Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

Warum sollte ein Stahlrahmen solch ein Steuerrohr bekommen?
Das wäre ja eine Sonderanfertigung und würde null zum Rest-Design des Stahlrahmens passen...
Wenn dem so wäre würde ich vermutlich eher zu Nordest und dem Kutxo greifen...
 
Warum sollte ein Stahlrahmen solch ein Steuerrohr bekommen?
Das wäre ja eine Sonderanfertigung und würde null zum Rest-Design des Stahlrahmens passen...
Wenn dem so wäre würde ich vermutlich eher zu Nordest und dem Kutxo greifen...

Valider Punkt. Vllt erzähl ich auch Mist und es war das Libre, welches das Steuerrohr bekommt. Ein Dropbar kriegt auf jeden fall das hässliche Steuerrohr, das ist noch hängen geblieben 😬 Ich bremse nächste Woche nochmal an 👍
 
Servus,
Ich habe ein Kona Sutra LTD in 56 gefunden.
Ich bräuchte gescheite Schutzbleche zum Pendeln.
Wer kennt gute Schutzbleche, die auch wirklich auf das LTD passen?

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

Philipp ✌️
 
Hallo Philipp , herzlichem Glückwunsch. Mein Lieblingsrad! Ist es (relativ) neu oder vor 2022? Die Geometrien der älteren Generation unterscheiden sich sehr, auch die Reifenfreiheit, nehme ich an. Wie breit sind die Reifen bzw sollen sie sein? Der Fußspitzen Vorderrad Abstand, der zumindest bei meiner kleinen Rahmengröße ein zu beachtendes Ding ist, wird durch Schutzbleche nicht unbedingt größer, wobei das beim 56e Rahmen kein Problem sein dürfte? Den Falter Latz am Alltagsrad finde ich auch richtig gut,
 
Es ist ein neues LTD. Also der Nachfolger vom ULTD. Reifen werde ich iwas in 50mm aufziehen. Der Continental Hardpack gefällt mir.
Den Latz haben wir uns früher immer aus Plastikflaschen diy gebastelt 😁

Hier ist mein altes LTD, welches ich leider verkauft habe. Genau das kommt jetzt wieder 👍 ...
FB_IMG_1729881413273.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute bin ich mal wieder mein altes Rove AL gefahren.
Jedesmal wenn ich das fahre, merke ich den himmelweiten Unterschied wie das Rove AL „vorwärtsgeht“ im Vergleich zum trägen Sutra, obwohl es die schlechteren Komponenten (Schaltung, Laufräder) hat.
Meiner Meinung nach liegt das vor allem am Rahmenmaterial Aluminium, da das steifer ist und dadurch die Kraftübertragung besser ist.
Rein am Gewicht liegt es glaube ich nicht, da das Rove auch gute 12kg hat.

Jetzt zu meiner Frage an die Sutra Besitzer, die auch noch andere Stahlräder haben oder fahren können:
Liegt das vor allem am Sutra (da Tourenrad -> dickere Rohre als z.B. das Rove in der Stahlausführung)?

Ich bin schon eine Weile am überlegen mir einen neuen Rahmen zu kaufen (Fairlight oder Sour) und wäre ziemlich enttäuscht, wenn der genauso träge wäre wie das Sutra.
 
Ich habe das Sutra und das Rove. Beide aus Stahl. Ich denke auch, dass das Rove das schnellere Rad ist. Ich würde sagen, es liegt u.a. an der Geometrie. In wie weit das Material dazu beiträgt, bzw. ob Alu noch schneller wäre, kann ich nicht sagen.

Welches Fairlight oder Sour hast du denn in aussicht?

Das Surly Midnight Special soll wohl auch recht schnell sein und hat eine ähnliche Geometrie wie das Rove.
 
Meiner Meinung liegt die Trägheit des Sutras an den 55er Reifen bzw 29“ Rädern . Hatte mir daraufhin noch ein
Bombtrack Audax gegönnt, auch weil es außerdem ähnlich wie das Midnight Special neben kleineren=leichteren Rädern (650b) auch kürzere Kettenstreben hat, anders als das Rove. Trotzdem hält sich der Unterschied in Grenzen. Da das Rove ja auch kein Leichtgewicht ist (und ebenfalls 650b, oder?) , weiß ich es auch nicht. Zumal seine Geometrie im Gegensatz zum Midnight Special auch kein „Steuerrohr gerade lang genug, dass das Kinn nicht am Vorderrad bremst“ Wunder ist. Oder hat das Rove doch schmale, also leichte, 28“ Laufräder? Vielleicht ist es dann das?
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Geometrie bzw. an den Reifen liegt es nicht, da beide Räder fast identisch aufgebaut sind.
Ich habe das alte Sutra, beide sind mit 700x45 und beim Rove habe ich eine Vorbauerhöhung verwendet damit ich auf meine Höhe komme.

Es liegt mMn wirklich daran, dass man ein Teil der Kraft in den Rahmen tritt (Verformung des Rahmens), Carbon und Aluminium sind hier einfach steifer.
Mit der Möglichkeit von 3D Druck Teilen aus Stahl, kann man hier einiges machen, aber nicht bei „von der Stange“ Räder wie Kona usw.

