Ladeschwierigkeit LiION

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Hallo...

...habe Problem mit dem Laden eines Akkus. Erhoffe mir von euch etwas Hilfe.

Beim Reichelt LiION VAP VCL0012 gekauft: 7,2 V-7,4 V 3.700 mAh f. Canon-Camcorder. So steht es auf der Rechnung. (Nein, ich kaufe nichts bei eBay, deswegen gar net erst was verzählen von wegen zu teuer usw. - danke)

Auf dem Gehäuse des Akkus steht 7,2 V / 4000 mAh.

Diese Diskrepanz und die unterschiedliche Voltangabe haben mich gewundert, aber:

Ich bin mit dem Akku heute knappe 3 Stunden bei 10-12 Grad gefahren. Danach den Akku noch über eine Stunde im Keller an der Lampe gehabt. Also faktisch was um 4 h Leuchtdauer. Passt zur Lampe. 6,5 Volt mit 0,7 A Strombedarf. Wenn ich das rechne, kommt auch was um 4 h raus, nach Abzug diverser Prozente wg. Temp. usw.

Jetzt will ich das Ding laden. Und zwar mit einem Intelli-Speed Akku Manager von Simprop.

1-5 Zellen LiPo bzw. LiION kann er.

Vorgehensweise:

Lader hängt an 30 Ah / 12 Volt Autobatterie (irgendwelche Simsalabimsuperduperhastenetgesehen Netzteile habe ich nicht)

Lader wird auf LiION eingestellt, dann die Voltzahl, also 7,2 V und die Kapazität des Akkus.

Tja, ich habe jetzt halt mal 4000 mAh eingestellt.

Ladevorgang gestartet.

Lader geht im Display auf ca. 2 A hoch, pendelt sich dann bei 1,7x A ein.

Nach 30 Minuten sagt der Lader: END. Check, was er reingepumpt hat ergibt knapp 1 A.

Also wieder angeschmissen, das Ding, nächstes Intervall bis END war dann was um 300 mAh und jetzt lädt er gerade seit 45 Minuten mit ca. 0,6 A, kann also sein, dass er jetzt vllt. ne Stunde schafft und dann was um 500-600 mA reingespuckt hat.

Nun ja, so habe ich mir das nicht vorgestellt.

Gibt es LiION überhaupt mit 4000 mAh, soll ich den Lader lieber auf 3700 mAh einstellen? Soll ich mal LiPol versuchen mit 3700 mAh oder halt 4000 mAh?

Was kann ich machen?

Gruß
p.
 
Hi Pingu

1. Stell den Lader auf LiPo
2. Hast Du mal gemessen wie hoch die Spannung beim Laden steigt? Normalerweise sollte der Ladestrom OK sein. Aber wenn die Spannung zu schnell auf 4,1V/Zelle ist schaltet der Lader ab.
3. Der Rückgang des Stromes auf 1,7A deutet auf das in Pkt2 genannte hin kann aber auch bedeuten, dass da eine recht schwache Schutzschaltung eingebaut ist.
4. In den LiIon Akkus mit mehr als 2500mAh sind 2 oder mehr Zellen parallel geschaltet die mit einem weiteren Block in Serie geschaltet werden. Du hast demnach einen 2P2S Akku mit 4 Zellen á 2000mAh erworben.

bergnafahre
 
Mache ich da nix kaputt, wenn ich auf LiPO stelle? Was bringt mir das, bitte erkläre mir den Hintergrund :)

Ja, die Spannung steigt recht schnell auf 8,20 Volt und bleibt da natürlich auch.

Der Akku hat 40x40x70 mm Kantenlänge - also das Plastikgehäuse (habe ihn nicht zerlegt sondern die Kontakte ohne zu löten abgegriffen). Kann schon sein von der 40x40 mm Grundfläche, dass da 4 Zellen drin sind - gelle?

OK - also ist 4000 mAh real, wie du schreibst.

