Kurbelsatz: Tatsächlich ein Unterschied zw. 3x9, 3x10, 3x11?

Registriert
18. April 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bei den Kurbelsätzen ist ja immer explizit angegeben, für welche Ritzelzahl der Kassette diese gilt.

Warum?

Mir als Laien erscheint das nicht logisch, denn es muss doch nur die Kette passen und darauf kommt es an, oder?

Theor. Bsp.:
Wenn eine 10er Kassette und der 3er Kurbelsatz eine Shimano cn 6600 Kette als kompatibel angeben, dann kann es mir doch herzlich Schnuppe sein, ob der Kurbelsatz als 3x9, 3x10 oder 3x11 angegeben ist?

Danke und Gruß
Florian
 
Die ketten unterscheiden sich in der innen breite. Manche sagen bei der Kurbel ist es egal aber ich wurden mal vermuten das eine 8 Fach Kette auf einer 10 Fach Kurbel sehr viel Freiraum hat während eine 10 Fach Kette auf 8 Fach Kurbel keinen/kaum Freiraum hat oder gar nicht erst drauf passt. Probiert hab ich es noch nicht

Mit dem Handy geschrieben
 
Hallo zusammen,

bei den Kurbelsätzen ist ja immer explizit angegeben, für welche Ritzelzahl der Kassette diese gilt.

Warum?
der unterschied zwischen 9fach und 10fach kurbeln liegt in der anzahl der zähne der kettenblätter. 9fach hat in der regel 44/32/22 und 10fach 42/32/24. damit die bandbreite nicht geringer wird, kommen bei 10fach 11-36er kassetten zum einsatz (im gegensatz zu 11-34 bei 9fach).
zumindest sieht shimano diese abstufungen als maximale kapazität ihrer schaltwerke an.
das heißt, wenn du shimano fragst, geht 44/32/22 mit 11-36 gar nicht.
 
... ich wurden mal vermuten das eine 8 Fach Kette ...
vermuten heißt, nicht wissen...!


@geldroma
technisch isses kein problem, eine 8x kette auf einer 10x kurbel zu fahren oder selbst eine 10x kette auf einer 9x kurbel geht problemlos. ich kann mich noch an 8x zeiten erinnern wo einige jungs schon damals 9x dura ace ketten am MTB gefahren sind. alles machbar.

der einzige unterschied ist, wie schon angemerkt, die abstufung der kurbel.
 
Danke für eure Antworten!
Na dann hängt es nun davon ab, ob das anvisierte Kurbelset ein 8er oder ein 9er ist..

Fahre schon seit Jahren ein 3er 48er vorne was nun abgenudelt ist, daher habe ich mir die "Truvativ Road Kurbel Touro 3.0 Triple" rausgeguckt, jedoch ist diese leider nicht "offiziell" 10fach kompatibel, sondern laut bike24 8- und 9-fach.

Tjoa, wenn die Kettenblätter nun 9-fach sind, sollte ich ja gute Chancen haben, jedoch wenn eher 8-fach wird's wohl eng im direkten Sinne... Leider sind aber auch nirgends konkrete Daten zu finden :(

Gruß
QD
 
Wobei.. zu dem Thema mit der Kapazität möchte ich noch mal einhaken:
Wo ist denn das technische Problem?

Wird z.B. irgendwann die Kette zu kurz?

Weil eigentlich müsste es dem Umwerfer und den Kettenrändern ja herzlich wurschd sein, ob hinten nun (virtuell gesprochen) ein 10er:11-24, 11-36 oder gar 16-40 hat?

Ob das nun Sinn macht ist eine andere Frage, aber technisch ist es doch egal, oder?

Beste Grüße
Florian
 
warum sollte das eng werden? schau dir mal die 11x KB an, die dinger sind mächtig dick. und die schmale 11x kette passt
was mir bei deinem threadtitel auffiel: 3x11 wirst du am MTB wohl so schnell nicht zu gesicht bekommen ;) das würde das ganze konterkarieren

dem umwerfer ist das ganz egal, der muss ja nur die KB-sprünge vorne abkönnen
 
was mir bei deinem threadtitel auffiel: 3x11 wirst du am MTB wohl so schnell nicht zu gesicht bekommen ;) das würde das ganze konterkarieren
Jetzt muss ich doof fragen: Weil dann der Abstand der Übersetzungen zu gering wird, um noch einen sinnvollen Nutzen daraus zu ziehen? Oder irgendwas Geländespezifisches?
 
