Komponentenmix Magura/Shimano funktioniert doch!

Registriert
22. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Unterfranken/Giebelstadt-Würzburg
Hallo,
habe kürzlich mal nachgefragt, ob jemand Erfahrung mit Komponentenmix Magura Louise FR 2002 und Shimano Dual Control XT 2004 hat. Bekam nur Verweise auf Magura-Homepage mit technisch unbegründeten Warnungen. Daraufhin machte ich mich mit Messwerkzeug auf den Weg zu meinem Bikehändler und verglich beide Bremsanlagen. Nachdem ich beide Anlagen miteinander verglichen habe, konnte ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Entschloss mich XT-Einheit mitzunehmen und auszuprobieren. Montierte erst die hintere Bremse und machte eine Testfahrt. War absolut überrascht: Druckpunkt absolut super (sollte sich Magura mal erkundigen was für Geberzylinder Shimano nimmt, passen besser wie original), Dosierbarkeit einfach super, Handkraft kein Unterschied feststellbar. Baute dann auch gleich Vorderradbremse um und war genauso begeistert. Bin jetzt schon etliche Touren und Kilometer damit gefahren, keinerlei Probleme. Die maguratypischen Symptome Druckpunktwandern, Kolbenhänger gehören der Vergangenheit an. Auch Shimanosymptome Bremsbelagverschleiss, verbogene Bremsbeläge usw. gibt es bei der Mischung nicht. Einfach sorglos und super.
Den nette Teilnehmer, der blutige Fotos von meinen Verletzungen sehen wollte muss ich damit leider enttäuschen, ich bremse und bremse und bremse .............
Für jeden ders nachbauen möchte kann ich nur empfehlen mit altem Schaltwerk zu fahren, macht ja keinen Sinn 3 Gänge hochschalten zu können und einen runter.
Viel Spass beim Basteln!!!
Tschüss tl1600
 
beide Bremsen werden mit Öl betrieben, nicht mit DOT-Flüssigkeit, oder?
dann dürfte das in der Tat (theoretisch) funktionieren. Es spricht ja prinzipiell auch nichts dagegen. Der Grund warum dir davon allerdings immer wieder abgeraten wurde: Das hat noch niemand probiert, und niemand würde die Verantwortung dafür übernehmen (schon gar kein Hersteller...), da er nicht garantieren kann, dass es funktioniert, und vor allem wie lange es funktioniert (wer weiß, ob Magura Blood die Dichtungen am geberzylinder mit der Zeit aushärten lässt, oder ob Shimano-Öl die Magura-dichtungen mit der Zeit angreift? vielleicht auch erst nach 1-2Jahren...)
Der einzigste Haken bei der Sache ist halt, dass du die gesamte Verantwortung für das Bremssystem selbst trägst. Und wenn du z.B. einen Unfall mit Personenschaden baust (zum Beispiel im Wald auf ner Abfahrt jemanden umgemäht, weil die Bremse aus ungeklärter Ursache versagt hat), wird sich die Versicherung an dir Schadlos halten, da du für die Bremse verantwortlich bist (bei ner original-Bremse tritt hier der Hersteller mit der Produkthaftung ein...)

Soviel dazu mal von mir, klar kannst du viele Sachen nach herzenslust kombinieren. Irgendwann probiert jeder mal was zum ersten mal, wer nich wagt der nicht gewinnt. Aber dir sollte auch klar sein, dass die Sache risiken mitbringt.
Die Warnungen von magura etc. waren technisch sicherlich nicht unbegründet. Siehe oben, vor allem, was materialverträglickeit angeht. Und das du von Magura in der Richtung keine Bastelanleitung bekommst, ist wohl auch klar!