Ich habe jetzt den letzten Zyklus fertig gehabt, wie vermutet: nach etwa einer Stunde war er "voll", aber es war nur ein weiteres 550 mAh-Päckchen.

Jetzt hängt der Akku an der Lampe, ich messe zeitgleich Strom und Spannungslage.

Bei 7,4 Volt unter Last habe ich begonnen, da hat die Lampe 0,9 A gezogen.

Ich werde mal eine Datenreihe machen und wenn das Ding leer ist mit deiner LiPO-Empfehlung neu laden.

Gruß
Pingu :)
 
Mache ich da nix kaputt, wenn ich auf LiPO stelle? Was bringt mir das, bitte erkläre mir den Hintergrund :)
LiIon Akkus hatten anfangs eine Ladeschlußspannung von nur 4,1V/Zelle. Das ist seit einigen Jahren nicht mahr so. Mittlerweile können eigentlich alle LiIOn Akkus mit 4,2V/Zelle geladen werden, eben der LiPo Spannung.
Das hängt mit der chemischen Zusammensetzung und der Bindung des Lithiummetalls zusammen. Anfangs wurden nur Kobaltbasierende Systeme hergastellt welche eine höhere Kapazität erwarten liesen aber mehr mit den bekannten Problematiken wie Feuergefahr und hochstromfahigkeit zu kämpfen hatten. Mittlerweile sind eigentlich nur noch Manganbasierende oder überwiegend manganbasierende Systeme im Einsatz welche zwar nicht ganz an die Kapazität heranreichen wie Kobaltsysteme haben dafür einen höheren Strom verkraften und robuster sind mit eben auch einer höheren Ladaschlußspannung.

Ja, die Spannung steigt recht schnell auf 8,20 Volt und bleibt da natürlich auch.
Das ist eigentlich ein Zeichen von zu viel Strom...

Der Akku hat 40x40x70 mm Kantenlänge - also das Plastikgehäuse (habe ihn nicht zerlegt sondern die Kontakte ohne zu löten abgegriffen). Kann schon sein von der 40x40 mm Grundfläche, dass da 4 Zellen drin sind - gelle?
Ja da werden 4 Zellen der Baugröße 18650 drin sein(leg mal je Zeige- und Mittelfinger übereinander und denk Dir das Kunststoffgehäuse drumrum.

OK - also ist 4000 mAh real, wie du schreibst.

Ich habe jetzt den letzten Zyklus fertig gehabt, wie vermutet: nach etwa einer Stunde war er "voll", aber es war nur ein weiteres 550 mAh-Päckchen.

Wenn Du vieeel Pech hast und Reichelt einen unzuverlässigen Lieferanten.....:mad:
Aber mess erst mal.

bergnafahre
 
Prima - danke soweit!!! :)

Jetzt brennt die Funzel exakt 2 h und Spannung noch 6,7 Volt, Stromverbrauch 0,85 A (sehr konstant). D.h. zumindest sind schonmal runde 1,7-2 Ah im Akku drin. Mal sehen, wie lange das noch geht.
 
3. Der Rückgang des Stromes auf 1,7A deutet auf das in Pkt2 genannte hin kann aber auch bedeuten, dass da eine recht schwache Schutzschaltung eingebaut ist.
Wenn die Schutzschaltung anspricht, ist die Spannung ganz weg und der Lader zeigt normalerweise einen Fehler an und nicht Ladeende. Wenn die ansprechen würde, dann gleich am Anfang, wenn das Ladegerät vollen Strom reinpumpt. Been there, done that.

@pinguin: Wieviel Strom fliesst denn noch in den Akku kurz bevor er abschaltet? Kann man bei Deinem LG die Kapazität einstellen? Was hast Du da eingestellt? Zu frühes reduzieren des Ladestroms deutet (für mich) auch auf hohe Übergangswiderstände in Steckern/Kabeln hin. Wie hast Du den Akku angeschlossen?
 
