Kurbellager wechseln

Registriert
18. Mai 2016
Reaktionspunkte
0
Moin,

ich bin neu hier, habe mich gerade angemeldet - warum? Ich brauche ein paar Tipps und denke, dass ich hier Hilfe bekomme

Ich fahre ein Gudereit Sport SX-A - laut Daten ist dort eine Kurbel Samox TAF 26 verbaut.
Beim Treten macht es ziemlich komische Knartsch Geräusche, die Pedalen sind in Ordnung.
Ich gehe ganz stark davon aus, dass das Innenlager am Ende ist.
Schrauben kann ich, es gibt ne Menge Youtube Videos, da kann ich sehen, wie das gewechselt wird

Jetzt zu den Fragen:
- wie bekomme ich heraus, welches Innenlager ich brauche, ohne dass rauszubauen ? Samox Octalink könnte sein....
- welche Innenlager sind gut, halten lange (das Rad ist knapp 2 Jahre und hat erst 4000km runter) ?
- wo kann man gut im Netz bestellen ?

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich bin neu hier, habe mich gerade angemeldet - warum? Ich brauche ein paar Tipps und denke, dass ich hier Hilfe bekomme

Ich fahre ein Gudereit Sport SX-A - laut Daten ist dort eine Kurbel Samox TAF 26 verbaut.
Beim Treten macht es ziemlich komische Knartsch Geräusche, die Pedalen sind in Ordnung.
Ich gehe ganz stark davon aus, dass das Innenlager am Ende ist.
Schrauben kann ich, es gibt ne Menge Youtube Videos, da kann ich sehen, wie das gewechselt wird

Jetzt zu den Fragen:
- wie bekomme ich heraus, welches Innenlager ich brauche, ohne dass rauszubauen ? Samox Octalink könnte sein....
- welche Innenlager sind gut, halten lange (das Rad ist knapp 2 Jahre und hat erst 4000km runter) ?
- wo kann man gut im Netz bestellen ?

Gruß Jan

Hallo Jan,

Deine Diagnose mag zutreffen, ich finde sie aber vorschnell. Hast Du bereits geprüft, ob die Kurbelschrauben fest (genug) angezogen sind? Falls nicht: Das wäre mal das erste, was ich tun würde.

Wenn tatsächlich das Tretlager ("Innenlager") ersetzt werden muss:
(1) Fertige ein Detailfoto vom Übergang Rahmen (Tretlagergehäuse) zur linken Kurbel an (von oben fotogrfiert) und lade es hoch. Anhand dessen kann man erste Schlüsse ziehen.
(2) Für eine genau Spezifikation des Ersatzteiles wird möglicherweise eine Demontage der Kurbelarme nötig sein.
 
Danke für die Antworten

@prince67. die Kurbel ist es nicht, na vielleicht doch, steht nix drauf und der Kranz hat mehr Zähne, aber so ein Innenlager könnt es sein, auf jeden Fall habe ich beidseitig diese "Mutter" mit den Kerben, um so einen Schlüssel anzusetzen (Shimano Werkstattausrüstung TL-FC32 Innenlager-Werkzeug)

@ede z.: vielleicht beantwortet das schon deine erste Frage - ist Hollowtech 2 der allgemeine Name dafür?

Schrauben lose? Das wäre wirklich eine einfache Lösung...
 
Hollowtech 2 ist der Name von Shimano dafür.
Es gibt aber auch solche Innenlager von anderen Herstellern.
Such einfach nach "BSA 100 24mm"
BSA für die Art des Einbaus, hier geschraubt
100 für die breite des Innenlagergehäuses,
24mm für den Durchmesser der Kurbelwelle
 
@Bener: ich hab das mit dem Foto gerade erst gelesen, also keine 4 Stunden, mal gerade 20 Minuten und jetzt ist dunkel draussen und ich bin müde...
 
so - da sind zwei Bilder - Bilder Kann ich - hochladen jetzt auch

Auf dem Lager steht etwas mit Samox drauf

Also, die Art des Lagers ist wohl einigermaßen geklärt.
Lose ist da auch nix, jedenfalls die "kerbenmütter" sind fest.

Weiter habe ich gelernt, dass es die Lager von 10€ bis über 3000€ gibt
Was ist mit gutem Preis/Leistungsverhältnis zu bekommen?
Für den Alltag, den Weg ins Büro, sind täglich hin und zurück 12 km....
In Kiel - nicht flach, aber auch nicht die Alpen

Dieses lager hat jetzt 4135 km gehalten, hab gestern nochmal auf den Tacho gesehen
(aber eine zweite Afine 11 Gang ist auch schon drin, die erste ging kaputt....)