Wobei.. zu dem Thema mit der Kapazität möchte ich noch mal einhaken:
Wo ist denn das technische Problem?

Wird z.B. irgendwann die Kette zu kurz?
ja. deswegen gibt es schaltwerke auch mit verschiedenen käfiglängen. das schaltwerk muss die differenz zwischen der kleinstmöglichen und der größtmöglichen kombination ausgleichen.
 
warum sollte das eng werden? schau dir mal die 11x KB an, die dinger sind mächtig dick. und die schmale 11x kette passt
was mir bei deinem threadtitel auffiel: 3x11 wirst du am MTB wohl so schnell nicht zu gesicht bekommen ;) das würde das ganze konterkarieren

dem umwerfer ist das ganz egal, der muss ja nur die KB-sprünge vorne abkönnen

Ähhh, die neue XTR gibt es wahlweise mit 3-Fach Kurbel, und die ist ja wohl 11 Fach, oder? Ob es Sinn macht oder nicht werden uns ja bald die Hersteller zeigen ;)
 
was mir bei deinem threadtitel auffiel: 3x11 wirst du am MTB wohl so schnell nicht zu gesicht bekommen ;)

ja, das wird noch bis voraussichtlich herbst 2014 dauern ;)

bei shimano rennrad 2x10 und 3x10 muss man ein bisschen aufpassen mit der kette. die laufrichtungsgebundenen ketten cn-5700, cn-6700 und cn-7900 wurden extra für 2x10 compact entwickelt und sollen nicht mit 3x10 gefahren werden. eine fc-m6703 fährt man also nicht mit ner cn-6700, sondern einer cn-6600. ob man sich jetzt dran halten will, soll jeder für sich selbst entscheiden. aber nicht maulen wenns nachher nicht ordentlich schaltet ;)
 
... eine fc-m6703 fährt man also nicht mit ner cn-6700, sondern einer cn-6600. ob man sich jetzt dran halten will, soll jeder für sich selbst entscheiden. aber nicht maulen wenns nachher nicht ordentlich schaltet ;)

Klingt für mich so, als ob ich mit einer cn-6600 jetzt zum Neukauf am ehesten Erfolgschancen haben werde..?

Im Prinzip rüste ich von 3x9 auf 3x10 um und vom max 48er vorne auf ein 52er mit besagter Kurbel.
So wie cih das jetzt verstanden habe, könnte das durchaus klappen, also einfach testen, oder?
 
Jetzt muss ich doof fragen: Weil dann der Abstand der Übersetzungen zu gering wird, um noch einen sinnvollen Nutzen daraus zu ziehen? Oder irgendwas Geländespezifisches?
naja, die (sram) 1x11 schaltung wurde gemacht, um vorne nur 1 KB zu haben und dort schaltvorgänge zu vermeiden. dafür wurde, um die bandbreite der übersetzung nicht zu sehr schrumpfen zu lassen, die kassette um 5 zähne vergrößert ggü. den existierenden 11-36 kassetten

wenn man nun eine 3x11 schaltung bauen wollte, dann müsste man auch ein schaltwerk mit entsprechender kapazität haben. bei 24-42 vorne und 10-40 hinten hast du 48 zähne kapazität, die das schaltwerk vorhalten muss. ich kenn keines, das das erfüllen würde...

zu shimano weiß ich zu wenig. mir nicht ganz klar ist, ob die pizzateller-kassette auch mit 2x oder 3x kurbeln funktioniert. das kapazitätsproblem haben die ja genau so.
 
die kurbel hat 40-30-22, die kassette 11-40. sind immerhin 47 zähne kapazität, aber aktuelle sgs haben auch 45. ob die 3x11 xtr wirklich häufig an komplettbikes zu sehen sein wird, ist eine sache, aber kommen wird sie. und die xt ist dann vermutlich nächstes jahr dran.

bei zweifach ist es auch nicht so dramatisch, von den vier zähnen mehr an der kassette verschwinden zwei wieder in der rechnung weil es vorne nur noch einen 10er sprung gibt.

shimano beschreitet da den gleichen weg wie bisher - größere bandbreite hinten, kleinere vorne, insgesamt etwa gleich. das hat weniger und präzisere schaltvorgänge vorne zur folge. sram hat "weniger" gewählt über reduktion der kettenblätter.

vielleicht sehen wir in zukunft noch eine vergrößerung des größten ritzels. bei der xtr 980 38-26 und der xt mit 38-24 hat man ja auch (meiner vermutung nach erst sehr spät im entwicklungsprozess) auf die bedürfnisse des marktes reagiert. könnte fast sein, dass es bei der neuen xtr mit dem 1x11 ähnlich war.
 