Wenn die Schutzschaltung anspricht, ist die Spannung ganz weg und der Lader zeigt normalerweise einen Fehler an und nicht Ladeende. Wenn die ansprechen würde, dann gleich am Anfang, wenn das Ladegerät vollen Strom reinpumpt. Been there, done that.

@pinguin: Wieviel Strom fliesst denn noch in den Akku kurz bevor er abschaltet? Kann man bei Deinem LG die Kapazität einstellen? Was hast Du da eingestellt? Zu frühes reduzieren des Ladestroms deutet (für mich) auch auf hohe Übergangswiderstände in Steckern/Kabeln hin. Wie hast Du den Akku angeschlossen?

Beim LG muss die Kapa eingestellt werden. Also LiION oder LiPoly, damit weiss er dann 7,2 oder 7,4 V. Danach die Kapa in 50 mAh-Schritten, habe 4.000 mAh eingestellt gehabt.

Ich habe den Abschaltzeitpunkt nie beobachten können, kann also nicht sagen, was da ansteht. Das LG piept und dann war's das - müsste mich ja daneben setzen und warten, um den Zeitpunkt nicht zu verpassen...

Ich schliesse das LG quasi direkt am Akku an, die Leitung von den Polen weg zum Stecker (Sigma-Stecker) ist 5 cm lang.

Die Pole sind auf die Fahnen des Akkus mechanisch aufgepresst, nicht gelötet. Am Akku möchte ich keine Veränderungen vornehmen.

Heute Morgen habe ich den Akku 3 Stunden an Last gehabt und bei 6,5 Volt Spannung aufgehört, da die Birne mit 6,5 V Nennspannung angegeben ist. Durchschnittsstromverbrauch über die 3 h war ca. 0,84 A, d.h. ich habe 2,5 Ah entnommen.

Seit 2 Stunden lädt der Lader im LiPoly-Modus, ich schätzte fast, das war der Trick. Er pumpt im Schnitt 0,9 A rein, also sind momentan etwa 2 Ah reingekommen und ich hoffe schwer, dass der Lader noch mindestens 1 h bzw. einiges länger arbeitet.

Momentan sieht's also ganz gut aus.
 
Na ja... Wem soll ich trauen? :ü

Entladen unter Last der Lampe -> ca. 3.000 mAh Kapazitätsabschätzung.

Dann im LiPoly-Modus geladen -> 3.100 mAh drin laut LG.

Dann entladen mit 0,85 A Last (analog zu Durchschnittsverbrauch der Lampe) über Entladefunktion des LG -> 3.000 mAh entnommen.

Mir dünkt, das Teil hat nicht mehr als 3 Ah.

Jetzt lade ich nochmals mit Angabe Kapazität 4.000 mAh und wenn dann wieder nur 3.000 mAh Kapa ausgegeben wird, dann frage ich mich: Weiß reichelt nicht, was sie da für Akkus haben oder taugt die Kapazitätsbestimmung des LG keinen Schuss Pulver?
 
Der Ladevorgang sagt 3.050 mAh.

Schätze, die Reichelts haben da Blindgänger im Sortiment...

Ich werde den Akku trotzdem benutzen und die 6,5 V / 0,7 A Lampe gegen eine 6 V / 0,7 A Lampe tauschen, dann passt das besser zur Spannungslage und etwas längere Leuchtdauer gibt es auch.

Die Entladeschlussspannung schaue ich das nächste Mal noch genau an und sage dir Bescheid.

Vielen Dank schon mal für die Hinweise! :)
 
Der Ladevorgang sagt 3.050 mAh.

Schätze, die Reichelts haben da Blindgänger im Sortiment...