Fairlight Secan und Sour Purple Haze wären meine zwei Favoriten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre ein Canyon Grizl und fuhr ein Sutra LTD/ULTD (zum Glück bald wieder) täglich auf der Pendelstrecke.
Kona (Stahl) mit 57mm Reifen. Canyon (Alu) mit 47 mm Reifen. Beides 29".
Ich kann keinen riesen Unterschied bemerken. Klar, das Grizl startet spritziger. Ist ja auch 3 kg leichter. Wenn beide Räder laufen, merke ich kaum Unterschiede.

Mit Stahl ist die Fahrt deutlich smoother und nicht so ruppig. Liegt natürlich an den dämpfenden Reifen und den Stahleigenschaften. Ich fahre/fuhr aufgrund der entspannteren Sitzposition fast lieber mit dem Sutra LTD/ULTD.

Vielleicht liegt es ja an der Geo des alten Sutras 🤔
 
Ich fahre ein Canyon Grizl und fuhr ein Sutra LTD/ULTD (zum Glück bald wieder) täglich auf der Pendelstrecke.
Kona (Stahl) mit 57mm Reifen. Canyon (Alu) mit 47 mm Reifen. Beides 29".
Ich kann keinen riesen Unterschied bemerken. Klar, das Grizl startet spritziger. Ist ja auch 3 kg leichter. Wenn beide Räder laufen, merke ich kaum Unterschiede.

Mit Stahl ist die Fahrt deutlich smoother und nicht so ruppig. Liegt natürlich an den dämpfenden Reifen und den Stahleigenschaften. Ich fahre/fuhr aufgrund der entspannteren Sitzposition fast lieber mit dem Sutra LTD/ULTD.

Vielleicht liegt es ja an der Geo des alten Sutras 🤔
Wie gesagt, die Geometrie ist fast identisch daran liegt es nicht.

OT: Stahl- und Rahmenqualität unterscheiden sich hier aber um Welten. Leider auch der Preis. Dafür ist das schwerere bunter.
Verwechselst du gerade Fairlight (UK) mit Fairdale (US)?
Preislich liegen das Fairlight und das Sour relativ gleich auf.
 
Dass allein das Rahmenmaterial bestimmt, wie "spritzig" ein Rad ist, stimmt einfach nicht. Alu muss man sinnvoller Weise mit größeren Rohrdurchmessern bauen, und unter anderem dadurch wird ein Alurahmen tendenziell steifer. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit "spritzig" oder "schnell". Genausowenig ist ein Stahlrahmen unbedingt komfortabel.
Es ist ein Zusammenspiel der Auslegung von Wandstärken, Profilen, Legierungen, Verbindungen, Fügetechnik und natürlich auch der Rahmengeometrie. Dann spielt auch der Aufbau und ganz besonders der Wartungszustand eine große Rolle. Das Material allein sagt erstmal nichts, vergleiche zum Beispiel die legendär weichen, fast "schwabbeligen" Alan und Vitus Alurahmen. Bei Carbon verhält es sich genauso.

Fairlight ist übrigens einer der wenigen Hersteller, die detaillierte Unterlagen dazu veröffentlichen, was sie sich beim Design des Rahmens gedacht haben.
 
Hallo,

Ich besitze ein 2022er Kona Sutra welches ich gerne auf AXS umbauen würde um 10-52 Kasetten fahren zu können. Ich habe bereits einen XD driver fürs Hinterrad und ein X0 AXS Schaltwerk. Ich brauche eigentlich nur den Geber/Bremshebel.
Es scheint als wäre bei mir ein Rival 1 Geber verbaut. Kann man den auf AXS umbauen oder muss ich ihn austauschen? Wenn ja womit?
Das günstigste das ich bisher gefunden habe ist ein Sram Apex AXS HRD Schalt und Bremshebel. ED-APX-D1

Vielen Dank!
 
Hallo,

Ich besitze ein 2022er Kona Sutra welches ich gerne auf AXS umbauen würde um 10-52 Kasetten fahren zu können. Ich habe bereits einen XD driver fürs Hinterrad und ein X0 AXS Schaltwerk. Ich brauche eigentlich nur den Geber/Bremshebel.
Es scheint als wäre bei mir ein Rival 1 Geber verbaut. Kann man den auf AXS umbauen oder muss ich ihn austauschen? Wenn ja womit?
Das günstigste das ich bisher gefunden habe ist ein Sram Apex AXS HRD Schalt und Bremshebel. ED-APX-D1

Vielen Dank!

Musste austauschen, die mechanische Schaltung geht nicht umzubauen.
Ich habe mir aufgrund Preis Leistung die Apex AXS Hebel entschieden und bin sehr zufrieden.
Zudem habe ich eine zitto xd 9-46 Kassette da diese nicht so große Sprünge zwischen den Kettenblättern hat und mit dem 9er als Kleinsten sich eine ähnliche Bandbreite ergibt wie 10-52.
Preislich liegen die auch ganz okay und sind relativ leicht (bei Ali Express), gibt es auch als 9-52.
Zudem gibt der 9er dir im Vergleich zum 10er plus 2-3 Zähne am Kettenblatt vorne, das macht Sinn, da das Kona vorne ja nicht so ein großes Blatt reinbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die problemfrei mit den Rival Bremssätteln kombinierbar?

An kasetten habe ich noch ein paar vom Mtb, die werde ich erst einmal fahren. Aber vielen Dank für den Tipp.
Weißt du welches KB man ins Kona bekommt? Aktuell habe ich ein 32er, mehr als 34 würde ich aber nicht benötigen. Ich nutze das Rad hauptsächlich zum bikepacken, weshalb ich auch die granny gears für die Alpen benötige. Wahrscheinlich passt sogar 32…
 
Zurück