3x11 finde ich etwas lächerlich. 24-40... mal ehrlich... da kippt man ja eher um als dass man das noch fahrend treten kann :p

ansonsten: es fahre jeder, was er will...
 
bei 3x bin ich mit 11-32 überall problemlos hoch gekommen. bei 2x mit 11-36 auch. wozu ich nun 3x mit 11-40 brauche... wie gesagt, da wird man so langsam, dass man doch eh seitlich vom rad kippen dürfte :D

ich find 1x grundsätzlich charmant. für den passenden einsatzbereich. im gebirge und für den durchschnittsbiker sicher nicht ideal. aber im CC bereich, hügelland und gute fahrer eine ganz interessante alternative. für alle anderen biker und bereiche ist 2x sicher sinnvoller. aber da braucht man nun wirklich keine 40er kassette, finde ich
 
Die 40 Zähne gibt es ja nicht nur spezifisch für 3X11 sondern auch für 1x11 und da wird 40 Zähne sicher sinnvoll sein auch wenn ich an einem Probe gefahrenem rad mit 11-36 und einem 38ee Blatt gut klar kam

Mit dem Handy geschrieben
 
Wo ihr überall mit riesem Übersetzungen hoch stürmt... :)

Ich fahre hinten 12-36 da ich mein kleines XT vorne gegen ein ovales 24er getauscht habe..mit 24/32 hatte ich auf der Alb etwas Probleme...im Allgäu war ich dankbar für den 36er.
Jetzt kann ich ab 45km/h nicht mehr treten da die Endübersetzung zu gering ist..aber lieber besser hoch.
Mein nächstes Rad wird aber zu 99% 2x11 haben...das langt allemal...von den aktuell 27 Gängen nutze ich jetzt auch nur maximal 12...klein die ersten vier - mitte xie ersten vier und gross die letzten vier..könnte dabei vermutlich noch auf drei verzichten.
1x11 halte ich für sehr spezifisch und vermutlich nur für Rennen sinnvoll mit entsprechender Anpassung vor jedem Rennen.
 
Naja, da muss ich mich outen:
Das M in MTB ist bei mir eher im Hintergrund, daher wäre für mich eine 9-36 Kassette super :D Daher philosophiere ich ja auch gerade über ne 52er Kurbel, da ich wohl auf die 9-Zahn Kassette mein Leben lang warten werde müssen o_O
Ich möchte flott unterwegs sein auf ca. 50% Asphalt, 40% Schotter und dem Rest Waldwege.
MTB ist bei mir nur die Absicherung, dass ich im Gelände brettern kann ohne Rücksicht auf das Fahrrad nehmen zu müssen.. :ka:

Somit mein Plan:
Vorne 52-42-30 und hinten "standard" 11-36, 36 um dann auch für die wenigen heftigen Anstiege gewappnet zu sein...
Damit sind dann auch 45km/h und plus drinne, wenn ich es mal nötig habe :cool:

Und da sich da nur die Truvativ Touro findet, habe ich nun Skrupel online zu bestellen um dann festzustellen, das es keinen gemeinsamen Nenner mit meiner SRAM 1050er Kassette gibt...
 
Naja, da muss ich mich outen:
Das M in MTB ist bei mir eher im Hintergrund, daher wäre für mich eine 9-36 Kassette super :D Daher philosophiere ich ja auch gerade über ne 52er Kurbel, da ich wohl auf die 9-Zahn Kassette mein Leben lang warten werde müssen o_O
Ich möchte flott unterwegs sein auf ca. 50% Asphalt, 40% Schotter und dem Rest Waldwege.
MTB ist bei mir nur die Absicherung, dass ich im Gelände brettern kann ohne Rücksicht auf das Fahrrad nehmen zu müssen.. :ka:

Somit mein Plan:
Vorne 52-42-30 und hinten "standard" 11-36, 36 um dann auch für die wenigen heftigen Anstiege gewappnet zu sein...
Damit sind dann auch 45km/h und plus drinne, wenn ich es mal nötig habe :cool:

Und da sich da nur die Truvativ Touro findet, habe ich nun Skrupel online zu bestellen um dann festzustellen, das es keinen gemeinsamen Nenner mit meiner SRAM 1050er Kassette gibt...

Hast du denn bedacht das dass Kettenblatt evt. Mit der kettenstebe kollidiert?

Mit dem Handy geschrieben
 
Zurück