MFG
Chris
 
chris84 schrieb:
beide Bremsen werden mit Öl betrieben, nicht mit DOT-Flüssigkeit, oder?
dann dürfte das in der Tat (theoretisch) funktionieren. Es spricht ja prinzipiell auch nichts dagegen. Der Grund warum dir davon allerdings immer wieder abgeraten wurde: Das hat noch niemand probiert, und niemand würde die Verantwortung dafür übernehmen (schon gar kein Hersteller...), da er nicht garantieren kann, dass es funktioniert, und vor allem wie lange es funktioniert (wer weiß, ob Magura Blood die Dichtungen am geberzylinder mit der Zeit aushärten lässt, oder ob Shimano-Öl die Magura-dichtungen mit der Zeit angreift? vielleicht auch erst nach 1-2Jahren...)
Der einzigste Haken bei der Sache ist halt, dass du die gesamte Verantwortung für das Bremssystem selbst trägst. Und wenn du z.B. einen Unfall mit Personenschaden baust (zum Beispiel im Wald auf ner Abfahrt jemanden umgemäht, weil die Bremse aus ungeklärter Ursache versagt hat), wird sich die Versicherung an dir Schadlos halten, da du für die Bremse verantwortlich bist (bei ner original-Bremse tritt hier der Hersteller mit der Produkthaftung ein...)

Soviel dazu mal von mir, klar kannst du viele Sachen nach herzenslust kombinieren. Irgendwann probiert jeder mal was zum ersten mal, wer nich wagt der nicht gewinnt. Aber dir sollte auch klar sein, dass die Sache risiken mitbringt.
Die Warnungen von magura etc. waren technisch sicherlich nicht unbegründet. Siehe oben, vor allem, was materialverträglickeit angeht. Und das du von Magura in der Richtung keine Bastelanleitung bekommst, ist wohl auch klar!

MFG
Chris

Hallo, weiss ja nicht was besser ist. Wenn mir die Bremse ständig durchsackt, wie es bei Magura häufig der Fall ist, habe ich auch keine Produkthaftung. Magura sagt Entlüften! Ausserdem, wenn ich im Wald jemand zusammenfahre, muss ich mir schon an die eigene Nase fassen, da ich zu 90% da gar nicht fahren darf. Da ist es dann auch egal, ob die Bremse schuld ist oder ich selber. Auf die Produkthaftung brauchst Du Dich also auch nicht zu verlassen. Zum Dichtung auflösen oder verhärten: Absoluter Schwachsinn, da beides Mineralöle sind. Ausserdem habe ich auch nicht behauptet, dass ich Maguraöl fahre und eine Bastelanleitung von Magura wollte ich auch nicht. Andere Hersteller wie Hope z.B. bieten Bremssattel an, um sie mit Shimano zu kombinieren. Früher Bremsflüssigkeit, jetzt Mineralöl. Guck doch mal bei einem Marathon Deine Mitfahrer an. Viele Fahrer kombinieren bei V-Brakes auch verschiedene Hersteller, haben auch keine Produkthaftung.
Tschüss tl1600
 
Als ich damals von Louise auf Deore umgestiegen bin, habe ich auch mal probiert den Louise Sattel mit dem Deore Hebel zu kombinieren. Hat auch anstandslos funktioniert. Sogar die Leitungsanschlüsse sind identisch.

Gegen Dichtungsprobleme kannst du ja aus der roten Shimanosuppe und dem blauen Magura Zeug dein eigenes Pink-Blood mixen. :D

Ich bastel auch immer alles mögliche, von Löchern im Rahmen für innenverlegte Züge, bis zu Feilerei am Bremsadapter um gleichzeitig zu Speedbone für die Rohloff zu machen.

Also allzeit frohes Basteln! :daumen:
 
Warum sollte ein Magura-Shimano Mix nicht in Ordnung sein? Wenn man sich auf das Bremsmedium einigt. Ist doch klar, daß eine Ölbremse nicht mit Bremsflüssigkeit befüllt werden darf, da sonst die Dichtungen nicht klar kommen. Warum muß ich Magurablut benutzen, ist doch auch nur gefärbtes Spindelöl.
Warum Shimano und Magura vom Mix abraten ist auch klar.

