KUbikes Erfahrungen, Tuning / Austausch und Vergleich mit Alternativen

Anzeige

Re: KUbikes Erfahrungen, Tuning / Austausch und Vergleich mit Alternativen
9-fach beim MTB Disc und 10-fach-Antrieb beim Trail. Ersichtlich aus den TABs "Technische Daten". Die Konfigurierbarkeit des Trail und die Endmontage erzeugt sicher auch mehr interne Kosten.

Edit: Das war es auch schon. Keine weiteren Unterschiede

Beim 24er haben sogar beide standardmäßig 10fach Antriebe.
Taugt eigentlich diese "52parts RLC-32"-Federgabel was? Oder spart man sich die besser?
 
Bei unserem 20er kubike laufen die Lager vom Hinterrad mittlerweile ziemlich rau. Kann mir jemand sagen ob und wie man da Lager tauschen kann?
1000009176.jpg
 
Moin!
Nach WOOM 2, Rascal 16“ und Rascal 20“ kommt nun ein KuBikes ins Haus.
Gebraucht gekauft, Baujahr 2018, Größe 24L.
Die Gebrauchsspuren sind leider etwas mehr als gedacht, alles was sich leicht drehen soll muss gewartet werden. In dem Zusammenhang soll auch etwas an der Waage gedreht werden.

Start
IMG_0436.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_0433.jpeg
    IMG_0433.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 71
EineFrage zum 20s und Laufradsätzen. Kubike bietet hier den Laufradsatz für 115 Euro an (Gewicht wäre bei 1465g). Das scheint mir ein ziemlich gutes Preis-Leistungsverhältnis zu sein oder habt ihr bei euren Umbauten auf andere Räder zurück gegriffen?

Bei uns wird ein Rad für Alltag und MTB (Flowtrail-Level) genutzt, daher überlege ich jeweils einen Laufradsatz mit der passenden Bereifung auszustatten, denn grad fürs Hinterrad wird das Wechseln der Reifen von Slick auf MTB wohl nervig.
 
Die Veetire Crown Gem in 24x2,25 haben bei uns die Rocket Ron Performance abgelöst.
Sie sind in Verbindung mit Tubolito definitiv pannensicherer als die Rons, bieten mehr Dämpfunh durch ihr Volumen und lassen sich sogar Tubeless fahren, vorbei die Felgen am Kubike nur bedingt Tubeless tauglich sind. Die reifen setzen sich nicht fest in die Flanken und so kann immer mal Luft an einer Bordsteinkante etc. Entweichen.
Hinten passt es gerade so rein, es darf jedoch kein großer Achter ins Laufrad kommen.
 
Wer hat Erfahrung mit der 52 parts Standardgabel am KUBbikes? Geht sie wieder raus, ist diese Art metallisches Geräusch zu hören und auch am Lenker merkt man irgendwie ein Reiben. Mehrere Luftdrücke ausprobiert, offen, geschlossen, langsamer oder schneller Rebound ist immer das Gleiche. Rad kommt neu aus der Packung.
 
Sofern du das Bike beim Händler gekauft hast —> Rekla. Ansonsten mal bei Kubikes melden.

Nach zwei Jahren wird es jedoch teuer. Habe hier ein Exemplar mit undichter Luftkammer. 250€ soll die Ersatzgabel bei Kubikes kosten.
 
Die Qualitätskontrolle bei der Gabel scheint wirklich nicht sehr gut. Wir hatten nach einem Jahr die dritte Gabel.

Wende dich an den Händler. Bei mir lief es immer ziemlich unkompliziert, allerdings war es bei uns Ölverlust.
 
Häng mich auch mal hier ran.
Morgen kommt das 24S Disc MTB in Grün meines Sohnes.
Dieses bekommt er dann im August zur Einschulung.
Kennt man eigentlich den Hersteller der Luftfedergabel?
Wird doch sicherlich nicht von Kubikes selber gebaut.
 
Der Händler hat schnell für Ersatz gesorgt, ist aber noch per Post unterwegs. Mein Federgabelmechaniker meinte, dass das Geräusch nicht schön sei, Problem sieht er produktbedingt durch den Kostenfaktor. Wenn sich die Ersatzgabel genau so anhört, ist es wohl einfach so. RS Judy Gold sind Restbestände grad günstig erhältlich. Ich habe schon überlegt.

Ansonsten bin ich (als Vater) mit dem Rad an sich zufrieden. Negativpunkte: Die Sattelstütze ist echt hässlich und ich habe sie mit einer von einem BMC-Kinderrad ersetzt. Musste Bremsen einstellen.

Kennt man eigentlich den Hersteller der Luftfedergabel?
Gute Frage. Am MTB Trail ist die Gabel tapered. Am MTB Disc ist sie gerade. Ist das überhaupt die gleiche Gabel? Nachbarn haben eine Kinder-RST- die sieht definitv anders aus.
 
Hallöchen, wir stehen kurz vor dem Kauf des Kubikes 20L Superlight für unsere Kleine. Sie ist jetzt 1,16m und hat eine IB von 50cm, sollte also passen. Bezüglich des Antribes / Schaltung gibt es da ja 2 Auswahlmöglichkeiten:
1. 1x9 Sunrace/Shimano 11-34 Zähne bestehend aus: Schaltwerk Sunrace M90, Schalthebel Shimano Rapidfire, Kassette Shimano 9-fach, 11-34 Zähne
2. 1x10 Shimano 11-36 Zähne bestehend aus: Schaltwerk Shimano ZEE, Schalthebel Shimano Deore Rapidfire, Kassette Shimano Deore XT 11-36 Zähne
Hat jemand Erfahrung womit es sich für die kleinen Kinderfinger leichter schalten lässt?
 
Wir haben die shimano. Am Zee schaltwerk lassen wir die Bremse weg, dann geht das mit den triggern opti. Das zee schaltwerk is schön kurz und endlich mal eins, das weder am Reifen noch am Boden angeht
 
Zurück