Kona Entourage Steuersatz muss immer wieder nachgestellt werden

Registriert
12. November 2012
Reaktionspunkte
2
hallo!
habe ein kleines problem! fahre ein brandneues kona entourage mit einer rock shox domain federgabel! nun habe ich nach einigen fahrten festgestellt, dass die federgabel im schaft ein wenig spiel hat und wackelt, was beim fahren auch deutlich spürbar war.

bei neuen bikes muss sich das material wohl erst setzen und es ist normal, dass der steuersatz nachgestellt werden muss.

genau das habe ich auch gemacht indem ich die obere schraube locker gedreht habe, genauso die seitlichen schrauben am vorbau, nachgezogen bis das spiel weg war und dann alles wieder fest gezogen.

das blöde ist nur, dass ich das ganze prozedere nun schon 4 mal machen musste, weil die gabel immer weider spiel hatte....

ist das normal? wie lange dauert es bis sich die gabel wirklich gesetzt hat?
und was mache ich, wenn das problem nicht verschwindet? es kann ja nicht sein, dass bei einem brand neuen bike der steuersatz defekt ist oder?

über hilfreiche antworten wäre ich sehr dankbar!
gruß djan
 
Lös mal die obere Schraube nicht, bevor du sie wieder anziehst, sondern öffne die Vorbauschrauben und zieh sie dann noch mal die Spannschraube an.

Umgekehrt kannst du es auch mal versuchen, sie so fest anzuziehen, bis der Steuersatz schwergängig läuft und dann gerade nur soweit öffnen, bis er wieder leicht läuft.

Ich musste meine Steuersätze noch nie großartig nachstellen oder sowas in der Art.
 
Schau mal, ob der Gabelkonus ganz aufgeschlagen ist. Könnte sein, dass er anfangs nicht richtig saß und mit der Zeit tiefer gerutscht ist. Ansonsten auch mal das Drehmoment der Vorbauverschraubung kontrollieren.
 
Es gibt leider Steuersätze die nix taugen. Das war schon immer so und daran wird sich auch nix ändern. Kein wirklicher Defekt also sondern eher eine Fehlkonstruktion. Also mach dich nicht verrückt mit neu montieren und nachziehen usw.
Dass das Teil brandneu ist hat nix zu bedeuten.
 
danke für die antworten!
ein paar fragen ergeben sich dann gleich :-) bin bzgl. schrauben der totale idiot :-) @niko laus:
wo genau ist der gabelkonus? :-)
und kann ich im endeffekt einen neuen steuersatz verbauen? wieviel kosten die dinger und wie genau verhält es sich da mit den normen?
gruß djan
 
Der sitzt auf dem Gabelschaft und ist ein kleiner Ring, der nach oben hin spitz zuläuft. Der sollte soweit es geht auf den Gabelschaft aufgeschlagen sein...also so weit, dass er quasi auf der Gabelbrücke aufliegt.
 
also der gabelkonus sitzt eigentlich ziemlich stramm auf der gabelbrücke...
kann mir jemand sagen welchen steuersatz, bzw. welche größe ich für das kona entourage brauche? liebäugel ja mit nem king steuersatz...
 
Dein Kona steht doch im Bikemarkt zum Verkauf!? Warum willste da jetzt noch nen neuen Steuersatz (und dann noch Chris King!) einbauen?

Wenn der Vorderbau mit Vorbau und Gabelschaft so aussieht wie auf den Fotos, wundert es mich auch nicht, daß die Gabel immer wieder Spiel bekommt. Um wie viele mm kürzer ist denn Oberkante Gabelschaft zu Oberkante Vorbau? Ja nach Aheadkappe braucht man da schonmal 2-3 mm Platz, damit man das System überhaupt anständig spielfrei einstellen kann. Da bleibt dann bei dem Vorbau nicht mehr viel Fläche übrig.

Nimm mal einen Spacer unten raus und leg ihn AUF den Vorbau, damit dieser komische Vorbau oben genug Klemmfläche hat!!

Mach mal Fotos vom Tatort.
 
Zuletzt bearbeitet:
@garbel:
ja hatte überlegt das bike zu verkaufen, weil ich ein gutes angebot für ein operator im auge hatte :-) werd das bike aber behalten....und von kris king finde ich auch keinen integrierten steuersatz...
ehrlich gesagt bin ich was das schrauben angeht nicht gerade ein profi :-( vielleicht könntest du mir das problem nochmal für dummies erklären :-)
der vorbau ist in dem zustand in dem ich das bike zugeschickt bekommen habe, soll ich einen von den ringen unterm vorbau entfernen und über den den vorbau legen?
ich füge mal einige fotos vom vorbau hinzu

http://fotos.mtb-news.de/p/1476647?in=set

http://fotos.mtb-news.de/p/1476646?in=set

http://fotos.mtb-news.de/p/1476645?in=set

http://fotos.mtb-news.de/p/1476644?in=set

http://fotos.mtb-news.de/p/1476643?in=set

http://fotos.mtb-news.de/p/1476642?in=set
 
Schraub mal (nur) die Ahead-Kappe ab und mach von oben ein Foto, so daß das Gabelschaftrohr zu sehen ist - bitte...

Boah, viertel vor 4, ich muß ins Bett....
 
