Kooka Racha: Canti oder V-Brake

Registriert
1. April 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Hamburg
Moin moin,

ich würde gerne wissen, ob es sich bei den abgelichteten Kooka Rachas um die Canti oder die V-Brake Version handelt und welche Unterscheidungsmerkmale die beiden Versionen kennzeichnen.

Danke im voraus,
Stefan

 
ich tippe stark auf Canti. Die Lagerung der Hebel ist später nicht mehr so aufwändig gewesen, wenn ich mich richtig erinnere. Ist die Lenkerklemmung bei Dir geschlitzt, so wie man es von Shimano und anderen Großserien kennt, oder ist die Klemmung durch so einen Minikonus an der Schraube? Letzteres spricht auf für Canti.
Gewissheit gibt's, wenn du uns die Hebelübersetzung sagst und jemand, der auch solche Hebel hat nachmessen geht ;)
leicht OT: Die Kebeleinstellschrauben sind übrigens nicht original.
 
Die Lenkerklemmung ist nicht geschlitzt, sondern die Klemmung erfolgt wie von Dir beschrieben durch einen Minikonus. Wie misst man denn die Hebelübersetzung?
Der Abstand von der Mitte des Drehpunktes zur Mitte der Aufnahme des Bowdenzugs beträgt ca. 3cm. Die Hebellänge von der Mitte der Bowdenzugaufnahme bis Hebelende beträgt etwa 8,5cm.
Ja - stimmt, sind leider nicht die original Einstellschrauben.
 
moin, die stellschrauben sind wirklich nicht original, werde meine hebel morgen mal nachmessen...im bild das sind canti hebel

YETI_ARC_122.jpg


gruß peterchen
 
hallo fufa, deine sind cantihebel. die für v-brake ziehen mehr seil und haben deshalb eine viel stärkere abwinklung der hebel. im übrigen gab es die cantihebel in "ungeschlitzt(1. version) und geschlitzt".
 
Wäre prima, wenn es Cantihebel wären. Habe sie nämlich als V-Brake Hebel gekauft, aber auf allen Vergleichsfotos die ich hatte, sahen sie aus wie die Cantihebel. Als ich sie heute in der Hand hielt, war ich verunsichert, da die Abwinklung mir doch sehr groß erschien. Peterchen wollte seine ja noch mal vermessen. Spätestens wenn seine Werte mit meinen übereinstimmen, kann ich sie eindeutig identifizieren.
 
Die Maße meiner Hebel sind identisch, wobei der bei Peterchen mit 3,4cm angegebene Abstand zwischen Drehpunktmitte und Bowdenzuggegenhalter auch bis zur Mitte gemessen wurde, oder? (sieht auf dem Foto nicht so aus).

Na dann freu ich mich Mal das ich Cantihebel hab - Danke für die Hilfe :)
Stefan
 
Ich denke das ist das passende Thema.
Um welche Variante handelt es sich bei meinen Hebeln?
Sind meine eher neuzeitlicher? Siehe Schriftzug.

P1010497.jpg


Der gemessene Kabelzug liegt bei ca. 18-19mm, das dürfte dann ja an sich noch als Canti durchgehen - optisch sieht er m.E. nach eher nach V-Brake Version aus.

Danke und Gruß,
Stefan
 
Moin moin,
ich würde bei dem Hebel mal eher auf V-Brake tippen. Die relevante Größe sollte eigentlich der Abstand vom Hebeldrehpunkt zur Zugaufnahme am Hebel sein, der in der obigen Vermessung 3cm beträgt.
Grüße,
Stefan


Ich denke das ist das passende Thema.
Um welche Variante handelt es sich bei meinen Hebeln?
Sind meine eher neuzeitlicher? Siehe Schriftzug.

P1010497.jpg


Der gemessene Kabelzug liegt bei ca. 18-19mm, das dürfte dann ja an sich noch als Canti durchgehen - optisch sieht er m.E. nach eher nach V-Brake Version aus.

Danke und Gruß,
Stefan
 
Hab grad noch mal Vergleichsmessungen durchgeführt:
Bei den XT V-Brakes beträgt der Abstand vom Hebeldrehpunkt zur Zugaufnahme am Hebel 3,4cm. Bei Paul Love Levers (Canti) sind es hingegen nur 2,7cm und auch bei den XTR M-900, bei denen sich der Abstand nicht genau bestimmen läßt, liegt er eher unter 3cm.
Grüße
Stefan
 
Zurück