Kurbelarme zu nah an Kettenstrebe

Registriert
30. April 2020
Reaktionspunkte
77
Hallo!

Ich habe kürzlich an dem Dirtbike von meinem Sohn den Rahmen gewechselt. Vom Rose The Bruce auf Nukeproof Solum. Alle Komponenten am Rad konnten wir soweit übernehmen, nur das Tretlager habe ich neu gekauft. Das Lager konnte ich prima in den Rahmen einschrauben, musste mir nur den passenden Aufsatz für DUB Lager bestellen.

Beim Zusammenbau der Kurbel musste ich allerdings schon einen etwas dickeren Spacer nehmen als in der SRAM Anleitung stand, da sonst der Kurbelarm gegen die Kettenstreben schlug. Es passt nun, die Kurbel laufen mit ca. 1 mm Abstand an den Streben vorbei... ist aber wirklich sehr knapp... man sieht auf der einen Seite schon eine Macke.

Was kann man denn tun, um diesen Abstand etwas großzügiger zu gestalten?
Dickere Spacer auf die Kurbelwelle? Oder gibt es gebogene Kurbelarme?

Anbei zwei Fotos der aktuellen Situation, freue mich auf Euren Input

Gruß,
prahn

IMG_1142.JPG
IMG_1143.JPG
 
Beim Zusammenbau der Kurbel musste ich allerdings schon einen etwas dickeren Spacer nehmen als in der SRAM Anleitung stand, da sonst der Kurbelarm gegen die Kettenstreben schlug. Es passt nun, die Kurbel laufen mit ca. 1 mm Abstand an den Streben vorbei... ist aber wirklich sehr knapp... man sieht auf der einen Seite schon eine Macke.
Das hast Du gemacht, um beide Arme mitsamt Achse in eine Richtung zu verschieben, ja? Wie sieht die andere Seite denn aus?

Ansonsten: Der Abstand zwischen den Kurbelarmen ist fest; da helfen auch keine Scheibchen unter den Lagerschalen oder den Kurbeln. Du kannst die ganze Einheit innerhalb gewisser Grenzen hin und her schieben, aber nicht breiter machen (oder schmaler). Falls Du mehr Abstand zwischen den Kurbeln brauchst, längere Achse (gibts das bei dub?) oder stärker geschränkte Kurbeln. Sram beispielsweise veröffentlicht Tabellen mit den wesentlichen Maßen ihrer Kurbeln, manche andere Hersteller machen es ähnlich.
 
Das hast Du gemacht, um beide Arme mitsamt Achse in eine Richtung zu verschieben, ja? Wie sieht die andere Seite denn aus?

Ansonsten: Der Abstand zwischen den Kurbelarmen ist fest; da helfen auch keine Scheibchen unter den Lagerschalen oder den Kurbeln. Du kannst die ganze Einheit innerhalb gewisser Grenzen hin und her schieben, aber nicht breiter machen (oder schmaler). Falls Du mehr Abstand zwischen den Kurbeln brauchst, längere Achse (gibts das bei dub?) oder stärker geschränkte Kurbeln. Sram beispielsweise veröffentlicht Tabellen mit den wesentlichen Maßen ihrer Kurbeln, manche andere Hersteller machen es ähnlich.
Ja, das habe ich gemacht, weil auf der Antriebsseite mehr Platz war und nun ist auf beiden Seiten dieser kleine Spalt von 1-2 mm Platz. Ich habe mal online geschaut, aber bei den SRAM Kurbelgarnituren hab ich keine breiteren Versionen gefunden...

Die bisherige Kurbel ist von DUB, das neu gekaufte Tretlager habe ich passende dazu gekauft... passt auch perfekt in die BSA-Aufnahme vom Rahmen.
 
Miss mal die Breite vom Tretlager. Wenn das 83mm breit ist brauchst du eine Dub DH Kurbel

Edit: oder halt irgendeine DH Kurbel mit passendem Lager
 
Lt Google hat der Rahmen ein 73er Tretlager.
Wenn du rechts den 4,5 er spacer montiert hast, dann passt theoretisch alles.

Die Kurbel ist vom Abstand her auch nicht zuuu knapp, sieht mehr als 1mm aus(?)

Ist das auf beiden Seiten gleich?

Abstand sieht bei mir auch so aus und da schleift nix...

Meine Frage wäre also, warum der Rahmen oder die Kurbel so stark flext, daß da Macken reinkommen 🤔

Wahrscheinlich der wilde Fahrstil bei anderem Einsatzbereich?

Wie viele Umdrehungen kannst du denn an der Stellschraube der Kurbel drehen um dein Spiel einzustellen?