Ja, lass mal so, sieht gut aus jetzt mit Spacer oben. Natürlich kommt der Lenker ein paar mm tiefer. Und wenn du nochmal nachstellen solltest, die Aheadkappe nicht mehr losdrehen, nur den Vorbau lösen, die Aheadkappe etwas anziehen und Vorbau wieder festziehen.

Brauchst du denn überhaupt so einen hohen Aufbau? Ansonsten könntest du die Spacer weglassen und den Gabelschaft noch kürzen.
 
hatte mir auch gedacht, dass der gabelschaft einfach viel zu lang sein könnte... als das bike aufgebaut wurde müssen die einfach die gabel mit dem schaft wie er jetzt ist eingebaut haben. dann haben sie bemerkt, dass der schaft viel zu lang ist und haben, statt zu kürzen, einfach spacer draufgeknallt.....

mit dem spacer über dem vorbau hat die kappe jetzt mehr aufliegefläche oder warum ist das besser?
wenn das problem weiterhin besteht kürze ich einfach mal den gabelschaft....
 
Mit der Aheadkappe wird durch den Vorbau der Gabelschaft praktisch nach oben gezogen und damit das Lagerspiel eingestellt. Jetzt darfst du überlegen was passiert, wenn der Gabelschaft zu lang ist.
 
Mit der Aheadkappe wird durch den Vorbau der Gabelschaft praktisch nach oben gezogen und damit das Lagerspiel eingestellt. Jetzt darfst du überlegen was passiert, wenn der Gabelschaft zu lang ist.

ja werd den schaft mal kürzen um einen cm, denke das langt :-)

Aber nicht deswegen kürzen! Von den Bildern her war da genug Platz, so dass die Ahead-Kappe ihre Funktion erfüllen konnte.

Ich würde den Schaft auf die Länge kürzen, die mir zusagt. (Ich persönlich fahre den Lenker immer gern möglichst tief).
Kona hat wohl so viele Spacer verbaut, damit der Käufer sich das selbst anpassen kann. Das finde ich sehr löblich.

Einmal gekürzt kann man den Gabelschaft halt schwer wieder verlängern. Daher erstmal die Spacer so umbauen, dass mehr Spacer über dem Vorbau sind, dann eine Runde drehen und schauen, ob sich das gut anfühlt und du keine Rückenschmerzen bekommst. Dafür gerne mal eine längere Runde drehen und nicht nur 5Minuten um den Block.

Wie Garbel schon sagt hat ein Spacer über dem Vorbau den Vorteil, dass die obere Vorbau-Klemmung komplett aufliegt. Falls dich die leichte Erhöhung durch den Spacer stört kannst du den Spacer ggf. wieder abbauen, nachdem alles eingestellt ist und die Ahead-Kappe dann direkt auf den Gabelschaft schrauben. Bei der nächsten Einstellung brauchst du den Spacer dann halt wieder, weil die Ahead-Kappe wirkungslos ist, wenn sie auf dem Gabelschaft aufliegt.

Zum Kürzen der Gabel bitte nicht Pi*Daumen freihand sägen, sondern mindestens mit einer Lehre oder besser einem Rohrschneider (gibts im Baumarkt günstiger als im Bike-Zubehör)
 
ok, also im endeffekt hat das wiederkehren des spiels anscheinend daran gelegen, dass ahead klappe direkt auf dem vorbau lag und nicht weil der schaft zu lang ist?

im endeffekt müsste durch den spacerumbau auf den vorbau das problem gelöst sein oder? bin mal auf die nächsten drops und bremswellen gespannt....
 
Aber nicht deswegen kürzen! Von den Bildern her war da genug Platz, so dass die Ahead-Kappe ihre Funktion erfüllen konnte.

Ich würde den Schaft auf die Länge kürzen, die mir zusagt. (Ich persönlich fahre den Lenker immer gern möglichst tief).
Kona hat wohl so viele Spacer verbaut, damit der Käufer sich das selbst anpassen kann. Das finde ich sehr löblich.

Einmal gekürzt kann man den Gabelschaft halt schwer wieder verlängern. Daher erstmal die Spacer so umbauen, dass mehr Spacer über dem Vorbau sind, dann eine Runde drehen und schauen, ob sich das gut anfühlt und du keine Rückenschmerzen bekommst. Dafür gerne mal eine längere Runde drehen und nicht nur 5Minuten um den Block.

Wie Garbel schon sagt hat ein Spacer über dem Vorbau den Vorteil, dass die obere Vorbau-Klemmung komplett aufliegt. Falls dich die leichte Erhöhung durch den Spacer stört kannst du den Spacer ggf. wieder abbauen, nachdem alles eingestellt ist und die Ahead-Kappe dann direkt auf den Gabelschaft schrauben. Bei der nächsten Einstellung brauchst du den Spacer dann halt wieder, weil die Ahead-Kappe wirkungslos ist, wenn sie auf dem Gabelschaft aufliegt.

Zum Kürzen der Gabel bitte nicht Pi*Daumen freihand sägen, sondern mindestens mit einer Lehre oder besser einem Rohrschneider (gibts im Baumarkt günstiger als im Bike-Zubehör)


hm.... ok also ich hätte den schaft jetzt nur gekürzt damit das ständige wackeln der gabel und das nachstellen des steuersatzes aufhört....aber du denkst nicht das es an einem zu langen schaft liegt?
also wenn es jetzt nicht aufhört werde ich wohl mal zur säge greifen....wenns dann nicht aufhört neuer steuersatz....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück