lager Hope

Registriert
4. Juli 2010
Reaktionspunkte
3
Ort
WIEN
hallo

da mein Vorderrad nach wenig Kilometern sehr rauh läuft würde ich
gerne die lager wechseln.

hat wer vielleicht die genauen Lagermasse von den hope pro2 evo ?

vorne und hinten wäre super, gibts eine andere (bessere) alternative zu den original lagern?

mfg michael
 

Anzeige

Re: lager Hope
Lass es!
Solange es nicht richtig hakelt und ruckelt, oder axiales Spiel auftritt, ist das reine Geldverschwendung. Meine Erfahrung hat gezeigt, das dieser etwas raue Lauf mit entsprechender akustischer Untermalung selten deutlich stärker wird. Die Lagerbezeichnung ist 61804.
 
egal ob china oder angeblich D, das problem ist meist der lagersitz, nicht nur bei hope!
2/100 zu eng oder unrund kann kein lager verbessern.
 
Für das das es Lager sind finde ich's stark rauh
Vorallem weiß ich es das sie schlecht laufen
Und das nach nochmal 1000 km

Gesendet von meinem LG-E975 mit Tapatalk 2
 
Danke runterfahren
Ich werde andere Lager versuchen, sollen die Qualität von sog haben Kosten aber nur ein Drittel

Gesendet von meinem LG-E975 mit Tapatalk 2
 
hallo

da mein Vorderrad nach wenig Kilometern sehr rauh läuft würde ich
gerne die lager wechseln.

hat wer vielleicht die genauen Lagermasse von den hope pro2 evo ?

vorne und hinten wäre super, gibts eine andere (bessere) alternative zu den original lagern?

mfg michael

Hi,

Nabe aufmachen, Lager ausbauen und damit zum Werkzeugfach(!)handel deines Vertrauens oder zu einem Ladengeschäft von Wuerth, Kistenpfennig usw. gehen. Normalerweise haben die das, oder bestellen es. Man spart erheblich, wenn man das Lager nicht im Bikeshop kauft, und üblicherweise sind die auch besser. Einfach mal fragen, welchen Lagerhersteller die so führen. Gute Namen sind auf jeden Fall immer SKF, FAG oder INA. Wenn kein Hersteller drauf steht oder irgendwas kryptisches, sind es oft Imitate. Die Lager sind zwar in der Regel auch fürs biken ausreichend (Lager werden für ganz andere Sachen gebaut!), können aber ein bisschen zum kratzen, schaben und vorzeitigen Versagen neigen.
Achte drauf, dass du fürs Fahrrad immer beidseitig doppellippengedichtete Lager oder etwas vergleichbares erwischst, denn nur beim Dreckfaktor bringt biken die Lager wirklich an die Grenze. (Zusatz -2RS oder -2RSH bei Rillenkugellagern oder sowas...?)
Selbst wenn du an deinem alten Lager nur eine einseitige Dichtung hast, oder die Dichtringe aus Fluorkautschuk oder sowas sind statt Blech, kannst du noch einen anderen Typ z.B. statt 61804-RS 61804-2RSH verwenden. Der Zusatz ändert am Lager selbst nichts.

Zum Thema Lagersitz: Vom Prinzip her hat der Lagersitz durchaus einen Einfluss auf das Lager an sich. Sehr enge Lagersitze führen zu einer Vorspannung des Lagers. Wenn das richtig ausgelegt ist (was ich Hope auf jeden Fall zutraue), kann darüber das Lagerspiel eingestellt werden, und damit unter Umständen sogar die Lebensdauer des Lagers verlängert werden. Wenn du das Lager aber aus der Nabe herausbekommst, ohne wirklich brutale Gewalt anzuwenden (Erhitzen, Abkühlen, hydraulische Pressen, sehr großer Hammer), dann spricht das eher gegen ein vorgespanntes Lager.
Bei nicht vorgespannten Lagern sollte es eigentlich bei einem fehlerhaften Lagersitz höchstens zum Spiel (was mit der Zeit dann wieder zunimmt) kommen (Rad ist auf der Achse "wacklig", fühlt sich dann an wie Shimanonaben... ;)) oder bei nicht so krassen Fällen könnte das Lager auch axial rum wandern, aber das verhindert man normalerweise eh konstruktiv.
 
Hallo Gemeinde,

ich fahre seit Mai diesen Jahres einen Hope-Hoops-LRS, und: gleiches Phänomen. Schon nach rund 1000km liefen die Lager vorn wie hinten rauh. Das störte mich dann schon etwas, beim Gespräch im Bikeladen letztens hieß es aber: bei Hope derzeit Stand der Technik. Seit der Umstellung auf Edelstahllager laufen die Dinger wohl deutlich schneller rauh. Die vorherigen Stahllager hielten wohl länger. Und: einfach drin lassen. Die Lager drehen sich deswegen nicht schwerer. Erst wenn es Spiel hat, lohnt ein Wechsel. Je nach Geschmack auf die originalen Edelstahl-Hope (sind INA, glaube ich), oder eben auf Standard-Industrielager von einem Hersteller nach Wahl.

Ich fahr auf jeden Fall mal noch den WInter durch und schau dann, wie sie sich anfühlen.

Sport frei - K_H
 
Sind es bei euch wirklich die Lager, die rau laufen?

Hatte dieses Phänomen gestern auch, nachdem ich mich beim Cross-Duathlon so richtig eingeschlammt habe. Trotz sehr ordentlicher Dusche machte das Vorderrad ganz böse kratzende Geräusche, lief aber eigentlich ganz ordentlich.
Ursache war dann letztlich eine nicht unerhebliche Dreckansammlung zwischen den Steckachs-Adaptern und der eigentlichen Nabe.
Also Adapter raus, gereinigt, gefettet und das Vorderrad läuft wie am ersten Tag (nach ca. 3500km).
 
20 Mikrometer (0,02mm) sind als Abweichung aus dem Toleranzbereich der Passung der Lagerbuchse halt auch gelinde gesagt extrem viel. Normalerweise ist das eher die Gesamtbreite des Toleranzfeldes (z.b. 30H7 -> 30,000mm bis 30,021mm). Zwei Hundertstel mehr wäre um Faktor 2 aus dem Toleranzfeld herausgeraten. Sowas würde ich indiskutabel als Ausschuss bezeichnen. Da ist klar, wohin die Lebensdauer verschwindet. Kann ich mir bei Hope angesichts des Preises und der sonstigen Verarbeitungsqualität nur schwer vorstellen.
 
Habe heute die Lager aus meinen Hope Hoops Hinterrad nach 15 Monaten getauscht. Das Lager auf der Kassettenseite ist sehr rauh gelaufen und hat über die Achse den Freilauf mitgenommen.

Vorteil Hope Naben:
Der Tausch der Lager was wirklich einfach.

Ich frage mich jedoch welche Qualität da verbaut wird, da ich parallel zu dem Trail Bike noch ein zweites fahre und die Laufleistung sich auf Touren und CC Strecken beschänkt. Hope Qualität habe ich vergeblich gesucht, es scheint mir hier werden sehr günstige Zukaufteile eingesetzt. Mal sehen wie lange die Lager in INA / SKF Qualität halten.
 
Zurück