Was mir unklar ist, warum dürfen Fahradmechaniker an Hydraulischenbremsen ohne Ausbildung schrauben? Jedenfalls laut Ausbildungsverordnung und Facharbeiterprüfung hat dieser Berufskreis KEINE ZULASSUNG zu Reperatur an Hydraulischen Anlagen und Bremssystemen. (Sonderausbildung)

Cool-2
 
Was mir unklar ist, warum dürfen Fahradmechaniker an Hydraulischenbremsen ohne Ausbildung schrauben? Jedenfalls laut Ausbildungsverordnung und Facharbeiterprüfung hat dieser Berufskreis KEINE ZULASSUNG zu Reperatur an Hydraulischen Anlagen und Bremssystemen. (Sonderausbildung)
das ist mir allerdings auch unklar...
Ich weiß aber, dass mein Händler vom Magura in dem Bereich geschult wurde, hat nämlich mehrere große Zertifikate im Laden hängen...

MFG
Chris
 
cool-2 schrieb:
Warum sollte ein Magura-Shimano Mix nicht in Ordnung sein? Wenn man sich auf das Bremsmedium einigt. Ist doch klar, daß eine Ölbremse nicht mit Bremsflüssigkeit befüllt werden darf, da sonst die Dichtungen nicht klar kommen. Warum muß ich Magurablut benutzen, ist doch auch nur gefärbtes Spindelöl.
Warum Shimano und Magura vom Mix abraten ist auch klar.

Was mir unklar ist, warum dürfen Fahradmechaniker an Hydraulischenbremsen ohne Ausbildung schrauben? Jedenfalls laut Ausbildungsverordnung und Facharbeiterprüfung hat dieser Berufskreis KEINE ZULASSUNG zu Reperatur an Hydraulischen Anlagen und Bremssystemen. (Sonderausbildung)

Cool-2

unvorstellbar. fahrradhändler schrauben seit jahrzehnten illegal hydraulische maguras an fahrräder. :rolleyes:
 
Irgendwie interessant, welche Wunder die Produkthaftung wirken soll. Wenn ich selbst oder andere bleibende Schäden durch Versagen von Material davontrage, ist das nicht plötzlich OK, wenn der Hersteller haftet. Ich denke, jeder der fährt kann ruhig etwas Verantwortung auch bei sich sehen.

Wer Angst hat vor einen plötzlichen Bremsversagen nach mehrere Jahre durch Kombinieren von Geber und Sattel auf Mineralölbasis hat, der sollte:

- Die Montage von allen Bremsenteilen inklusive Leitungen mit einen geprüften Drehmomentschlüssel vom Fachmann durchführen lassen. (an besten schriftlich geben lassen, für den Ernstfall)
- Lenker, Vorbau, und Bremsgeber nach jeden Sturz austauschen.

Wenn ich mich dazu entscheide, ein Lenker nach Sturz weiter zu benutzen, liegt das in meiner Verantwortung. Genauso, wenn ich eine Gabel mit Alustandrohre 5 Jahre fahre (obwohl es bei der Gabel vielleicht noch Produkthaftung gäbe) oder eine große Bremsscheibe in eine Gabel mit Schnellspanner (auch wenn vom Hersteller freigegeben).

Es sollt auch vorkommen, dass Bremsanlagen mit allen Komponenten von einem Hersteller nach ein paar Jahre nicht mehr ordentlich funktioneren.

Was mich wurmt, sind nicht begründete Aussagen über "verbotene" Sachen wie diese mit Shimano/Magura. Da denkt sich jeder, "ja, das sagen sie nur aus eigener Interesse, wegen Produkthaftung, oder weil sie zu faul sind, es selbst zu überprüfen." Wie der Junge, der Wolf schreit, werden alle solche Aussagen dann misstraut. Was ist das für eine Entscheidungshilfe?
 
