Kratzer Standrohr-Pike. Was tun?

und wie willst du DIESER kratzer hier bitte ausgleichen? wenn man hier deinen "tipp" befolgt, hat man eine große fläche ohne beschichtung. das kann nicht ganz sinn der sache sein. klassischer fall von verschlimmbessern
Ist halt deine Meinung, meine Meinung ist eben eine andere. Ich halte die Fläche der fehlenden Beschichtung für vernachlässigbar gering, das Schleifen hat bei mir bei weitaus schlimmeren Kratzern bestens funktioniert.
50mm2 fehlende Beschichtung werden die Gabel im laufenden Betrieb kaum nennenswert beeinflussen, da muss man schon auf dem Teppich bleiben.
 
Ich hatte ein ähnliches Problem und die Gabel eigentlich über meinen Händler zu SRAM geschickt. Die CSU sollte getauscht werden (230-280€) bekam dann allerdings einen Anruf – die Gabel wäre auf dem Prüfstand gewesen und funktioniert zu 100%.
Anbei das schreiben was meiner Gabel beilag.
rs_1.jpg IMG_20160505_165919.jpg
 

Anhänge

  • rs_1.jpg
    rs_1.jpg
    396,4 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_20160505_165919.jpg
    IMG_20160505_165919.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 213
Zuletzt bearbeitet:
Im Text steht doch gar nichts von Funktion?

Mal davon abgesehen, war SRAM so nett mir die Kratzer zu glätten. Die Löcher habe ich mit schwarzem Sekundenkleber aufgefüllt.
Wenn man nicht genau hinschaut sieht man es nicht mehr.
 
Wenn die Kratzer so tief sind dass du massig Dreck mit reintransportierst... hmm dann ist´s meiner Meinung nach eh zu spät.
Na und ? Einfach weiterfahren und alle 2Monate od. je nach Umwelteinflüssen die Gabel auseinandernehmen reinigen u. mit frischem Öl wieder zusammenbauen . Ist in 15 min . erledigt . Hält ewig und noch 100 Jahre
 
Na und ? Einfach weiterfahren und alle 2Monate od. je nach Umwelteinflüssen die Gabel auseinandernehmen reinigen u. mit frischem Öl wieder zusammenbauen . Ist in 15 min . erledigt . Hält ewig und noch 100 Jahre
...in 15min? , entweder wird da gepfuscht oder die Profis nehmen unverschämt viel Geld dafür? :oops:
 
Wieso Bremshebel?
Gabel drin lassen, Bremssattel abbauen,Schüssel drunter, Casting abziehen.
Mit Putzen, neues Öl rein, Zusammenbau, nochmal putzen und Bremse geduldig einstellen ist aber dann doch irgendwie ne Stunde rum. Und dann musste nboch das Werkzeug putzen, aufräumen und die Schüssel ausleeren, Öl entsorgen,...
 
Wieso Bremshebel?
Gabel drin lassen, Bremssattel abbauen,Schüssel drunter, Casting abziehen.
Mit Putzen, neues Öl rein, Zusammenbau, nochmal putzen und Bremse geduldig einstellen ist aber dann doch irgendwie ne Stunde rum. Und dann musste nboch das Werkzeug putzen, aufräumen und die Schüssel ausleeren, Öl entsorgen,...
Bremshebel ab spart die Zeit zum schleiffreien montieren des Bremssattels...dachte ich mir so. Da kann je nach Bremse ordentlich Zeit liegen bleiben. :)
 
Da haste recht.
Jedenfalls aber bei mir ist anschliessend alles mit Öl eingesaut und die Bremse auch.:D
Erfahrungegemäß sieht das bei mir aus, als ob ein Metzger ne Sau auf der Werkbank zerlegt hätte :ka:

Es fängt sauber an, mit Einweghandschuhen.
Die sind dann irgendwo beschädigt und innen an der Hand klebt genau so viel öl wie aussen am Handschuh. Dann klebt das zeug am Werkzeug, dann ists am Boden und auch an den Schuhen... am Boden vom Badezimmer, an der Klobrille, am Schniedelwutz,... und eben auch an der Bremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch ein Jahr lang, bei jedem Wetter, mit fetten Kratzern in der Pike rum gefahren. Schlussendlich war auf der verkratzten Seite kaum mehr dreck im Casting als auf der guten Seite. Glücklicherweise hat sram das ganze Teil auf Garantie getauscht da es geknackt hat.
0a9c02bc2a97b11186e2cd77342ddfff.jpg

