein bissle flexibel sein, wen man die Stärken und Schwächen kennt und das jeweilige Tool einzusetzen wissen. Ich war die letzten Jahre einige tausend km in Europa auf Radreise oder mit Auto und MTB unterwegs. Die Verfahrer, mistige Wege, etc. sind, gemessen auf die Gesamtlänge, für mich vernachlässigbar. Was einfacheres, wie diese Tools gab es früher nicht. Nutze das mit dem Garmin 830. Alles bene für mich.
Statistik der letzten 3,5 Jahre, nur als Basis meiner Meinungsbildung...
Screenshot_20241209_183909_Komoot.jpg
 
Ist in der Tat schade, dass Komoot kein kompetenteres Entwicklungspersonal hat. Vor den Bugs und dem Algorithmus-Murks fand ich das Tool durchaus nützlich, würde zum jetzigen Stand aber definitiv nicht noch einmal Geld dafür ausgeben.
 
Existieren in so gebündelter Form mit TrailView und den Nutzer-Highlights soweit leider nicht, auch die grundlegende Übersichtlichkeit der Komoot-Karte ist schwer zu toppen.

Zumindest lässt sich am PC mein Problem der unsinnigen Wegpunktreihenfolge über das direkte Verschieben des Tracks per Maus lösen, womit der so generierte Wegpunkt auch chronologisch zwischen den nächstgelegenen platziert wird. Die für mich bisher gewohnte Art per Smartphone zu planen, hat sich damit aber erledigt.
 
Existieren in so gebündelter Form mit TrailView und den Nutzer-Highlights soweit leider nicht, auch die grundlegende Übersichtlichkeit der Komoot-Karte ist schwer zu toppen.

Zumindest lässt sich am PC mein Problem der unsinnigen Wegpunktreihenfolge über das direkte Verschieben des Tracks per Maus lösen, womit der so generierte Wegpunkt auch chronologisch zwischen den nächstgelegenen platziert wird. Die für mich bisher gewohnte Art per Smartphone zu planen, hat sich damit aber erledigt.
Ja, das nervt manchmal, wenn neu hinzugefügte Wegpunkte oft ans Ende springen.
 
versteh ich gar nicht, wo doch die Planung mit bikerouter + squadrats + strava heatmap + Gravel-Overlay so unglaublich einfach ist. Zumindest für die Planung von Gravvelligem Getoure.
1733834073035.png

Wegpunkte hinzufügen, an der Route ziehen, verschiedene nachvollziehbare Planungsprofile usw... da brauchts wirklich kein komoot für.
 
versteh ich gar nicht, wo doch die Planung mit bikerouter + squadrats + strava heatmap + Gravel-Overlay so unglaublich einfach ist. Zumindest für die Planung von Gravvelligem Getoure.
Anhang anzeigen 2059911
Wegpunkte hinzufügen, an der Route ziehen, verschiedene nachvollziehbare Planungsprofile usw... da brauchts wirklich kein komoot für.
Die obige Karte finde ich für den Anwendungszweck im Vergleich deutlich unübersichtlicher bzw. unnötig detailliert. Bei vereinzelten Unklarheiten sind letztlich Fotos und Wegbeschreibungen am informativsten, während für den "gröberen" Teil der Planung Komoots vergleichsweise reduzierte Darstellung mit Augenmerk auf die Wege-Hervorhebung ebenfalls sehr intuitiv funktioniert. Brouter sehe ich wegen der vielseitigen Fahrprofile am ehesten im Vorteil bei automatischen Routenvorschlägen, die sich tatsächlich viel besser nach sportlichen Vorlieben individualisieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ja bloß alles eingeblendet was geht. Verstehe deinen Punkt. Das einzige, was es bei komoot gibt was irgendwie besser ist sind eben Meldungen über Wegezustand und Fotos.

Hab ich allerdings, seit ich komoot nicht mehr nutze noch nicht einmal vermisst.
 
versteh ich gar nicht, wo doch die Planung mit bikerouter + squadrats + strava heatmap + Gravel-Overlay so unglaublich einfach ist. Zumindest für die Planung von Gravvelligem Getoure.
Anhang anzeigen 2059911
Wegpunkte hinzufügen, an der Route ziehen, verschiedene nachvollziehbare Planungsprofile usw... da brauchts wirklich kein komoot für.
Ich finde den brouter klasse, hauptsächlich bei der Untergliederung von Gravel. Da hat Komoot noch Nachholbedarf. Aber wie funktioniert der brouter auf einer Mehrtagestour, wenn man umplannen muss/will? Ist das auf dem Smartphone ein gefrickel?
 
Zurück