Lack-Blütenpracht an KLEIN Pulse Race: Was tun?

cleiende

Der alte Mann und das Rad
Registriert
27. November 2003
Reaktionspunkte
359
Ort
Taunidien
Hallo,

ich besitze einen KLEIN Pulse Race Rahmen aus dem Jahr 1998. Also ein "trekiges" KLEIN.
Leider zeigt es eine etwas unschöne Blütenpracht am Quersteg des Hinterbaus:



Was tun?
Lassen wie es ist?
Ab zum Airbrusher? (Wer hat in Rhein-Main ERfahrung damit und ggfs eine Vorstellung was das kostet)

Ich bin relativ relaxt da der Rahmen deutlich unter EUR 100,- gekostet hat, aber aufbauen will ich ihn für einen meiner Söhne schon.

Dank vorab für Eure Hilfe.
 
Naja..."BlütenPRACHT" ist nochmal was deutlich anderes oder? Das muss man wohl mit der Lupe suchen hier. Und 9 von 10 würde es nicht mal auffallen.

Hat zwar jeder andere Ansprüche an den Zustand seines Rahmens und manchen (wie Dir) fällt sowas schmerzlich auf, aber ich würde das so lassen wie es ist. Die Reparaturarbeiten (wenn überhaupt einer die Farbe genau trifft) stehen finanziell wohl in keinem Verhältnis zum Resultat. Oder willst Du den ganzen Rahmen neu lacken lassen? Das kannst Du immer noch machen, wenn es sich in Jahren weiter ausgebreitet hat...

Ansonsten (wenn es an anderen Stellen noch schlimmer wäre) dürfte die vorherrschende Meinung sein: "Is ja nur en Trek, da braucht man auch beim Thema Repaint nicht so pingelig zu sein...da ist alles erlaubt"

Falls noch mehr Antworten kommen, kannst Du ja mitzählen. Also meine Meinung ist für

so Lassen: 1

ab zum Airbruher: NUUUULL
 
so lassen, wie es ist!

vielleicht (aber vorsichtig!) mehrere schichten versiegelung drüber polieren

Liquid Glass oder Zaino Z2

mit dem zeug bingen die auto-tuning-freaks ihre kisten auf hochglanz

Frank (SYN-CROSSIS) kennt sich darin aus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann es sein, dass das ein generelles Problem bei Produkten aus dem Hause Trek zu der Zeit war? Hab auch zwei Trek Rahmen aus den Jahren 96-98 hier, die das gleiche Problem haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ja, das sind die üblichen probleme bei TREK , TREK-KLEIN , KLEIN , wenn sie gefahren werden.

was man dagegen tuen (oh, ein sächsisches Wort) kann, günstigste methode, von Ehefrau/Freundin/Lebensabschnittsgefährtin klaren Nagellack nehmen und 2-3 schichten von dem Zeug drauf und nich zu vergessen, die stelle am noch etwas drinnen im Rohr, sofern man rankommt.

uns nicht so oft draussen stehen lassen.

sport frei, ronny
 
Liegt scheinbar an dem an den Kanten der Bohrung zu dünn aufgetragenen Lack. Solche Probleme gibt es auch bei Rocky-Alurahmen. Ich würde es so lassen, wenn das Bike gefahren wird ist eh bald Dreck drüber und diverse Steinschläge gesellen sich dazu.

Gruß, Gerrit
 
:daumen:

da wärsts Du auch alleine drauf gekommen;)....bei nem 100 Euro Rahmen aus der Trek Zeit:eek: selbst wenn auf Dauer noch mehr wegrotten sollte, was ist schon verloren?;)

Viel Spaß aber dem Nachwuchs mit dem Teil. Zeig doch mal ein Bild in tutto kompletto
 
:lol:...wie bei mir...ich fahre ihm sein KLEIN auch grade ein, bis es ihm passt...aber in dem Alter scheint das Wachstum sehr schnell zu sein.

Könnte fast noch dieses Jahr passen:heul:
 
aufgrund meiner jüngsten Erlebnisse mit Spannungsrisskorrosion und ner AC Nabe bin ich momentan der Meinung Korrosion sollte bei Alu noch vehementer bekämpft werden als bei Stahl. :o
Der Lochfrass geht da ganz subjektiv betrachtet noch zügiger vonstatten.

Die Stelle ist ja relativ angenehm zu bearbeiten, ich würde sie entlacken, säubern und dann ne farblich abgesetzte Banderole um den Steg setzen.
Ist momentar im Rahmendekor auch schwer hip sowas, scheinbar.
 
Zurück