Ich werde den Akku trotzdem benutzen und die 6,5 V / 0,7 A Lampe gegen eine 6 V / 0,7 A Lampe tauschen, dann passt das besser zur Spannungslage und etwas längere Leuchtdauer gibt es auch...
Kleiner Denkfehler, mit der 6V Birne wird der Akku kürzer halten.
Bei 6V 0.7A, d.h. bei 6.5V ca. 0.8A, bei 7.2V noch mehr;)

Der Nikolauzi
 
Bei Akkukapazitäten wird soviel gelogen, dass für mich die plausibelste Erklärung ist, dass der Reichelt-Akku wirklich nur 3Ah hat. Bei so einer großen Abweichung würde ich das Ding an Deiner Stelle sofort zurückschicken. So schlecht haben bei mir nichtmal die Tobishop Akkus abgeschnitten (und der ist hier ein forumsbekannter gebraucht-akkus-für-neu-verscherbler). Reichelt ist zwar eigentlich seriös, aber sicher kein Akkuspezialist und kauft vermutlich auch wo es am billigsten ist...

Neue Akkus kannst Du dann beim ebay-Händler ebatt_de oder alternativ bei dessen Online-Shop www.akku.net kaufen. Kommt hier vielleicht wie Schleichwerbung rüber, aber das ist der einzige Händler, bei dem mtb-forumsmitglieder (incl. mir selbst) gute Erfahrungen gemacht haben (d.h. Kapazität stimmt, neue Qualitätszellen drin).
 
Je nach gewählten Ladespannungen und Schaltspannungen kann die Kapazität natürlich sehr unterschiedlich ausfallen.

Du müsstest den Akku so laden, dass er kurze Zeit nach dem Abnehmen vom Lader ca. 8,35V-8,4V (=Leerlaufspannung) hat. Dann mit mittlerer Last (1A) so lange entladen, bis die Schutzschaltung zuschlägt und dann wieder laden. Die Kapazitätsangabe des Akkus bezieht sich wahrscheinlich auf die maximale Kapazität, wenn man die Grenzen auch ausnutzt. Beispielsweise verschenkt man locker 20% Kapazität, wenn man eine LiIon-Zelle nur auf 4,1V lädt, anstatt auf 4,2V. Dafür überlebt die Zelle bei niedriger Ladeschlussspannung mehr Zyklen.

Viele Schutzschaltungen schalten tatsächlich erst bei 2,4V ab ... allerdings darf man nie vergessen, dass dieser Wert unter Last gemessen wird! Wenn also die Belastung des Akkus nicht zu gering ist, ist diese Schaltschwelle nicht gefährlich für den Akku. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Zellen nach Abschaltung bei beispielsweise 2,4V sich schnell wieder erholen und dann bei deutlich über 3V liegen ... und damit sind sie nicht tiefentladen, aber fast ganz leer. Aufpassen muss man natürlich, wenn man die Akkus nur mit sehr geringem Strom entlädt, weil dann die Spannungsdifferenz zwischen Leerlauf- und Lastspannung geringer ist.

Und es geht immer noch das Gerücht um, dass auch LiIon-Akkus erst ein paar Zyklen brauchen, um ihre volle Kapazität zu erreichen ...
 
Er hat doch geschrieben, dass er mit dem Lipo Programm lädt, also auf 8,4V und mit 0,85A entlädt - das sind grade mal so C/5, da muss die Nennkapazität ganz locker rauskommen. Ladegeräte schalten meistens bei 2,6 oder 2,7V ab - zwischen 2,4 und 2,7V kommt eh nicht mehr viel raus aus so nem Akku.

3Ah vs. 4Ah ist auch ein zu großer Unterschied, um mit Ungenauigkeiten eines Ladegeräts erklärt zu werden.
 
Danke für den Link :)

Zurückgeben tue ich den Akku nicht - ich habe durchaus Verwendung dafür, da ich meine Mirage-Lampe durch den Umbau auf rotationssymmetrischen Glasreflektor auch bei schwachen Lämpchen gut getuned habe. Beispielsweise gibt eine 6 Volt / 2,4 Watt Standardlampe mehr Licht als wenn ich eine olle 5 Watt Mirage daneben halte. Fürs Rennrad auf trockener Strasse würde sogar die 2,4 oder 3 Watt Lampe dicke reichen.

