Lackqualität Canyon Nerve AM 8.0 Black-Forest Green

Registriert
21. November 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Plettenberg
Hallo zusammen,

habe seit etwas mehr als einem Monat ein Canyon Nerve AM 8.0. Bin mit dem Bike super zufrieden und das Ding macht einfach mega Spass.

Leider ist mir bereits nach den ersten zwei Ausfahrten aufgefallen, dass der Lack sehr anfällig und weich ist, als wäre er nicht richtig Ausgehärtet.

Mitlerweile hat das gute Stück nur ca. 250 km auf dem Buckel und der Lack ist nun schon ganz schön mitgenommen, es sieht aus als wäre das Rad schon einige Zeit älter. Wolken und leichte Kratzer am Oberrohr, zwei Züge sind nach der kurzen Zeit schon durch den Lack und an der hinteren Schwinge über dem Hinterrad löst sich der Lack schon extrem.

Hat jemand von euch auch diese Erfahrung gemacht? Und nein ich habe es nach der Herstellervorgabe gepflegt und gereinigt, also nicht mit der Drahtbürste :). Bilder folgen schnellstmöglich.

Danke und Gruß

So hier schon einmal ein Bild: http://fotos.mtb-news.de/p/944753
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Lackqualität Canyon Nerve AM 8.0 Black-Forest Green
Würde mein Rahmen nach 250km/1-2 Wochen so aussehen würde ich sofort reklamieren und nen Anodisierten Rahmen im Tausch verlangen.

Die Lackquali scheint bei Canyon so Toll zu sein wie bei Kona :-)

Ne anständige Pulverbeschichtung sollte schon richtig was aushalten...
 
Das ist aber eh eine problematische Stelle. Da hats bei mir auch schon ein paar Kratzer, trotz anodisiertem Rahmen. So schlimm wie bei Dir ist es aber noch nicht.
 
Cnayon hat im IBC Forum ein eigenes Unterforum:

Canyon Bikes
Forum des Bike-Herstellers Canyon. Es wird von Michael Staab und anderen Canyon Mitarbeitern betreut.

Wie in #2 geschrieben, sofort reklamieren. Anodisierter Rahmen ist ein guter Tipp.
Am neuen Rahmen, bevor er mit Teilen bestückt wird, alle relevanten Stellen mit Schutzfolie abkleben.
Gibt es im Autohandel, Bücherbedarf und bei Radfachgeschäften.
Bei letzteren sind sie allerdings am teuersten...
 
Also Reklamation läuft bereits, allerdings eher schleppend ;) schicke das bike jetzt ein und dann wird es von Canyon beurteilt.

Mir ist klar das es sich bei diesem Bild um einen neuralgischen Punkt handelt, aber leider gibt es noch ein Paar andere Stellen die ebenfalls schon in mitleidenschafft gezogen worden sind. Man sollte in der Preisklasse ja schon etwas mehr Qualität und Haltbarkeit des Lackes erwarten können.

Ich habe das Thema absichtlich erstmal nicht im Canyon Forum gepostet um mal ein Paar andere Meinungen und Erfahrungen zu bekommen.

Grüße
 
für mich sieht das bis auf 1618 nicht unbedingt besonders aus...

1613 / schlammfahrten gemischt mit "steinchen" und nem abstand zwischen reifen und strebe von ~1,5cm können sowas schonmal verursachen.
1614 / rahmen angelehnt und rad weggerutscht?

solltest selbst am besten beurteilen können, wie intensiv du dein rad genutzt hast und wie begründet eine reklamation wäre.

bei 1618 würd ich vor dem versenden überprüfen, ob sich ein fremdkörper zwischen wippe und rahmen befunden haben könnte, oder noch immer befindet.
 
Natürlich habe ich das Bike genutzt, auch im Gelände und ich wohne im Sauerland, da ist es schon mal Nass und mit Schlamm und Steinchen muss man rechnen...:) finde nur den Umfang der Lackschäden nach so kurzer Zeit erschreckend... Angelehnt und weggerutscht ist es nicht, das kommt von meiner Radkleidung (kratzer Schriftzug Oberrohr), wenn du Abfährst und das Rad schräg stellst legst du das Oberrohr schon mal am Bein an...

Was ich mich nur Frage ist wie man so einen Lack an einem Mountainbike verarbeiten kann, oder nicht beim Kauf darauf hinweist das es bei normaler Nutzung nach einem Jahr an manchen Stellen Lackfrei ist:)

Ich sag mal mein Cube Reaction mit mitlerweile 5 Jahren alt und 15 - 18 Tsd. Kilometer auf dem Buckel... und es sieht noch besser aus... bzw ist nicht so verschlissen...

Grüße
 
das sollte auch keineswegs ein angriff auf deine person sein!:) im übertragenen sinne meinte ich damit, es wird vermutlich ausschliesslich von der kulanz canyons abhängig sein, da man alle vorhandenen schadstellen mit normaler nutzung begründen könnte. ;) sollte ich mich irren, würde es mich freuen!
 
Ach du dickes ei :eek: schaut euch ma die krazer im oberrohr an. Vorne biste wohl mitm scharubenzieher krass abgerutsch. und die andere kratzer echt krass! :eek: also wenn das von deine oberschenkel kommt alda dann trägst du sowas

JLA001-BK.jpg



das rad macht eh einen total ungeflegten eindruck. also wenn isch canyon wär dann tät isch dia was erzählen ey mann!
 
Auf den Fotos ist nicht viel zu erkennen. Die leichten Schleifspuren am Oberrohr (#1614) deuten auf einen Schmirgeleffekt hin, der durch Sand oder Schlamm an den Hosenbeinen entstanden sein könnte. Solche Abrieberscheinungen sind bei keiner Lackierung ganz zu vermeiden. Im Streiflicht sieht das meistens dramatischer aus als es ist. Ich glaube nicht, dass Canyon sich davon beeindrucken lässt.
 
Zurück