Dann wäre noch die Frage nach dem Werkzeug, was ich brauche, um die Kurbel abzuziehen.
Eine Empfehlung wäre nett.
 

Anhänge

  • Lager1.jpg
    Lager1.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 178
  • Lager2.jpg
    Lager2.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. sind nur die Lagerschalen locker und müssen gar nicht ersetzt werden.

Zum Kurbel runter machen einfach mit einem Inbus-Schlüssel die beiden Schrauben am linken Kurbelarm lösen.
Auf der Tretlagerwelle links sollte noch eine Mutter o.ä. sein... Bild wäre hilfreich...:D

Die muß auch runter bzw. locker gemacht werden. Evtl. befindet sich im Klemmschlitz vom linken Kurbelarm noch ein Sicherungsplättchen. Das muß heraus gehebelt werden.
Und dann kann man die Kurbel auf der Kettenblattseite heraus ziehen.

Ich würde sie aber nur ein Stück heraus ziehen. Nur so weit, daß man mit diesem Werkzeug >>> https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=2330;menu=1000,185,191;mid[931]=1;pgc[120]=428
an die Lagerschalen kommt. Das erspart den Abbau vom Kettenschutz.;)
Die Lagerschalen festziehen(Drehrichtung beachten!), linke Kurbel wieder montieren, Lagerspiel einstellen, so das nix wackelt und dann mal probieren ob es immer noch knackst...:winken:
 
Weil ich die Kurbel Samox TAF 26 nur für Fatbikes gefunden habe.
Bilder gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht.
 
so - da sind zwei Bilder - Bilder Kann ich - hochladen jetzt auch

Auf dem Lager steht etwas mit Samox drauf

Also, die Art des Lagers ist wohl einigermaßen geklärt.
Lose ist da auch nix, jedenfalls die "kerbenmütter" sind fest.

Weiter habe ich gelernt, dass es die Lager von 10€ bis über 3000€ gibt
Was ist mit gutem Preis/Leistungsverhältnis zu bekommen?
Für den Alltag, den Weg ins Büro, sind täglich hin und zurück 12 km....
In Kiel - nicht flach, aber auch nicht die Alpen

Dieses lager hat jetzt 4135 km gehalten, hab gestern nochmal auf den Tacho gesehen
(aber eine zweite Afine 11 Gang ist auch schon drin, die erste ging kaputt....)

Dann wäre noch die Frage nach dem Werkzeug, was ich brauche, um die Kurbel abzuziehen.
Eine Empfehlung wäre nett.

Bild machen war zwar nicht originell, aber einmal mehr hilfreich. Es handelt sich um sog. außenliegende BSA Lagerschalen. (Den Begriff "Octalink" bitte vergessen, dies ist ein anderes System.)

Diese Lagerschalen gibt es von EUR 15 bis EUR 30 von Shimano (ferner anderen Marken). Sie unterscheiden sich technisch in:

- Ausführung ROAD vs. MTB (was wichtig ist, da die Breite der BSA Lagerschalen unterschiedlich ist) - vgl. weiter führend:
http://forum.tour-magazin.de/showth...en-Lagerschalen&highlight=lagerschalen+breite

- Außendurchmesser der Werkzeugaufnahme (was entscheidend ist für die Frage, welches Werkzeug benötigt wird; außerdem sollen die moderneren, kleineren langlebiger sein wegen verbesserter Abdichtung) - vgl. weiter führend:
http://www.mtb-news.de/forum/t/uebe...9-mm-schalen-und-kompatible-werkzeuge.782460/

Zu beachten ist bei der Montage solcher Lagerschalen: Anzahl und Lage der Distanzringe zw. Lagerschale und Rahmen (d.h. Stirnfläche des Tretlagergehäuses) sowie der Umstand, dass auf einer Seite ein Linksgewinde vorliegt.

Zum Abziehen der Kurbel wird kein Spezialwerkzeug - insbesondere kein Abzieher - benötigt. Ich empfehle Studium eines Video Tutorials für Montage/Demontage einer Shimano "Hollowtech" Kurbelgarnitur (z.B. auf YouTube), um das Funktionsprinzip verstanden zu haben (funktioniert grundlegend anders als "früher" bei Vierkant oder Octalink).


Nichtsdestotrotz finde ich die Schlussfolgerung, dass die Kurbel demontiert werden muss und das Tretlager ("Innenlager") ersetzt, nach wie vor (auf Basis der Informationslage) überstürzt. Wenn jemand mit Kopfschmerzen zum Arzt kommt, wird auch nicht gleich eine Schädelöffnung verordnet ...