Ich gebe dem Akku noch einen Schwung Lade-/Entladevorgänge, suche eine geeignete Lampe aus für den besten Kompromiss aus Licht zu Kapazität und beim nächsten Mal werde ich woanders einkaufen.
 
Ich muss hier nochmal einsteigen. Habe den LiION-Akku eher wenig benutzt, weil ich an der Zuverlässigkeit der Sache zweifle.

Wenn ich mit Modus LiPO / 7,4 Volt / 3.300 mA lade, dann kriege ich knappe 3.000 mAh in den Akku rein.

Entlade ich mit 0,85 A, dann benötigt es dafür ca. 4,75 h.

Das Laden mit o.g. Parametern dauert aber nur ne gute halbe Stunde. Und das verstehe ich nicht. Wie kriegt der Lader in ner halben Stunde 3.000 mA in den Akku rein?

Sind LiION-Akkus schnelladefähig?

Oder hat der Akku irgendnen Batscher?

Soll ich so ein Primitivladegerät (eben für diese BP942-Nachbausachen) kaufen und ginge es damit besser?

Gruß :)
 
Hi!

öhm ... ihr mögt eure Li-Ions nicht oder ?

Die im Modellbau (und sichere Variante) ist die Li-XX Akkus mit 1C zu laden...
(anderen falls schaut mal bei Myvideo unter Lipo+Gefährlich.... hab ich auch schon live erlebt ... sollte mir nicht in der bude passieren ..)

Also erklärung "1C"
ist einmal die Kapazität ->D.h. ein 3 Ah akku sollte man mit 3A laden ,ein 4Ah mit 4A ein 2,2Ah mit 2,2A Usw ...

so dauert das laden etwas über eine std. aber die wohnungseinrichtung sollte die farbe nicht in Schwarz ändern ;)

Lieber sicher als schwarze flecken auf dem Laminat (oder schlimmeres...)

Marcus
 
Also erklärung "1C"
ist einmal die Kapazität ->D.h. ein 3 Ah akku sollte man mit 3A laden ,ein 4Ah mit 4A ein 2,2Ah mit 2,2A Usw ...

Und Siam lädt seinen 90AH Klotz mit 90A :eek::confused:
Das was Du angibst ist das normale Standardladen. Über diesen Strom sollte man bei LiIon nicht gehen.
Weniger geht immer.
Ich lade meinen 10Ah 3S5P Akku mit erfolt wöchentlich am Labornetzgerät mit 1,5 - 2A. Mehr nicht! Manchmal auch mit dem Fertiglader bei nur 1A.
Erst kürzlich hab ich mal wieder kontrolliert und festgestellt, dass die Akkus bei Teilentladung nur um 10mV auseinanderliegen!

bergnafahre
 
Scheint so als wenn der Laden nur die Schnelladung durchziet und dann abbricht, auf die lange Zeit bis zur wirklichen Vollladung wird hingegen verzichtet.

Siehe hier.


:confused::confused::confused::confused::confused:
Falls Du Batteryuniversity meinst, die gestrichelte Linie des Diagramms ist die Stromkurve und die verläuft genau so wie der Strom bei einer Vollladekurve eben verläuft und bei 3% Nennstrom beendet wird...

bergnafahre
 
Hi!

öhm ... ihr mögt eure Li-Ions nicht oder ?

Die im Modellbau (und sichere Variante) ist die Li-XX Akkus mit 1C zu laden...
(anderen falls schaut mal bei Myvideo unter Lipo+Gefährlich.... hab ich auch schon live erlebt ... sollte mir nicht in der bude passieren ..)

