L-Schraube max rausgedreht - Leitrolle trotzdem noch nicht exakt positioniert [GRX400]

Wenn ich das erste Foto anschaue, sieht man unten sehr viel von der Innenseite des Schaltauges. Sicher macht auch die Perspektive etwas aus, aber es könnte auch verdreht sein. Wie hat denn die Werkstatt geprüft? Konnte denn auf das größte Ritzel geschaltet werden? Normalerweise ist dazu ja etwas Überschaltung notwendig. Wenn es auch mit anderem Schaltwerk und Schaltauge nicht korrekt eingestellt werden kann, bleibt eigentlich nur die Auflage am Rahmen.

Ich habe da kein Problem, die Schraube steht allerdings auch mehr heraus. DSCN6792.JPGDSCN6793.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: L-Schraube max rausgedreht - Leitrolle trotzdem noch nicht exakt positioniert [GRX400]
Du hast alles von der Werkstatt machen lassen . Warum sagst denen nicht was deiner Meinung nach in Ordnung ist .
Oder suchst du ein Problem welches keines ist ?
 
…ist der der Schaltkäfig exakt im 90° Lot zum Boden oder leicht nach außen verlaufend (sprich, die untere Leitrolle liegt auch nicht exakt unter der oberen Leitrolle)?
Das soll so für die Schaltperformance. Kann man aber mit händischem Verbiegen auch kaputt reparieren.
Kann es sein dass du während du die L Schraube drehst keinen händischen Druck auf dem Schaltwerk oder Zug auf dem Schaltzug hast und dich wunderst warum sich da nix bewegt wenn du die Schraube weiter rausdrehst ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So wie ich das Geschriebene verstehe, funktioniert die Schaltung wieder und der @Grubendubel frägt sich nur, warum das neue Schaltwerk genauso schief aussieht wie das alte.
Damit seine OCD nicht ausartet, hätte er halt gerne eine Erklährung.
Ich für meinen Teil kann nur sagen: "das gehört so".
 
So, nach einiger Zeit nun der aktuelle Stand. Ich hab das komplette Schaltwerk gegen ein fabrikneues austauschen lassen, ebenso das Schaltauge und trotzdem nochmal die Ausrichtung in der Fachwerkstatt prüfen lassen. Das alte Schaltauge und das neue sind beide ohne Tadel.

Die schlechte Nachricht für mich: bei dem neuen Schaltwerk exakt dasselbe Bild: Leitrolle lässt sich nicht exakt unter dem größten Ritzel positionieren - sehr nah daran und beim Fahren ist es mir noch nicht negativ aufgefallen, aber für meine OCD ist es trotzdem nicht gut.

Bei beiden ist der Schaltkäfig offenbar auch vom Werkszustand etwas nach außen versetzt - beim alten Schaltwerk dachte ich ja, der ist verbogen, aber nachdem bei dem fabrikneuen Exemplar exakt das gleiche zu beobachten ist gehe ich mal nicht davon aus, dass ich nur mega Pech habe.

Kann da aber mal jemand mit einer GRX 400 bei sich nachschauen, wie es sich dort auf dem größten Ritzel verhält - ist der der Schaltkäfig exakt im 90° Lot zum Boden oder leicht nach außen verlaufend (sprich, die untere Leitrolle liegt auch nicht exakt unter der oberen Leitrolle)? Ansonsten bliebe als Grund bei mir ja nur, dass irgendwas mit dem Rahmen im Argen ist (mit dem ich bisher allerdings keinerlei Unfall o.Ä. hatte)
Die untere Leitrolle liegt bei einer XT auch nicht exakt unter der oberen, dass ist normal.
 
Gut, dann bin ich doch halbwegs beruhigt, dass das offenbar ein Feature ist, kein Bug. Der Grund, weswegen ich das gerne in einem perfekten Lot wollte ist, dass die Kette dadurch leicht versetzt auf die untere Leitrolle kommt, was imho wiederum für eine minimale Geräuschkulisse der Leitrollen sorgt. Wäre mir nie aufgefallen, aber nach dem Wechsel auf gewachste Kette hört man so etwas plötzlich. Aber natürlich geht die Schaltperformance vor, und dafür ist der leichte Schrägstand ja offenbar gewollt, wie hier einige angemerkt haben.
 
Zurück