Was bevorzugt ihr? Komplettbike-Kauf oder Eigenaufbau?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eigenaufbau ist mir eigentlich lieber, da ich dann wirklich die Teile verbaut habe, die ich will. Leider kommt das aber deutlich teurer, als wenn man gleich ein Komplettbike von Canyon, Radon usw. kauft. Das Problem ist, dass die meisten Rahmen und Gabeln sehr teuer sind, wenn man sie einzeln kauft.
Stand heute würde ich am liebsten sowieso meiner Räder selbst zusammenstellen. Allerdings stehen überall, auch bei den Versendern, die Einzelrahmen (insofern es sie überhaupt einzeln gibt), in keinem preislichen Verhältnis zum gleichen Komplettrad.
Das ist gewollt, damit man sein Rad nicht mehr über mehrere Jahre warten kann und betrifft sowohl den Eigenaufbau (besonders über mehrere Rahmen), als auch den, der sich nicht alle 2-3 Jahre ein neues Rad kaufen will, nur weil irgendetwas 8% steifer/breiter/besser geworden ist.
Rahmen, die nicht mehr dem neusten Model entsprechen und plötzlich nur noch die Hälfte kosten, weil sie einfach nicht mehr hip sind?Eigenaufbau ist immer teurer. Am Ende kommt eh meist ein Rad mit Standardkomponenten raus.
So speziell sind die Sonderwünsche dann offensichtlich doch meist nicht nicht oder interessiert nicht wirklich.
Mogel-Kleinkram kann man für kleines Geld ersetzen.
Dass die Industrie das will, da stimme ich Dir vollauf zu. Aber mal abgesehen von irgendwelchen komischen Sonderdämpfern oder ähnlichen "Eigenbrötler-Lösungen" bekommt man doch alles noch zum Laufen. Auch für 26", 3 x 9 bzw. auch 3 x 8 - Antriebe und 1 1/8" bekommt man doch noch die nötigen Teile. Man KANN m. E. durchaus sein Rad mehrere Jahre lang warten und fahren.
Das Problem ist doch eher, dass man irgendwann einfach etwas Neues WILL. Beim Aufrüsten gibt es dann ggf. das Problem, dass die Hersteller mittlerweile 20 Einbaumaße geändert haben.
Was interessiert das Geschwätz von Leuten, die irgendwo herumstehen und sich das Maul zerreissen wollen?Klar, aber es gibt natürlich einen Unterschied, ob ein Teil überall verfügbar ist oder sich in den Hinterhöfen von Bikeläden Leute zuflüstern "willst Du eine Vor-Boost-Gabel kaufen?"
Was interessiert das Geschwätz von Leuten, die irgendwo herumstehen und sich das Maul zerreissen wollen?
Selbstverständlich habe ich mich auf gleichwertige, gleich alte Teile bezogen. Ich dachte das müsste ich nicht extra erwähnen.Rahmen, die nicht mehr dem neusten Model entsprechen und plötzlich nur noch die Hälfte kosten, weil sie einfach nicht mehr hip sind?
Das lässt sich bei allen hochwertigen Teilen fortsetzen, z.B. Lenker mit einem gescheiten Finish, eben kein Billigkram.
Man sollte sich schon etwas Mühe geben!
Habe mir gerade ein Marathon-Hardtail nach meinen Wünschen, ohne Material- und Farbkompromisse, unter Verwendung älterer hochwertiger Laufräder und einer Top Federgabel , welche als Ersatz für eine mistige Gabel und Laufräder aus dem letzten Komplettbike diente, für unter 1.000 Euro aufgebaut.
Es kommt nur darauf an, was man aus seinen Möglichkeiten machen möchte.
Ich hatte diesen Post von Cuberia gemeint.Das kommt stark drauf an was man tauschen möchte, teilweise kann es ganz schön ins Geld gehen. Laufräder, anderer Antrieb sollte man nicht auf 1x oder 2x stehen oder vice versa. Und für Sachen wie sackschwere, schmale Laufräder oder günstige Alu-Lenker/sattelstütze bekommt auch fast nix, selbst wenn Sie direkt aus einem Neurad ausgebaut wurden.
Problem bei Komplettbikes sind oft die sog. Mogelteile. Also die, die auf den ertsen Blick nicht auffallen. Wie z.B. Kette, Kassette, Innenlager, Steuersatz, Züge usw.... da darf man sich also nicht vom XTR Schaltwerk täuschen lassen.
Japp, da hat er Dich wohl ziemlich missverstanden.Ich glaube, Du hast nicht verstanden, was ich gemeint habe. Ich meinte: Wenn Teile zu einem "veralteten" Standard gehören, sind sie irgendwann nicht mehr breit verfügbar. Das macht es dann schwieriger, sie zu bekommen und wirkt sich auf den Preis aus. Während der Standard ausläuft, sind die Teile oft reduziert, danach kehrt sich das aber oft um, und es werden Liebhaberpreise gezahlt.