Ihr redet immer nor über Mineralöl und DOT.....

Habt ihr schon mal drüber nachgedacht, dass evtl das verdrängte Ölvolumen in den Shimano- und Magurazylindern verschieden sein könnte?

Ich will tl1600 Erfahrungen nicht in Frage stellen, aber sowas kann man im Bikeshop garnicht nachmessen, dazu muss man die bremsen auseinanderbauen.

Angenommen das Volumen in den Geberzylindern sollte übereinstimmen: Was ist mit dem Volumen des Ausgleichsbehälters?
Stell dir vor, Magura hat ein grösseres Volumen als Shimano: Schön lange Abfahrt, Bremse wird warm, nicht genug Öl im Shimanohebel - Bremsausfall - das wars...


Naja, you only live twice wie James Bond schon sagte

Gruss
 
Kungl Cyklisten schrieb:
Ihr redet immer nor über Mineralöl und DOT.....

Angenommen das Volumen in den Geberzylindern sollte übereinstimmen: Was ist mit dem Volumen des Ausgleichsbehälters?
Stell dir vor, Magura hat ein grösseres Volumen als Shimano: Schön lange Abfahrt, Bremse wird warm, nicht genug Öl im Shimanohebel - Bremsausfall - das wars...

Würde ich davon ausgehen, dass die Bremsflüssigkeit sich ausdehnt bei Erwärmung. Wenn, dann geht die Bremse eher zu oder verliert einfach Flüssigkeit aus dem Behälter. Könnte vielleicht ein Problem beim Ausgleich von Belagverschleiss bleiben.

Da ist aber keine Faktor 10 zwischen den Kolbendurchmessern in den Satteln, das ist mit blossem Auge erkennbar. Und die Behältergröße wird nicht auf dem letzten Tropfen dimensioniert sein. Wer sicher gehen will, kann auch auslitern.
 
dave_f schrieb:
Würde ich davon ausgehen, dass die Bremsflüssigkeit sich ausdehnt bei Erwärmung. Wenn, dann geht die Bremse eher zu oder verliert einfach Flüssigkeit aus dem Behälter. Könnte vielleicht ein Problem beim Ausgleich von Belagverschleiss bleiben.



Oder es könnte ein Problem geben, sobald die Bremse wieder abgekühlt ist. Dann ist nämlich durch das Überlaufen nicht mehr genug Flüssigkeit drin.

Da die Hebelverhältnisse der Hydraulik über die Flächen der Kolben berechnet werden und der Durchmesser bekanntermassen im Quadrat eingeht, kann man das von aussen garnicht so genau sehen

A=(pi/4)*d²

Beispiel:
d = 7mm damit A = 38,4 mm²
d= 10mm damit A = 78,5 mm²

Durch eine kaum sichtbare Änderung des Kolbendurchmessers von 3 mm ergibt sich hier im Bsp. die doppelte Fläche und somit ein völlig anderes Hebelverhältnis.

ti1600 schreibt oben, dass er nun keine Probleme mehr mit Kolbenhängern hat - wo doch die Kolben die gleichen wie vorher sind :rolleyes:


gruss
 
Kungl Cyklisten schrieb:
Oder es könnte ein Problem geben, sobald die Bremse wieder abgekühlt ist. Dann ist nämlich durch das Überlaufen nicht mehr genug Flüssigkeit drin.

