Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

Sind die problemfrei mit den Rival Bremssätteln kombinierbar?

An kasetten habe ich noch ein paar vom Mtb, die werde ich erst einmal fahren. Aber vielen Dank für den Tipp.
Weißt du welches KB man ins Kona bekommt? Aktuell habe ich ein 32er, mehr als 34 würde ich aber nicht benötigen. Ich nutze das Rad hauptsächlich zum bikepacken, weshalb ich auch die granny gears für die Alpen benötige. Wahrscheinlich passt sogar 32…
Ich glaube schon, aber hier gibt es eine Tabelle von Sram was mit was (auch Baujahr) passt.

Ich hatte die Bremsen als Kombi mit Sattel gekauft, da das preislich nicht viel ausgemacht hat und die Hebel einzeln auch schwer lieferbar waren.
Auch musste ich trotz Kürzen der Leitungen nicht nochmal entlüften nach dem Einbau.

Ich habe noch das alte Modell (bis 2021 bzw. Kona SE) hier bekommst du gerade so 40t oder 38t oval rein.
Mit 34-36 bist du aber auf alle Fälle save.
 
Okay, ich hatte mir das doch einfacher vorgestellt als es ist. Ich habe zwei Rival 22 Bremshebel. Links mit Dropper Betätigung und recht normal mechanisch. Im besten Fall würde ich nur den rechten Hebel austauschen. Leider scheint es Rival 22 nicht als AXS Variante zu geben oder gegeben zu haben.
Die aktuellen Hebel sehen doch etwas anders aus. Der Drehpunkt für den Hebel scheint an einer anderen Stelle zu sein.
Am besten scheint noch der Force etap axs Hebel zu passen.
Hat jemand den Umbau schon gemacht und kann eine Kombi empfehlen? Danke!
 
Okay, ich hatte mir das doch einfacher vorgestellt als es ist. Ich habe zwei Rival 22 Bremshebel. Links mit Dropper Betätigung und recht normal mechanisch. Im besten Fall würde ich nur den rechten Hebel austauschen. Leider scheint es Rival 22 nicht als AXS Variante zu geben oder gegeben zu haben.
Die aktuellen Hebel sehen doch etwas anders aus. Der Drehpunkt für den Hebel scheint an einer anderen Stelle zu sein.
Am besten scheint noch der Force etap axs Hebel zu passen.
Hat jemand den Umbau schon gemacht und kann eine Kombi empfehlen? Danke!

Der Force Bremshebel kostet neu 220€, bei use-elitebikes.com bekommst du dafür beide Apel AXS Hebel + Sättel.

Gebracht kaufen kann ich bei Sram Rennradhebel nur abraten, da wenn diese falsch demontiert wurden bzw. einmal das Gehäuse für das Öl geöffnet wurde, die Hebel zu 90% nicht mehr dicht werden.

Ich hatte mir vor den Umbau auf AXS auch gebraucht die Teile zusammen gekauft (force Hebel, rival Sattel) für Upgrade von mechanischen Bremsen auf Hydr. und das oben beschriebene Problem hat mich dann zur Aufgabe gebracht und ich habe die Teile als defekt (einer war funktionsfähig) wieder verkauft.
 
Der Force Bremshebel kostet neu 220€, bei use-elitebikes.com bekommst du dafür beide Apel AXS Hebel + Sättel.

Gebracht kaufen kann ich bei Sram Rennradhebel nur abraten, da wenn diese falsch demontiert wurden bzw. einmal das Gehäuse für das Öl geöffnet wurde, die Hebel zu 90% nicht mehr dicht werden.

Ich hatte mir vor den Umbau auf AXS auch gebraucht die Teile zusammen gekauft (force Hebel, rival Sattel) für Upgrade von mechanischen Bremsen auf Hydr. und das oben beschriebene Problem hat mich dann zur Aufgabe gebracht und ich habe die Teile als defekt (einer war funktionsfähig) wieder verkauft.
Das Problem ist dass ich ja einseitig eine dropperbetätigung benötige
 
Das Problem ist dass ich ja einseitig eine dropperbetätigung benötige

Oh, da haben wir aneinander vorbeigeredet, das geht nicht, da du beide Seite zum schalten brauchst, eine Seite schaltet hoch die andere runter.

Ich habe von der Marke Pro den Dropper Hebel, der funktioniert ganz gut und ist relativ schlicht.
Gibt aber noch andere Hersteller die das für Drop-Bars haben, hier ein Test (da ist die von Pro auch dabei).

https://theradavist.com/gravel-dropper-post-remote-review-crankbrothers-pro-enve-easton-fox/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade am überlegen ob ich nicht doch eher die 12 fach mechanische apex Gruppe nehme. Das ist völlig an mir vorbeigegangen, dass es eine neue Gruppe gibt die mit den mtb 10-52 Kassetten kompatibel ist.
Eigentlich wollte ich auf axs Batterien am bikepacking/Stadt/Arbeitsrad verzichten.
Aber was mach ich dann mit dem übrigen AXS Schaltwerk 🤔
Neues Rad aufbauen?! 😅
 
So habe am Wochenende ein paar Hope RX4+ und apex mechanisch 1x12 verbaut.
Dabei ist mir aufgefallen dass mein Schalauge super verbogen ist.

