Kurbellänge Auswirkung?

Registriert
19. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,
wie wirkt sich die Kurbelarmlänge auf das fahren aus?
Es gibt ja unterschiedliche Längen.
165/170/175/180 mm.
Hat das schon jemand ausprobiert?
Hier noch eine 2.te Frage:
Kennt jemand einen Fahrradladen im Raum Mainz, in dem der Besitzer wirklich etwas vom Fahren versteht?

MfG
Rene
 
längere Kurbel --> größerer Hebel --> geringere Trittfrequenz

Das Ziel sollte also sein, die Kurbelllänge zu finden, bei der bei günstigster pers. Trittfrequenz das größte Drehmoment übertragen wird.

Die einfachste Darstellung dürfte also folgende sein: Je größer der Fahrer, desto länger die Kurbel. Im Gelände sind aber noch folgende Besonderheiten zu beachten: Längere Kurbeln bedeuten nicht nur verringerte Schräglagenfreiheit, sondern auch geringere Bodenfreiheit am unteren Totpunkt.

Für mich mit meinen fast 2m bedeutet das am RR 175er, am MTB 170er

PS: Es gibt noch 172,5mmm
 
Da habe ich mal eine dumme Zwischenfrage, bzw. bin mir nicht sicher, ob das vorher gesagte stimmt.
Hängt die Trittfrequenz wirklich von der Kurbel ab? Ich dachte, das liegt nur an dem Verhältnis der Kettenblätter und der Ritzel zueinander. Die Kurbellänge beeinflusst doch nur den Hebel und damit die benötigte Kraft? Und natürlich auch die Bodenfreiheit.

mfg
 
längere Kurbel: längerer Hebel - mehr Kraft
Nachteil: evtl. unergonomischer (Kniewinkel!)
ich bin 170/172,5 und 175 gefahren, habe am RR 172,5 und an den MTBs 175, am Reiserad 170 - und merke ehrlicherweise keinen Unterschied...
 
@ noclue

der Weg des Pedals läßt sich berechnen durch
s= 2*KL*Pi
für 170er ergiebt sich 1068 mm
für 180er ergiebt sich 1130 mm Pedalkreis

Bei gleicher "Pedalgeschwindigkeit"auf der Außenbahn (nicht mit der Winkelgeschwindigkeit verwechseln!) sinkt die Trittfrequenz folglich, da ja ein größerer Weg (ca. 6%) zurückgelegt werden muß. Bedenke, daß unsere Beine KEINE rotierenden Motoren sind, sondern eher ein Hebelsystem, daß ein anderes Hebelsystem um eine Welle antreibt. Wenn Du also die gleiche Trittfrequenz erreichen willst, müssen die Füße auf den Pedalen in der gleichen Zeit einen etwa 6% längeren Weg zurücklegen.
 
. . .und ganz einfach gerechnet ist die optimale Kurbellänge Körpergröße*10%, also bei 185cm Körpergröße 185mm Kurbellänge.

Mischiman
 
@Noodle Zange: Mir ist bewusst, dass die Bahngeschwindigkeit auf einem größeren Radius höher ist, bei gleicher Anzahl an Umdrehungen pro Minute. Und die Anzahl an Umdrehungen pro Minute(Sekunde, Stunde oder was auch eine Zeiteinheit du hier benutzen möchtest) sind nach meinem Verständnis die Trittfrequenz. :confused:
Aus dieser Trittfrequenz lässt sich dann anhand des Übersetzungsverhälnisses die später resultiernde Bahngeschwindigkeit des Rades berechnen und diese ergibt dann die Endgeschwindigkeit des Fahrrades. Die Kurbellänge hat so nach meinem Verständnis nur einen Einfluss auf die benötigte Kraft zum Treten. Ich muss aber noch genause häufig die Kurbel drehen um auf die gleiche Geschwindigkeit zu kommen, habe also noch die gleiche Trittfrequenz, oder nicht?
Im gegensatz dazu hat die Größe des Kettenblattes sehr wohl einen Einfluß auf die Trittfrequenz, wenn ich davon ausgehe, dass ich die gleiche Geschwindigkeit erreichen möchte.

Nichts für Ungut,

noclue
 
@ noclue

Natürlich ergibt sich die Trittfrequenz aus der Anzahl der Umdrehungen pro Minute. Laß uns aber trotzdem einfach einmal ein Gedankenexperiment machen: Verlängern wir doch einfach die Kurbellänge um einen halben Meter - unter Vernachlässigung des Restrades. Meinst Du, daß Du immer noch Deine Trittfrequenz halten kannst, obwohl die beiden Totpunkte mehr als 1.35m auseinanderliegen? Eher unwahrscheinlich. Wir haben halt nicht die biomechanischen Voraussetzungen, um solch große Hebel mit einer Frequenz von 90 upm zu treten (sollte ich mich verschätzen, dann hast Du alle Voraussetzungen, alle gültigen Rekorde auf dem Rad zu brechen). Wenn wir jetzt also die Kurbellänge schrittweise auf das normale Maß reduzieren, werden wir feststellen, daß sich die Trittfreuenz sukzessive wieder erhöhen läßt.
Übrigens kannst Du natürlich auch mit der großen Kurbel Deine 90pm treten - aber Deine Beine müssen in der gleichen Zeit einen weiteren weg zurücklegen, da beißt die Maus keinen Faden ab. Folglich wirst Du in Praxi mit etwas niedriger Geschwindigkeit pedalieren - und dies ggf. mit einer anderen Übersetzung ausgleichen.
 
. . .und ganz einfach gerechnet ist die optimale Kurbellänge Körpergröße*10%, also bei 185cm Körpergröße 185mm Kurbellänge.

Mischiman
Unfug. Wenn mans schon an der Körpergröße festmachen will, dann allenfalls 9,5%, für Leute, die eher schnell treten 9%. Und der Unterschied ist nicht bloß ein Prozent. ;) :D
Ich frage mich aber immer wieder bei so ner Gelegenheit, was die Länge des Halses mit der Kurbellänge zu tun haben soll. Vereinfacht (!) ist es die Schrittlänge, die interessiert, und da gilt nicht die idiotische amerikanische Formel von bis zu 22% (schon mal wo 20cm Kurbeln gesehen?) sondern um die 19 bis 20%. Wer's perfekt machen will, muß glaube ich drei Maße an den Beinen abnehmen. Formeln selber suchen.

ciao Christian
 
Ok, da gebe ich dir Recht, bzw. habe ich dich falsch verstanden. Ich wollte nicht sagen, dass es möglich ist die gleiche Frequenz zu treten. Jemand mit einer großen Schrittweite hat es da natürlich einfacher, als jemand mit kurzen Beinen. Ich hatte dich so verstanden, als ob eine geringere Frequenz nötig wäre, um bei sonst gleichen Einstellungen auf das gleiche Ergebnis (Geschwindigkeit) zu kommen.
 
Unfug. Wenn mans schon an der Körpergröße festmachen will, dann allenfalls 9,5%, für Leute, die eher schnell treten 9%. Und der Unterschied ist nicht bloß ein Prozent. ;) :D
Ich frage mich aber immer wieder bei so ner Gelegenheit, was die Länge des Halses mit der Kurbellänge zu tun haben soll. Vereinfacht (!) ist es die Schrittlänge, die interessiert, und da gilt nicht die idiotische amerikanische Formel von bis zu 22% (schon mal wo 20cm Kurbeln gesehen?) sondern um die 19 bis 20%. Wer's perfekt machen will, muß glaube ich drei Maße an den Beinen abnehmen. Formeln selber suchen.
Kein Unfug, sondern Lehrbuch-Meinung (Fachkunde Fahrradtechnik, Gressmann). :cool:

Das dass nur in Ausnahmefällen wirklich 100% passt, ist mir auch klar, aber irgendwo muss man halt anfangen. Genauer wird es, wenn man - wie Du schreibst - Schrittlänge nimmt - oder sogar das Verhältnis von Ober- zu Unterschenkel und was auch immer mit einbezieht.

Wer sich mehr beschäftigen will mit der Thematik kann das z.B. auf http://www.analyticcycling.com/ machen. :daumen:

Viele Grüße

Mischiman
 
Also

da ich lange Beine habe (95cm) hab ich vor zwei Jahren einfach mal 180er montiert.
Ich werde nie wieder was anderes fahren - einfach schöner, runder, mehr wohlfühl.

ride on
 
danke dass das so einfach geht wusste ich auch...

ich hätt auch gleich drauf schauen können... auf der innenseite der xt-kurbelarme befindet sich die längenangabe: 175mm

nunja das nächste mal zuerst erst mal selbst nachschauen... aber trotzdem danke :daumen:
 
Hmm, passt jetzt nicht direkt ins thema, aber da ihr ja alles fleissig am montieren von kurbelarmen seid:

Eine der beiden schrauben mit der der linke arm meiner xt-kurbel befestigt ist, ist total hinüber. Hat irgendwer einen Tipp wie ich die aufkriegen kann? Bohren?!
(Bevor entsprechende Kommentare kommen, der letzte der die Finger dran hatte war ein schrauber vom shimano-transalp team! :mad: )

Danke und Gruss
Thomas
 
Zurück