Da die Hebelverhältnisse der Hydraulik über die Flächen der Kolben berechnet werden und der Durchmesser bekanntermassen im Quadrat eingeht, kann man das von aussen garnicht so genau sehen

A=(pi/4)*d²

Beispiel:
d = 7mm damit A = 38,4 mm²
d= 10mm damit A = 78,5 mm²

Durch eine kaum sichtbare Änderung des Kolbendurchmessers von 3 mm ergibt sich hier im Bsp. die doppelte Fläche und somit ein völlig anderes Hebelverhältnis.

ti1600 schreibt oben, dass er nun keine Probleme mehr mit Kolbenhängern hat - wo doch die Kolben die gleichen wie vorher sind :rolleyes:


gruss

Hallo,
erstmal zum Ausgleichsbehälter. Der Ausgleichsbehälter von Shimano ist etwas grösser als der von Magura. Also überhaupt gar kein Problem. Im Gegenteil, meine Magura wurde mit den Originalhebeln zum Ende der Bremsbeläge sehr schwammig. Der Behälter von Magura war sehr knapp ausgelegt. Zu den Kolbenhängern: Magura hat dies durch Ändern der Ölviskosität ziemlich in den Griff bekommen, von grünem auf blaues Blut. Ich selber verwende beide nicht, fahre seit Jahren schon mein eigenes Öl ohne Probleme.
Servus tl1600
 
Kungl Cyklisten schrieb:
d = 7mm damit A = 38,4 mm²
d= 10mm damit A = 78,5 mm²
na also diesen faktor-2-unterschied hätte er aber beim ersten bremstest gemerkt...... wenn druckpunkt und brems wirkung ok sind, kann der durchmesser-unterschied garnicht so krass sein. ich unterstelle tl600 mal ausreichendes know-how und sage indiesem fall: basteln rult!
 
Ok ok, war ja nur ne Beispielrechnung...

Tinkerman tl1600, we love you !

Aber mal ne andere Frage: Wieso um alles in der Welt sollte Magura so kategorisch gegen DualControl Hebel sein, wenn es in jeder Hinsicht problemlos wäre???
Ich meine die machen sich damit doch nen Markt kaputt. Hope ist da schlauer.

Oder plant Magura den Endsieg ueber Shimano??

Gruss
 
Kungl Cyklisten schrieb:
Oder es könnte ein Problem geben, sobald die Bremse wieder abgekühlt ist. Dann ist nämlich durch das Überlaufen nicht mehr genug Flüssigkeit drin.

Da die Hebelverhältnisse der Hydraulik über die Flächen der Kolben berechnet werden und der Durchmesser bekanntermassen im Quadrat eingeht, kann man das von aussen garnicht so genau sehen

A=(pi/4)*d²

Beispiel:
d = 7mm damit A = 38,4 mm²
d= 10mm damit A = 78,5 mm²

Durch eine kaum sichtbare Änderung des Kolbendurchmessers von 3 mm ergibt sich hier im Bsp. die doppelte Fläche und somit ein völlig anderes Hebelverhältnis.

ti1600 schreibt oben, dass er nun keine Probleme mehr mit Kolbenhängern hat - wo doch die Kolben die gleichen wie vorher sind :rolleyes:


gruss

3 mm sind stark übertrieben. der unterschied zwischen gustav und louise-geber ist wenige zehntel mm und die merkt man schon deutlich. ich hatte nen gustav hebel an ner louise. -> größere fläche des geberkolbens-> mehr verdrängtes volumen -> weniger bremskraft am identischen sattel.

edit: ich meine die 01er louise.
 
spOOky fish schrieb:
3 mm sind stark übertrieben. der unterschied zwischen gustav und louise-geber ist wenige zehntel mm und die merkt man schon deutlich. ich hatte nen gustav hebel an ner louise. -> größere fläche des geberkolbens-> mehr verdrängtes volumen -> weniger bremskraft am identischen sattel.

Liegt der Unterschied zwischen Gustav und Louise-geber an den unterschiedlichen Kolbendurchmessern oder eher an der Hebelverhältnis am Hebel?

Lt. den Angaben im Prospekt hat sich der Geberkolbendurchmesser Louise 03->04 von 10 auf 12mm geändert, die Nehmerkolben sind vom Durchmesser lt. Angaben gleichgeblieben. Mit 12mm geht's auch. Das wird wohl am Übersetzungsverhältnis am Hebel liegen.

