Lagerverschleiß in den Naben. Wie lange hälts?

montero

der mit dem Heck tanzt
Registriert
11. Dezember 2007
Reaktionspunkte
27
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,

habe gestern nach 5700 km mal rein prophylaktisch meine Deore-Naben zerlegt, weil ich dachte, dass ein bisschen neues Fett vor dem Winter ja nicht schaden kann. Bei der Reinigung sind mir dann vorne neben zwei recht tiefen Macken in der Laufbahn auf der einen Seite auch Korrosionserscheinungen auf einer Kugel auf der anderen Seite aufgefallen.
Habe die Naben nun neu geschmiert aber es werden wohl definitv Neue fällig.
Da die Laufräder allgemein nicht so dolle sind, spiele ich jetzt mit dem Gedanken mir einen komplett neuen Satz für Frühjahr, Sommer zu kaufen und den jetzigen für den Herbst-/Wintereinsatz zu nutzen.
Meine Frage: Meine Naben sind jetzt neu gefettet und laufen absolut spielfrei. Kann ich damit noch wie geplant weiterfahren oder muss ich mir Sorgen um die Sicherheit meines Rades machen? Wenn die Lager erst einmal anfangen zu singen, würde ich sie sowieso nicht mehr nutzen aber bisher ist dem Verschleiß während der Fahrt überhaupt nichts zu spüren.

Gruß Michi
 
hi,

fahr die teile einfach weiter. einen lagerschaden merkst du während der fahrt so gut wie nie. selbst wenn das lager schon richtig stark ruckelt mekrst du das nicht bei fahren.
das konuslager soll sich erst im eingebauten zustand mit vorgespannter schnellspanachse spielfrei drehen.

thomas
 
Danke für die schnelle Antwort und den Hinweis :)

Aber wenn ich stärkeren Verschleiß beim Fahren gar nicht spüre, kann dann das Lager theoretisch in irgendeiner Weise kollabieren und zu einer Gefahr werden?
 
selbst wenn dir die Nabenlager während der Fahrt zerbröseln, was sehr unwahrscheinlich ist, fängt das LR erst einmal an zu eiern
wenn du nicht gerade irgendein DH Rennen fährst, hast du immer Zeit anzuhalten
i.d.R. merkt man einen kapitalen Lagerschaden rechtzeitig und meist erst zuhause ;)
 
Mhh, direkt passieren kann da mmh eigentlich nicht viel.
Mir hat es vor kurzem Das lager meiner Dirty Flea defekt gagangen, besser gesagt das im Freilauf (industrieleager) Es ließ sich nur noch eine bestimmte Trittfrequenz fahren, sonste schaltete die Kassette selbständig und das ding gab mörderische Geräusche von sich, sodass ich dachte mir fällt der Rahmen unterm Hintern zusammen. Nach dem Ausbau zeigte sich, dass nur die Alu-Achskappe etwas "verformt" waren und die Lager natürlich hin...
Neue Lager --> LÄUFT!
 
diese naben wirst du noch ewig fahren können...meine alltagsräder sehen nabenkonustechnisch alle so aus...die laufräder hole ich mir ohnehin allesamt aus dem müll oder vom schrott.und bei allen werden als erstes die lager zerlegt und neu gefettet...nach circa 20 jahren meist erstmals.
und alle konen haben riefen..ausnahmslos.

das eigenartige beim nabenlagereinstellen der konusgelagerten naben ist ohnehin die tatsache,dass das minimale spiel zwar spürbar ist,wenn man am achsstummel ruckelt...es aber verschwunden ist,dreht man die ache eine achtelumdrehung weiter.liegt meiner ansicht nach daran,dass ja bekanntlich eine kugel weniger verbaut wird,als an sich theoretisch in die nabe passen würde..ist aber korrekt so.

achte darauf,dass konus und kontermutter wirklich fest gegeneinander verschraubt sind...lockert sich hier etwas,kann es wirklich zum blockieren des rades führen.

aber die deore-naben wirst du noch ewig fahren können.
 
Zurück