Gibt es Erfahrungen mit aftermarket Schaltaucgen für das Kona?
 
Ich hatte mal ein Schaltauge bei Schaltauge.de bestellt. Sicher nicht der günstigste Shop, aber die Qualität ist sehr gut.
Habe vor Kurzem bei Schaltauge.de bestellt (für Kona Wheelhouse); das Schaltauge war nicht auf Lager, ich wurde per E-Mail informiert (2x) und dann kam das Schaltauge ein paar Tage später direkt aus Israel! Ich habe anerkennend meine Augenbrauen gehoben :)
Kurzum, guter Service und super Kommunikation

PS: Es gibt manchmal zwei Versionen, Original und eine verstärkte Version.
 
IMG_5763.jpeg

Mein Sutra nach den Umbauten :)
 
Hi,

ich baue gerade ein Kona Sutra LTD 2021 auf und hätte eine Frage zu der Kurbel.
Ursprünglich wollte ich gerne eine Rival 1 DUB Wide Kurbel nutzen, allerdings schlägt diese gegen die Kettenstrebe und bietet nicht genügend Freiheit. Laut SRAM Dokumenten benötige ich für das 73mm BSA Gehäuse nur auf der Antriebsseite einen 3mm Spacer?
Wenn ich es so aufbaue, passt es leider nicht. Mache ich was falsch oder ist die Kurbel einfach ungeeignet?

Als Alternative habe ich noch eine GX Eagle DUB Kurbel im Lager, allerdings mit 3mm Offset Kettenbaltt für Boost Laufräder. Hier dürfte doch der einfache Tausch auf 6mm Offset genügen? Schaltung ist eine GX Eagle AXS mit 10-50 Kasette.

Danke!
 
Laut Internet gehört die Rival 1 Kurbel zur Gravel Gruppe und nicht für MTB geeignet.

Die GX Eagle ist für 73mm Tretlagergehäuse geeignet.

Ich würde einfach testen, ob das vorhandene Kettenblatt so funktioniert.
 
Geschmacksache. Die hier gezeigten Bleche werden aber trotz der Reifen noch passabel funktionieren mMn. Im moderaten Alltagseinsatz sowieso.
Kann man das Lichtkabel für hinten nicht entlang der HR Bremsleitung verlegen? Sonst hätte ich nix zu meckern 🤓
 
muss es den Besitzer bzw. der Besitzerin gefallen.
„Gefallen“ ist der falsche Ansatz bei Schutzblechen. Das sind Anbauteile, die einen Zwrck erfüllen. Man fährt Schutzbleche nicht, weil sie „gefallen“, sondern weil man beim Fahren nicht nass werden möchte. Diesen Zweck erfüllen sie ganz gut bei nicht bis kaum profilierten Reifen, von denen das Wasser wegspritzen würde.
Dickere, profiliertere Reifen mit Stollenprofil wiederum wählt man, weil es der Untergrund verlangt, bzw. diese auf speziellen Fahrbahnböden eine Zunahme an Grip, Sicherheit und Komfort versprechen. Jedenfalls fährt man auch sie nicht, weil sie „gefallen“. Wegen der Oberflächenstruktur der Reifen ist spritzendes Regenwasser auf diesen Reifen ein geringeres Problem. Nach meinem Empfinden kann man dort darauf verzichten. Umgekehrt haben diese Profile eher die Eigenschaft, sich in den Fahrbahnbelag zu graben, Schotter und Kies wird mitgetragen und kann zwischen Reifen und Schutzblech zum scheuernden Problem werden.
Und jetzt erzähl mir bitte nicht, dass ich mich dafür habe erklären müssen, ohne dass du es schon zuvor gewusst hattest.
Ich fürchte, du hast nur darauf gewartet, um zur Gegenrede auszuholen.
Ist man ja gewohnt in diesem Forum…
 
So Freunde, ich habe das Sutra doch wieder aufgebaut und bin wieder sehr angetan von dem Rad. Diesmal aber ohne Reduzierhülse im Sattelrohr.
Darf ich einmal fragen, welche Sattelstützen Durchmesser Du benutzt hast? 30,0 mm? Das Vermessen ist ja nicht ganz trivial... Fahre ein Kona Rove LTD 2021, tolles Rad aber möchte einem Rahmenbruch an der Sattelstrebe vorbeugen, den mein Fahrradmanufaktur und Stevens Rad ereilt hatte...
 

Anhänge

  • IMG_4714.JPEG
    IMG_4714.JPEG
    678,4 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_4668.JPEG
    IMG_4668.JPEG
    552,7 KB · Aufrufe: 63
Ja, genau. Ich habe den Durchmesser der Hülse genommen. Ich glaube es war 30,0. Sicher bin ich mir gerade nicht. Ich kann später nochmal genau nachschauen. Auf der Hülse müsste es auch drauf stehen.
 
Zurück