Kungl Cyklisten schrieb:
Aber mal ne andere Frage: Wieso um alles in der Welt sollte Magura so kategorisch gegen DualControl Hebel sein, wenn es in jeder Hinsicht problemlos wäre???
Ich meine die machen sich damit doch nen Markt kaputt. Hope ist da schlauer.

Oder plant Magura den Endsieg ueber Shimano??

Was die planen, ist mir nicht bekannt. Auf alle fälle haben sie sich bei mir mit ihrer Politik einiges an Glaubwürdigkeit verloren.
 
spOOky fish schrieb:
3 mm sind stark übertrieben. der unterschied zwischen gustav und louise-geber ist wenige zehntel mm und die merkt man schon deutlich. ich hatte nen gustav hebel an ner louise. -> größere fläche des geberkolbens-> mehr verdrängtes volumen -> weniger bremskraft am identischen sattel.

edit: ich meine die 01er louise.

das kann ich bestätigen....01er louise ursprünglich glatte 10mm, nach dem wechseln der weissen gegen schwarze kolben warns 10,5....härterer druckpunkt aber weniger power....hat man schon gespürt

dass dies jetz nochma auf 12 angehoben haben kann ich mir kaum vorstellen(@dave ich zweifle nicht an deiner aufrichtigkeit) aber das wärn nochma weitere 35% weniger power bei gleichbleibendem nehmerkolbendurchmesser.... :eek:

würd auch gern ma wissen was magura plant in hinblick auf dual-control. die nächste eurobike rückt immer näher udn damit dann wohl auch die markteinführug von dc im LX-segment und da das die julie udn hs33 region is könnte die luft echt knapp werden wenn sie sich nich schleunigst was einfallen lassen.

würde sram seine schalthebel jetz auch noch standartmässig mit avid-bremshebeln kombiniern wärs wohl endgültig vorbei :lol:

hab grad eben ma auf der hp von magura geguggt und der geberkolben is wieder auf 10mm geschrumpft, wobei mich wundert dass die bremsleistung dann im vergleich zu den alten modellen dennoch um über 10% geschrumpft ist
 
Die Angabe 12mm stammt von der Magura-Downloadbereich, "Alle Magura Scheibenbremsen 2004 auf einen Blick". Kann auch ein Druckfehler sein, nachgemessen habe ich nicht. Weiss jemand, ob die enthaltene Angaben zu Geber/Nehmerkolbendurchmesser stimmen?
 
Die 04er Louise und Louise FR haben 12mm Geberkolben.
Der vergößerte Geberkolbendurchmesser wird bei gleichem Nehmerkolbendurchmesser (22mm) durch ein verändertes Hebelverhältnis ausgeglichen, so dass man insgesamt wieder eine ähnliche Gesamtübersetzung hat.

Mein subjektiver Eindruck ist, dass die 04er Louise deutlich besser zieht als eine 03er.
 
Martin M schrieb:
Die 04er Louise und Louise FR haben 12mm Geberkolben.
Der vergößerte Geberkolbendurchmesser wird bei gleichem Nehmerkolbendurchmesser (22mm) durch ein verändertes Hebelverhältnis ausgeglichen, so dass man insgesamt wieder eine ähnliche Gesamtübersetzung hat.

Ach, so hatte ich das vermutet. Danke für die Info, so bleibt mir (und eventuell andere) das nachmessen gespart!
 