Evtl lässt sich das Tretlager beidseitig noch etwas aufspacern, um mehr Abstand zu gewinnen, und dafür weniger an der Stellschraube nachzujustieren.
Also Spacer unter den Lagerschalen, nicht auf der Kurbelwelle.
 
Du setzt den Messschieber zu breit an. Miss mal nur das Tretlagergehäuse.

Bei Dub ist die Welle fest verbunden und nicht wechselbar. Ggf. ist eine Dub Wide kurbel breiter. Das Maß, welches du zum Vergleich der Kurbeln in erster Nåherung heranziehen kannst ist der sogenannte q-Faktor.

Der q-faktor ist der außen gemessene Abstand zwischen den Kurbelarmen. Der innere Abstand wäre dann q-faktor abzüglich 2xDicke des Kurbelarms.

1-2mm sind zu wenig. Spätestens wenn Verzug dazu kommt schleift es, wie man auf den Bildern schon sieht.
 
So, habe die Kurbel heute nochmal ganz auseinander gebaut und mir das nochmal genau angeschaut: Genau, der Rahmen ist am Tretlager 73 mm breit, passend dazu habe ich das Lager gekauft. Und laut SRAM-Anleitung soll man einen Spacer mit 4,5 mm auf der Antriebsseite einbauen. Das passte aber auf der linken Seite gar nicht, also habe ich den Spacer auf 2 mm reduziert und auf der anderen Seite einen 3 mm Spacer eingebaut.

Die Kettenlinie habe ich auch gemessen, die ist bei 62 mm

Bei Rose habe ich nun gesehen, daß es die Kurbel in "Boost" und "non-Boost" gibt.
https://www.rosebikes.de/sram-descendant-6k-eagle-dubtmkurbelgarnitur-boostnon-boost-2668863Aber woher weiß ich nun, welche Version da verbaut ist? 🤔
Wäre es eine Lösung, wenn ich non-Boost habe, einfach auf die Boost-Version zu wechseln.

Und ja, das Rad wird im Einsatz schon gut rangenommen, heute ist dann wohl der erste Bar-Spin über einen nicht ganz so kleinen Hügel geglückt... 😅
 
Super, danke für den Link, sowas hab ich gesucht und nicht gefunden. 🤷🏻‍♂️

Ich habe auch die vorhandene Kurbel (Descendant 6K Eagle DUB) dort gefunden, aber Boost und non-Boost haben laut Tabelle das gleiche Maß bei Chainline?! Ich brauche doch für mehr Abstand zwischen Kettenstreben und Kurbelarmen eine Kurbelgarnitur mit größerer Kettenlinie, oder nicht?

Stehe nun immer noch vor der Frage, wie ich das Problem löse?!
 
DUB ist keine Firma, sondern ein Standard. Der bedeutet, dass Deine Kurbelachse 28,99mm dick ist.

Boost ist auch ein Standard. Da ist die Hinterachse 148mm breit. Bei Non-Boost ist sie 142mm breit.
Ja, das ist mir klar, daß DUB der Standard ist, Hersteller ist SRAM. Etwas "unsauber" ausgedrückt... Ich kenne Boost auch als Standard für die Achsbreite, aber was heisst das nun für die Kurbeln?
 
So, habe die Kurbel heute nochmal ganz auseinander gebaut und mir das nochmal genau angeschaut: Genau, der Rahmen ist am Tretlager 73 mm breit, passend dazu habe ich das Lager gekauft. Und laut SRAM-Anleitung soll man einen Spacer mit 4,5 mm auf der Antriebsseite einbauen.
Hatte ich ja oben bereits geschrieben 🙂
Das passte aber auf der linken Seite gar nicht,
Warum? Kontakt zur Strebe?
Bei Rose habe ich nun gesehen, daß es die Kurbel in "Boost" und "non-Boost" gibt.

Aber woher weiß ich nun, welche Version da verbaut ist? 🤔
Bei sram/Truvativ ist boost und nonboost nur über das offset (die Kröpfung sozusagen)des Kettenblattes generiert, die Kurbel ist immer dieselbe.
Wäre es eine Lösung, wenn ich non-Boost habe, einfach auf die Boost-Version zu wechseln.
Nein,s.o.
Und ja, das Rad wird im Einsatz schon gut rangenommen, heute ist dann wohl der erste Bar-Spin über einen nicht ganz so kleinen Hügel geglückt... 😅
Wie gesagt, vielleicht flext der Rahmen halt soviel, das du (dein Sohn) da Kontakt mit den Streben bekommst.
Du könntest eine dub dh 83 Kurbel kaufen, die ist für 83mm Tretlager gedacht. Dann die Tretlagerschalen rechts und links aufspacern, das dürfte reichen?
 
Zurück