Also erklärung "1C"
ist einmal die Kapazität ->D.h. ein 3 Ah akku sollte man mit 3A laden ,ein 4Ah mit 4A ein 2,2Ah mit 2,2A Usw ...

so dauert das laden etwas über eine std. aber die wohnungseinrichtung sollte die farbe nicht in Schwarz ändern ;)

Lieber sicher als schwarze flecken auf dem Laminat (oder schlimmeres...)

Marcus

Servus... Ich lade ja mit ca. 1 C. Und dennoch, nach einer halben Stunde spielt die Angelegenheit "ich bin voll".

Zitat von der Betriebsanleitung des Ladegeräts:

...bietet die Möglichkeit, LiXXX-Akkus mit bis zu 5 Zellen zu laden. Um die Zellen vollst. laden zu können, kommt das "Konstantstrom/Konstantspannungs"-Verfahren zur Anwendung. Während der Schnellladephase wird mit konst. Strom geladen. Bei erreichen einer Spannung von etwa 4 Volt je Zelle schaltet das LG autom. auf Konstantspannung um. Bei erreichen der Ladeschl.Spannung wird der Ladevorg. autom. beendet. Der Akku ist voll.

Zitat Ende.

Wie gesagt, ich blicks nicht.

Als Parameter kann ich nur eingeben Akkukapazität in C zwischen 100 mAh und 7000 mAh, in 50 mAh Schritten.

Also kann ich hier jetzt nicht einfach 500 mAh angeben, dann denkt das Gerät halt, der Akku ist nicht größer, also Schluss mit Laden?
 
Hi ...

Das weniger nicht geht hab ich nicht gesagt (aber auch nicht das man es machen kann .... sorry dafür ... kann ja nicht an alles denken )

Ich hab nur anstoss an :3,3Ah kapazität und trotzdem mit 4A Reinblasen .... wollte mit meinen (zugegeben ,nicht wirklich günstig gewählt) Worten sagen das er da "dezent" im Gelben bereich hantiert ...
und weiters wenn sei ladegerät mit diesen pack nicht mit 1C laden (sei es ausgehend von den imaginären 4Ah oder den reellen 3Ah) kann liegt was im argen ...

@pinguin
Mit deinen Kapazitäten stellst du nur den ladestrom (und leider auch einen Sicherheitstimer bei guten geräten) ....
soll heissen:
wenn du jetzt z.b. 2500 mAh einstellst dein akku aber 4000 mAh hat wird dein ladegerät irgentwann zwischen 2500 mAh und 4000 mAh Abschalten weil es EINEN FEHLER "vermutet"

Ein Ganz anderes akker ist die "C" einstellung (falls dein LG das hat)
dann könntest du dem LG "sagen" das Meinetwegen einen 10Ah teil hast und trotzdem mit 5A(0.5C) laden was für den akku schonender ist ...
(mein LG unterscheidet zwischen Kapazität(mAh) und ladestrom (C).... zwei einstellungen nicht nur eine)

Probiere mal "Batttype" drücken bis Lipo dann "enter" kapazität eintippern(4Ah) "(+/-)" dann "enter" Spannung eintippern "(+/-)" dann enter sollte jetzt eine anzeige von wegen 1,0 C kommen "(-)" bis 0,5C und dann lange enter (bei leerem akku) dann sollte er den akku mit 2A spitze vollhauen(meins macht das so ,die beiden nehmen sich wohl von der SW nicht viel)
sollte er immernoch abbrechen die 0,5 noch ein wenig runterschrauben bis es passt


WICHTIG:
DIE LIPOSPANNUNG (nicht Kapa) MUSS man ebenfalls einstellen sonst passts mit der endabschaltung nicht .... (ladesschlusspannung zu hoch 'der baum steht in flammen' oder niedrig 'AKKU WIRD NICHT VOLL'
Und schau mal nach der Spannung der autobatt UNTER LAST (laden) ... könnte nämlich sein das die platt ist und mal geladen werden müsste ...


Genug getippt ...
Hope it Helps


Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück