Kratzer Standrohr-Pike. Was tun?

Statt Schelifpapier oder Dremel kann man auch eine Nagelpolierfeile verwenden.

7131eYL4A9L._SX355_.jpg


https://www.amazon.de/BIO-H-TIN-Pol...-Nagelpolierfeile-Mengenauswahl/dp/B019FL4LM2
 
Nimm sehr feines (grosse Zahl, =>1000) Nassschleifpapier für Metall ausm Baumarkt dafür. Wichtig ist, dass kein Grat übersteht. Mit Öl oder Wasser schleifen bis du keine Riefen mehr spürst.
wenn er schleift, bis er keine riefen mehr spürt, dann nimmt der die noch vorhandene beschichtung ziemlich großflächig weg. anders bekommt man die riefen ja nicht raus. ich bin mir nicht sicher, ob dieser tipp wirklich eine verbesserung bringt. die beschichtung sollte ja so weit wie möglich erhalten bleiben und nicht, damit man meine riefen mehr spürt, noch mehr abgehobelt werden. oder?


ich würd schauen, dass keine grate mehr überstehen, und einfach weiterfahren. hier wird viel zu viel tamtam um sowas gemacht. die ganzen auffüllmethoden mit sekundenkleber und weiß der geier was... da stellts mir die nackenhaare hoch. wozu? solange nix übersteht kann schlimmstenfalls minimal mehr dreck in die gabel kommen. max. 2x p.a. ein kleiner service und das ding ist gut. hab ne reba mit mehr und tieferen kratzern 5 jahre so gefahren. wirklich stärkeren schmutzeintrag konnte ich nicht feststellen. und je mehr man mit schleifen, kleber und lack dran rumfummelt, desto eher verschlimmbessert man IMHO das ganze. daher: grate weg und gut!
 
eben. und wir ersparen uns jetzt, die nachteile von kleber und lack, bspw. die geringe härte im vergleich zur schichtung, die schlechte reibpaarung mit den buchsen etc., noch auszutreten sondern gehen von aus, dass der TE vernünftig ist und sich nichts einreden lässt
 
Auch meine Meinung: "Schleifen" in jeglicher Form verschlimmbessert das Problem, wenn man da nicht 100% korrekt vorgeht. Meine (für mich bewährte) Methode: Absolut nur wenn Grate überstehen (!): Vorsichtig mit einem Messer -wohlgemerkt- mit der der Klinge gegenüberliegenden also stumpfen Seite vorsichtig über die Grate ziehen, somit werden diese entschärft. Mehr braucht es normalerweise nicht.
 
ich bin mir nicht sicher, ob dieser tipp wirklich eine verbesserung bringt.
Ich mir schon, sonst würde ich den Tipp nicht geben, aber es hängt auch stark von der tiefe der Kratzer ab. Bei zu tiefen Kratzern hilft weder das eine noch das andere ;)

Und jedesmal versucht die Schleifpapier- und Sekundenkleber-Fraktion die Leute ins Elend zu stürzen.
Funktionierte nicht nur bei mir seit Jahren einwandfrei, was habe ich falsch gemacht? :ka:

die schlechte reibpaarung mit den buchsen etc.,
Du glaubst aber jetzt nicht ernsthaft, dass man da spürbare Funktionseinbußen hat oder? o_O
Die Fläche der Kratzer ist im Verhältnis zur gesamten Buchsenfläche wohl vernachlässigbar klein, ebensowenig schleift man das Standrohr ringsum merklich dünner. Das Argument halte ich für Haarspalterei.
 
Wer handwerklich das Geschick aufbringt, beim abschleifen exakt nur den Grat zu erwischen, und dabei ringsum keinerlei Material abzutragen, der hat zumindest meine Bewunderung.
Ich bin zwar kein Handwerker und nicht besonders geschickt, aber es hat wunderbar funktioniert.
Auf der anderen Seite sind Gummidichtungen. Die können das ausgleichen, kein Problem. Die Gabel fährt immer noch super.

Der 3x4cm Fetzen 2000er Schleifpapier, den sie mir damals am Geiskopf in die Hand gedrückt haben, fliegt immer noch in meinem Werkzeug-Rucksack rum.
 
Schleifen mit Verstand und Können!
...es geht ja nur um's Glätten der Riefen damit die Dichtung nicht unnötig leidet.

Versucht mal mit 2000er Papier die Beschichtung der Gabel abzuschleifen...das wird nicht einfach ;)
Das Schleifpapier nimmt als erstes das weichere Material weg was beim Verkratzen aufgeworfen wurde und mehr nicht...die Beschichtung bleibt erhalten wo sie noch da ist.
Wenn die Beschichtung nicht so hart wär, würde jede Schlammfahrt die Gabel ruinieren und erstrecht die Fläche der Reverb mit zusätzlichem Steinbeschuss.

Also etwas Fingerspitzengefühl braucht man beim Schleifen schon...
 
:rolleyes:

Davon abgesehen gibt es schon genügend Threads dazu. Und jedesmal versucht die Schleifpapier- und Sekundenkleber-Fraktion die Leute ins Elend zu stürzen.

die nachteile von kleber
Und das wären dann welche? Wenn man das gescheit macht dann hält der Kleber jahrelang. Aber genauso wie beim Schleifen darf man halt auch hier nicht zwei linke Hände haben.

Wenn man sich anstellt wie ein Grobschmied und die Standrohre an den Abstreifern festklebt dann kann ich sogar verstehen wenn man anderen davon abrät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja wirklich tolle Expertentips hier.
Hände weg von Schleifpapier, Lack und Klebstoff.

Ein sehr feiner Ölstein mit nicht zu kleiner Oberfläche ist das Einzige, das entgratet, ohne etwas zu verschlimmbessern.
Latürnich mit Öl angewendet, das ist aber nur notwendig, wenn Materialaufwürfe vorhanden sind, die die Staubabstreifer beschädigen würden.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre "nix machen" die beste Lösung.
Du hast aber schon die Löcher in der Beschichtung gesehen?
 
Erklär mir bitte mal, wie du das mit nem Stein entgraten willst...
Du kannst aussen drüberkratzen, die Löcher bleiben und die Kanten bleiben auch :ka:
Und genau das ist Sinn und Zweck der Übung.
Ein feiner Ölstein entfernt eventuelle Grate, die die Dichtung beim Drübergleiten beschädigen könnten.
Die Fehlstellen stören nicht weiter, so klein wie die sind, ist das für die Dichtung schonender, als großflächiges Auspolieren.

Das musst Du mir aber nicht glauben, oh Thomas.

Edit: War klar, dass Du das mit dem ungläubigen Thomas nicht raffst. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mir schon, sonst würde ich den Tipp nicht geben, aber es hängt auch stark von der tiefe der Kratzer ab. Bei zu tiefen Kratzern hilft weder das eine noch das andere ;)
und wie willst du DIESER kratzer hier bitte ausgleichen? wenn man hier deinen "tipp" befolgt, hat man eine große fläche ohne beschichtung. das kann nicht ganz sinn der sache sein. klassischer fall von verschlimmbessern
 
d507261888b8aa6c06b933da19ca0f42.jpg

...in diesem Fall würde ich, wenn die eingekreisten Stellen tief genug sind (sehe ich so auf dem Foto nicht richtig), mit Sekundenkleber auffüllen und vorsichtig bis zur Originalbeschichtung abziehen. Dabei werden auch gleich die eventuell vorhandenen überstehenden Grate entfernt. Das Schleifen soll die Originalbeschichtung nicht weiter zerstören.
Wenn der Sekundenkleber nicht hält...ist auch nicht tragisch, aber wenn doch ist die Fläche geschlossener und es wird weniger Schmutz in die Gabel transportiert.

Wer sich das Alles nicht zutraut soll es eben lassen. ;)
 
...in diesem Fall würde ich, wenn die eingekreisten Stellen tief genug sind (sehe ich so auf dem Foto nicht richtig), mit Sekundenkleber auffüllen

Wenn der Sekundenkleber nicht hält...ist auch nicht tragisch, aber wenn doch ist die Fläche geschlossener und es wird weniger Schmutz in die Gabel transportiert.
das mehr an schmutz was in die gabel kommt ist der rede nicht wert. 5 jahre reba mit tieferen riefen am schlechtwetterrad haben mir das doch deutlich gezeigt. wenn der sekundenkleber nicht hält, was nicht ganz unwahrscheinlich ist, hast du das zeug ggf. in der gabel. dann lieber etwas schmutz, den ich beim kleinen service einfach rauswische.
 
das mehr an schmutz was in die gabel kommt ist der rede nicht wert. 5 jahre reba mit tieferen riefen am schlechtwetterrad haben mir das doch deutlich gezeigt. wenn der sekundenkleber nicht hält, was nicht ganz unwahrscheinlich ist, hast du das zeug ggf. in der gabel. dann lieber etwas schmutz, den ich beim kleinen service einfach rauswische.
Im Prinzip hast du recht, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. In diesem Fall sind die Kerben wahrscheinlich nicht tief genug für Kleber...muss man sehen und danach entscheiden.
Hauptsache es schleift keiner die Rest Originalbeschichtung auch noch weg oder macht zusätzlich"Dellen" beim Schleifen in die Rohre.
 
Wenn die Kratzer so tief sind dass du massig Dreck mit reintransportierst... hmm dann ist´s meiner Meinung nach eh zu spät. Aber ist nur meine bescheidene Meinung
 
Zurück