Lagerfett

Slowmaster

Schnigge dad!
Registriert
23. Mai 2002
Reaktionspunkte
3
Ort
Wetterau
Hallöchen!

Nach ein paar anstrengenden Ausritten in den Voralpen will ich am WE an meinem Baik das Innenlager ausbauen und neu fetten. Daheim habe ich normales Lagerfett, welches ich für alle anderen Lager (Hinterbauschwinge). Ist das eurer Meinung nach ausreichend oder sollte man eher zu höherwertigen Fetten (Teflon) greifen?

Thanx for Info!
 

Anzeige

Re: Lagerfett
Für Kugellager ist Fett ohne Feststoffanteile (Teflon, Molybdän etc.), diese u.U. die Kugeln eher behindern.
Die Kugeln werden von dem Öl geschmiert, das aus dem Fett austritt. Bei Fetten mit hohem Feststoffanteil ist dieser Effekt reduziert.
Normales Kugellagerfett aus einer Tube hat den Vorteil, daß im Gegensatz zu "Fetteimern" eigentlich keine Verschmutzungen dran kommen.

Gruß
Raymund
 
Und wenn du ein wirklich wasserresistentes Fett willst dann frag mal nach "Amerilube 56" da ist die grüne Masse von Shimano dünnflüssig dagegen. Haben meist die Motorbootheinis in den Werkstätten und das Produkt ist seewasserbeständig. Sollte daher auch für uns biker reichen. Meine Steuersätze schätzen das Zeug sehr.

best regards,

LZ
 
Du willst das Innenlager ausbauen und fetten??? Das kannst Du nicht, denn die Innenlager sind heutzutage alle wartungsfreie Industrielager.
Die einzigen Lager, die man noch fetten muss, sind manche Steuersätze und Shimano Naben.

Und Fully Gelenke mit Gleitlagern.

Alles andere sind wartunsgfreie industrielager
 
Original geschrieben von dirk f.
Du willst das Innenlager ausbauen und fetten??? Das kannst Du nicht, denn die Innenlager sind heutzutage alle wartungsfreie Industrielager.
Die einzigen Lager, die man noch fetten muss, sind manche Steuersätze und Shimano Naben.


mmh, schon mal ein XTR-Innenlager aufgemacht?
J.
 
Zurück