Joi, joi, joi hier gehts aber ans Eingemachte hey. Ich gebe ehrlich zu beim Thema Bremse bin ich doch eher ängstlich. Das Teil soll eigentlich mich und Andere schützen. Da gehe ich doch lieber zum Händler. Aber wenn der sich auch nicht auskennt oder schrauberberechtigt ist, na dann :bier: . Ich glaub ich geh doch lieber zu Fuß :confused:

Gruß Andi
 
Andi MTB schrieb:
Joi, joi, joi hier gehts aber ans Eingemachte hey. Ich gebe ehrlich zu beim Thema Bremse bin ich doch eher ängstlich. Das Teil soll eigentlich mich und Andere schützen. Da gehe ich doch lieber zum Händler. Aber wenn der sich auch nicht auskennt oder schrauberberechtigt ist, na dann :bier: . Ich glaub ich geh doch lieber zu Fuß :confused:

Gruß Andi

Mit diesen, bedenklich übertechnisierten Walking-, Running-, Trekkingschuhen (-stiefeln) heutzutage? Wer weiss den schon was passiert, wenn man da eine orthopädische Kork-/Ledereinlage einlegt unter Entfernung des Originalfussbetts? Treten durch die Veränderung des Torsionsverhaltens der Spezialsohle, evntl. Gefährdungen des Trägers in bestimmten Geländeformationen oder bei bestimmten Untergründen auf?
Wie reagiert der Schuh auf unterschiedliche Schweisszusammensetzungen bei Veganern oder überzeugten Fast Food Anhängern?
Welche Strümpfe vertragen sich mit welchen Membranen?
So viele Unwägbarkeiten, so viele Unklarheiten!
Das Leben bleibt ein Risiko!
Jedenfalls bis amerikanische Gerichte all diese Fragen geklärt haben.
 
ich kann tl1600 nur zu seiner Bastelkunde gratulieren.
Ich habe das schon vor Ewigkeiten ausprobiert weil meine Martahebel nur Ärger machten. Habe dann probehalber nen XT Hebel drauf gemacht & von da an funktionierte die XT-Marta völlig problemlos.
Ich habe das auch schon vor Dual Control hier mal gepostet & als DC aufkam & ich wieder schrieb, dass es ohne Probleme funktioniert, wurde daraus ne höllische Disskusion :lol: & Magura gab nach einem Eintrag auf deren eigener HP (eben, dass DC & Magurasättel WOHL harmonieren würden) eine Pressemitteilung raus ---> nochmehr :lol:
Gewährleistungstechnisch ist Maguras Standpunkt natürlich richtig, aber sich dem Markt so zu verwehren ist kaufmännisch & politisch gesehen total dumm von Magura. Statt offiziell shimanokompatible Sättel mit 20% Preisaufschlag anzubieten machen die völlig dicht, aber da sind die Schwaben halt etwas seltsam.
In diesem Sinne & allen verantwortungsvollen Bastlern weiterhin viel Spass ;) :bier:
 
checky schrieb:
ich kann tl1600 nur zu seiner Bastelkunde gratulieren.
Ich habe das schon vor Ewigkeiten ausprobiert weil meine Martahebel nur Ärger machten. Habe dann probehalber nen XT Hebel drauf gemacht & von da an funktionierte die XT-Marta völlig problemlos.
Ich habe das auch schon vor Dual Control hier mal gepostet & als DC aufkam & ich wieder schrieb, dass es ohne Probleme funktioniert, wurde daraus ne höllische Disskusion :lol: & Magura gab nach einem Eintrag auf deren eigener HP (eben, dass DC & Magurasättel WOHL harmonieren würden) eine Pressemitteilung raus ---> nochmehr :lol:
Gewährleistungstechnisch ist Maguras Standpunkt natürlich richtig, aber sich dem Markt so zu verwehren ist kaufmännisch & politisch gesehen total dumm von Magura. Statt offiziell shimanokompatible Sättel mit 20% Preisaufschlag anzubieten machen die völlig dicht, aber da sind die Schwaben halt etwas seltsam.
In diesem Sinne & allen verantwortungsvollen Bastlern weiterhin viel Spass ;) :bier:

hast du mit der alten xt probiert und weist du welchen nehmerkolbendurchmesser die marta hat?
 
Zurück