(a) Im Bild "Lager1" sieht man am linken Bildrand die beiden gegenüberliegenden Klemmschrauben, mit denen der linke Kurbelarm auf dem Wellenende befestigt wird - ist deren korrektes Anzugsmoment geprüft worden?

(b) Hat die Kurbelgarnitur axiales Spiel (d.h. wackelt es in Längsrichtung der Kurbelwelle)?

(c) Wenn die Kette vom Kettenblatt abgehoben ist und man die Kurbel dreht: Hakelt es oder dreht sich die Kurbel rau oder schwergängig?

(d) Sind die Lagerschalen wirklich fest genug (ohne Werkzeug a la Shimano TL-FC32 kann man das übrigens gar nicht beurteilen)?


Schließlich könntest Du noch mal die Rückseite der Kurbelarme an den Pedalaugen näher inspizieren: Ist dort eine Marken- oder Modellbezeichnung angebracht?
 
Äh.. sagt mal ist es normal, dass das Gewinde der Lagerschale rausschaut? imho links OK, rechts lose (Photo anbei). Hatte ich auch mal.
Ohne Werkzeug ist es aber Murks es festziehen zu wollen, wie ede schon sagt.
Edit: Evl Linksgewinde: Bei BSA zum lösen beide Seiten Richtung Vorderrad drehen. Also linke Seite nach links, rechte Seite nach rechts (oder so ähnlich. Bitte genau hinsehen)
 

Anhänge

  • Image2.jpg
    Image2.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 152
Das rechts ist kein Gewinde, sondern sind die Spacer, mit denen die Kettenlinie angepasst wurde.
 
Das rechts ist kein Gewinde, sondern sind die Spacer, mit denen die Kettenlinie angepasst wurde.

Spacer, genau.

Allerdings liegt deren Funktion primär darin, dass Shimano Hollowtech II Kurbelgarnituren (und prinzipiell gleiche Kurbelsysteme anderer Marken) einen definierten (axialen) Abstand zwischen den Lagerschalen (genau: den Außenflächen der Kugellagerabdeckungen, wo die Kurbelarme anliegen) benötigen. Hier besteht zwar ein Toleranzbereich von wenigen Milimetern, die grobe Anpassung bei (zu) schmalen Tretlagergehäusen erfolgt jedoch über diese Spacer. Ist der Abstand zwischen den Lagerschalen zu groß oder zu klein, kann der linke Kurbelarm nicht (ordnungsgemäß) montiert werden.

Eine Anpassung der Kettenlinie kann u.U. (!) erfolgen, indem man Spacer von rechts nach links oder umgekehrt verschiebt (oder eben die Toleranz ausnutzt).


@JanDeh : Ich formuliere Hilfestellung in direkter Art & Weise, weil es Zeit spart - wer welchen Ratschläge wann folgt, ist Sache der Leser ...
 
(a) Im Bild "Lager1" sieht man am linken Bildrand die beiden gegenüberliegenden Klemmschrauben, mit denen der linke Kurbelarm auf dem Wellenende befestigt wird - ist deren korrektes Anzugsmoment geprüft worden? sind fest (Locktide gesichert, so wie es aussieht)

(b) Hat die Kurbelgarnitur axiales Spiel (d.h. wackelt es in Längsrichtung der Kurbelwelle)? ja, deutlich, meine Frau hat das gleiche Rad, da ist kein Spiel im Spiel - der Zahnkranz "eiert" immer mehr, so dass er am ChainGlider schrabbelt, das wird/wurde mehr (in den letzten Tagen)

(c) Wenn die Kette vom Kettenblatt abgehoben ist und man die Kurbel dreht: Hakelt es oder dreht sich die Kurbel rau oder schwergängig? noch nicht gemacht - zu dreckig... :cool:

(d) Sind die Lagerschalen wirklich fest genug (ohne Werkzeug a la Shimano TL-FC32 kann man das übrigens gar nicht beurteilen)? ja, bin gerade mit einer Rohrzange dran gewesen, um ein wenig mehr Kraft auszuüben, nix, die sind fest und das ganze sieht genau so aus wie beim Referenzrad
 

Anhänge

  • IMG_20160519_194236.jpg
    IMG_20160519_194236.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_20160519_194244.jpg
    IMG_20160519_194244.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_20160519_194319.jpg
    IMG_20160519_194319.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_20160519_194450.jpg
    IMG_20160519_194450.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20160519_194458.jpg
    IMG_20160519_194458.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20160519_194611.jpg
    IMG_20160519_194611.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_20160519_194644.jpg
    IMG_20160519_194644.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20160519_194736.jpg
    IMG_20160519_194736.jpg
    224,8 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
...