0ef872eaf96a781f76ccaa06727311fc.jpg
 
Ich bin auch ein Jahr lang, bei jedem Wetter, mit fetten Kratzern in der Pike rum gefahren. Schlussendlich war auf der verkratzten Seite kaum mehr dreck im Casting als auf der guten Seite. Glücklicherweise hat sram das ganze Teil auf Garantie getauscht da es geknackt hat.
0a9c02bc2a97b11186e2cd77342ddfff.jpg

0ef872eaf96a781f76ccaa06727311fc.jpg
Ein bisschen mehr Luft auf die Gabel und schon erreichen die Abstreifer nicht mehr die Kratzer. :D
 
@xrated
Rasierklinge oder andere Klingen finde ich nicht gut, weil Du immer mit einem Winkel an den Grat herangehst, also im Zweifel bei "schlechter Arbeit" mehr als nur den Grat abnimmst, bzw. tiefer ins Fleisch schneidest oder mehr Kerben verursachst. Aus dem Grund ziehe ich nur mit der stumpfen Seite vom Messer drüber, geht wunderbar, dann wird wirklich nur ein überstehender Grat geglättet.
(Auch hier nur meine ganz persönliche Ansicht).
 
Schau Dir mal die Videos für einfache Service an, bspw. von X-Fusion. Ganz offiziell, ohne Gepfusche ;)
Es geht um den Service an einem ständig in Benutzung befindlichen Bike.
Bei mir wäre es so...
.Montageständer aufstellen
.Bike reinigen
.Bike dranhängen
.Bremshebel ab, Rad raus (Sattel geht auch, aber ich will die Gewinde in der Gabel nicht unnütz stressen.)
.Utensilien zusammen suchen
.Gabel demontieren und reinigen
.Bike zur Montage der Gabel in Position bringen....damit das Öl nicht wieder rausläuft (macht sich bescheiden wenn das Rad noch dranhängt)
.Gabel zusammen bauen
.Gabel vom äußeren Öl befreien
.Rad einbauen
.Bremshebel anbauen
.Bike vom Ständer
.Luftdruck in der Gabel anpassen
Aufräumen

...so stellt sich das der Hobbyschrauber vor. :)
...alles mit Drehmo, das kostet zusätzlich Zeit.

Hier geht es doch um Hobbyschrauben? ...ein Profi fragt hier ja nicht was mit solchen Kratzern geschehen soll...oder vielleicht doch? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@xrated
Rasierklinge oder andere Klingen finde ich nicht gut, weil Du immer mit einem Winkel an den Grat herangehst, also im Zweifel bei "schlechter Arbeit" mehr als nur den Grat abnimmst, bzw. tiefer ins Fleisch schneidest oder mehr Kerben verursachst. Aus dem Grund ziehe ich nur mit der stumpfen Seite vom Messer drüber, geht wunderbar, dann wird wirklich nur ein überstehender Grat geglättet.
(Auch hier nur meine ganz persönliche Ansicht).

Und wenns im Tauchrohr gleitet dann klappt es den Grat wieder um. Wenn dann schon entfernen und wieder mit Lack auffüllen. Man kann eine Klinge auch parallel zum Standrohr halten.
 
Das ist doch irgendwie unpraktisch mit dem Casting zu hantieren wenn da noch die Bremse dranhängt.
Ist unpraktisch, aber wenn du wie in dem aktuellen Fall öfter den Service wegen dem eventuell stärkeren Dreckeintrag machen willst/musst ist das auf Dauer für die empfindlichen Gewinde in der Gabel besser. MMn.
Mit montierten Adapter sehe ich da kein Problem, da der Bremssattel dann separat verschraubt ist.

15min mit allem drum und dran ist schon knapp...geht dann wahrscheinlich nur mit Hilfskoch. :D
Mal sehen was der Fünfzehnminutendokumentarfilm zeigen wird. :cool:
 
Zurück