hallo
da mein Vorderrad nach wenig Kilometern sehr rauh läuft würde ich
gerne die lager wechseln.
hat wer vielleicht die genauen Lagermasse von den hope pro2 evo ?
vorne und hinten wäre super, gibts eine andere (bessere) alternative zu den original lagern?
mfg michael
Hi,
Nabe aufmachen, Lager ausbauen und damit zum Werkzeugfach(!)handel deines Vertrauens oder zu einem Ladengeschäft von Wuerth, Kistenpfennig usw. gehen. Normalerweise haben die das, oder bestellen es. Man spart erheblich, wenn man das Lager nicht im Bikeshop kauft, und üblicherweise sind die auch besser. Einfach mal fragen, welchen Lagerhersteller die so führen. Gute Namen sind auf jeden Fall immer SKF, FAG oder INA. Wenn kein Hersteller drauf steht oder irgendwas kryptisches, sind es oft Imitate. Die Lager sind zwar in der Regel auch fürs biken ausreichend (Lager werden für ganz andere Sachen gebaut!), können aber ein bisschen zum kratzen, schaben und vorzeitigen Versagen neigen.
Achte drauf, dass du fürs Fahrrad immer beidseitig doppellippengedichtete Lager oder etwas vergleichbares erwischst, denn nur beim Dreckfaktor bringt biken die Lager wirklich an die Grenze. (Zusatz -2RS oder -2RSH bei Rillenkugellagern oder sowas...?)
Selbst wenn du an deinem alten Lager nur eine einseitige Dichtung hast, oder die Dichtringe aus Fluorkautschuk oder sowas sind statt Blech, kannst du noch einen anderen Typ z.B. statt 61804-RS 61804-2RSH verwenden. Der Zusatz ändert am Lager selbst nichts.
Zum Thema Lagersitz: Vom Prinzip her hat der Lagersitz durchaus einen Einfluss auf das Lager an sich. Sehr enge Lagersitze führen zu einer Vorspannung des Lagers. Wenn das richtig ausgelegt ist (was ich Hope auf jeden Fall zutraue), kann darüber das Lagerspiel eingestellt werden, und damit unter Umständen sogar die Lebensdauer des Lagers verlängert werden. Wenn du das Lager aber aus der Nabe herausbekommst, ohne wirklich brutale Gewalt anzuwenden (Erhitzen, Abkühlen, hydraulische Pressen, sehr großer Hammer), dann spricht das eher gegen ein vorgespanntes Lager.
Bei nicht vorgespannten Lagern sollte es eigentlich bei einem fehlerhaften Lagersitz höchstens zum Spiel (was mit der Zeit dann wieder zunimmt) kommen (Rad ist auf der Achse "wacklig", fühlt sich dann an wie Shimanonaben...

) oder bei nicht so krassen Fällen könnte das Lager auch axial rum wandern, aber das verhindert man normalerweise eh konstruktiv.