(b) Hat die Kurbelgarnitur axiales Spiel (d.h. wackelt es in Längsrichtung der Kurbelwelle)? ja, deutlich, meine Frau hat das gleiche Rad, da ist kein Spiel im Spiel - der Zahnkranz "eiert" immer mehr, so dass er am ChainGlider schrabbelt, das wird/wurde mehr (in den letzten Tagen)

(c) Wenn die Kette vom Kettenblatt abgehoben ist und man die Kurbel dreht: Hakelt es oder dreht sich die Kurbel rau oder schwergängig? noch nicht gemacht - zu dreckig... :cool:

(d) Sind die Lagerschalen wirklich fest genug (ohne Werkzeug a la Shimano TL-FC32 kann man das übrigens gar nicht beurteilen)? ja, bin gerade mit einer Rohrzange dran gewesen, um ein wenig mehr Kraft auszuüben, nix, die sind fest und das ganze sieht genau so aus wie beim Referenzrad

ad (b) Auch wenn noch andere Fehler vorliegen können, ist möglicherweise die Einstellung des Tretlagerspiels nicht in Ordnung. Abhilfe: Die beiden Kurbelarmbefestigungsschrauben lösen (stets in Schritten alternierend los- und festziehen) und sodann die zentrale Einstellschraube (vgl. Foto Nr. IMG_20160519_194611.jpg) mit wenig Kraft so anziehen, dass das axiale Spiel gerade so eliminiert wird. Sodann die beiden Kurbelarmbefestigungsschrauben wieder festziehen. (Falls Du weißt, wie man einen Ahead-Steuersatz einstellt: Funktioniert prinzipiell genau so - stell Dir vor, der linke Kurbelarm ist der Vorbau und die Tretlagerwelle ist der Gabelschaft.) Bei Unklarheiten wie gesagt bei YouTube nach Shimano Hollowtech Montage Video suchen.

ad (d) Rohrzange ist kein geeignetes Werkzeug, investiere doch eine handvoll Dollar in einen Shimano TL-FC32 Schlüssel.
 
ad b) kann ich probieren - kein Problem, heut abend
ad d) natürlich ist die Rohrzange kein geeignetes Werkzeug, aber in Ermangelung .... Notlösung... einmal...
also Werkzeug, du hast oben eine Verlinkung drin:
"Empfehlung für ein möglichst vielseitiges Werkzeug: Werkzeug für 44 mm Schalen kaufen - aber darauf achten, dass dieses mit den Shimano Adaptern für 41/39 mm kompatibel ist."

Das sind aber nur die ganz geschlossenen?

44/41/39 war Durchmesser der Lagerschale?

Ist der Shimano TL-FC32 Schlüssel der gängigste?
 
"Empfehlung für ein möglichst vielseitiges Werkzeug: Werkzeug für 44 mm Schalen kaufen - aber darauf achten, dass dieses mit den Shimano Adaptern für 41/39 mm kompatibel ist."

Das sind aber nur die ganz geschlossenen?

44/41/39 war Durchmesser der Lagerschale?

Ist der Shimano TL-FC32 Schlüssel der gängigste?

Hat mit geschlossen (Ringform) oder offen (Gabelform) nichts zu tun, sondern mit dem Profil (manche nicht-Shimano Fabrikate passen halt nicht mit den Adaptern für die kleineren Lagerschalen zusammen).

Ja, Durchmesser außen an der Werkzeugaufnahme. Drei verschiedene Durchmesser ist mal wieder unnötig kompliziert von Seiten der Hersteller, aber ich denke mithilfe der Tabelle ist transparent, welches Werkzeug für welches Shimano Tretlagermodell passt. Dein derzeitiges Tretlager ist mutmaßlich in puncto Werkzeugaufname ähnlich den Shimano Modellen SM-BB70, SM-BB90.

TL-FC32 ist das preisgünstigste Werkzeug unter derjenigen, die erwiesenermaßen mit den Adaptern für die 41/39 mm Lagerschalen harmonieren. Du bist damit voll flexibel in puncto aller derzeit existierenden Shimano Tretlagermodelle (der Bauform außenliegende einzuschraubende Lagerschalen) und i.d.R. auch anderer Fabrikate dieser Bauform. Wenn Du lieber einen Gabelschlüssel willst, kannst Du den Pedro's (Modell für 44 mm Lagerschalen) nehmen. Ist aber teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ede z.: danke erstmal für deine Beratung - es sieht gut aus, es tritt sich besser, möglicherweise ist das im Momnet sogar zu fest.
Muss demnächst nochmal an die Kette ran aber habe zur Zeit wenig Zeit... es ist Saison hier bei uns: Sommer, Sonne, guter Wind... macht segeln
 
Zurück