Lagerwechsel bei Pro II Nabe

Registriert
28. Oktober 2004
Reaktionspunkte
62
Ort
Kirchhorsten
Hallo,

noch 1,5 Jahren und ca. 6000km sind nun bei meiner Pro II Vorderradnabe die Lager hinüber, laufen rauh und haben etwas Spiel.
Nun würde ich mir gerne neue besorgen und wechseln.
Hab irgendwo gelesen, dass da INA-Lager drin sind. Weis irgendwer welche genau das sind (Lagernummer)?

Und dann noch das größere Problem, wie bekomm ich die alten Lager da raus? Wüsste im Moment nicht wirklich wie ich da ansetzen soll, auser wenn ich die Innenhülse verschiebe und da mit ner Nuss ansetze. Habe aber Angst dass ich damit das Lager verkante. Gibt es dafür ein Spezialwerkzeug?
 
Mit nem Schraubenzieher durch die Nabe und vorsichtig rauskloppen. Den Schraubenzieher im z.b. Uhrzeigersinn ansetzen und kloppen, und weiter, bis es draussen ist.

Die Bezeichnung sollte auf dem Lager stehen.
 
Selbst mit spezial Werkzeugen verkantet sich die Sch... ;)
Kenne zwar die Nabe nicht genau aber man könnte das Gehäuse erwärmen und die Lager müssten dann raus fallen.

Ein Heißfön wirkt da schon wunder;)
 
mit nem schraubenzieher geht das schon fit, wenn man vorsichtig ist. geht auch relativ schnell. hatten wir letztes mit ner atomlab habe gemacht.
 
Ich werds mal mit erwärmen probierne, vieleicht funktionierts ja. Hab im werkzeughandel auch sogenannte Innenabzieher gefunden, die machen aber bestimmt nur die Hülse kaputt. Ansonsten halt Schraubenzieher. Wird schon gehen.
 
Tommi Du fährst doch Steckachse, da kannst Du oder musst Du die Hülsen vorher entfernen, sind doch nur mit einem Sprengring gesichert...:)
 
So, es sind die 61804 Lager, die sage und schreibe um die 23 Euro kosten sollen pro Stück.
Hab mir jetzt mal billige neue Lager, 6Stück für 15 Euro, bestellt und werd das mal testen wie lange die halten.
Wenn ich die originalen raus hab muss ich mal sehen welche da drin waren. So lange gehalten haben die ja auch nicht. Denke mal es waren auch billige Lager. Wenn die nicht halten sollten, dann kommen beim nächsten mal SKF rein, die ich im Angebot für ca 7,50 gefunden habe. Mal sehen.
 
Ich hab ja auch noch nicht reingeguckt, aber ich schätze mal das die Lager vielleicht gewichtsoptimiert und dadurch nicht ganz so haltbar sind, oder dieses vermitteln sollen und dadurch recht teuer daherkommen, wenngleich auch der Eindruck entsteht das die Originalteile immer leicht überteuert angeboten werden. :rolleyes:
 
So, es sind die 61804 Lager, die sage und schreibe um die 23 Euro kosten sollen pro Stück.
Hab mir jetzt mal billige neue Lager, 6Stück für 15 Euro, bestellt und werd das mal testen wie lange die halten.
Wenn ich die originalen raus hab muss ich mal sehen welche da drin waren. So lange gehalten haben die ja auch nicht. Denke mal es waren auch billige Lager. Wenn die nicht halten sollten, dann kommen beim nächsten mal SKF rein, die ich im Angebot für ca 7,50 gefunden habe. Mal sehen.

Bei wen sollen die denn 23€ kosten?
Etwa bei Hope?
Kein Wunder das die auf einer Insel leben:lol:

SKF sind schon ne feine Sachen aber verdammt teuer, dafür das sie nicht aus Deutschland kommen.
Viele kommen aus Italien, wo natürlich viele spitzen Produkte herkommen;)
 
Hallo,

bin auch gerade am Lagerwechsel bei meinen Hope II Naben. Die original Lager sind aus Edelstahl - deshalb sind die so teuer. Normale Lager würde ich nicht verbauen , die rosten dann. Edelstahl gibt es auch im techn. Handel - müssen nicht original sein.

Schöne Grüße

Hans
 
Die Lagerpreise sind schon merkwürdig.

Für 61804er Lager wollen fast alle etwa 23 Euro Listenpreis haben, wobei es auch keine Seltenheit ist lager von nicht Namhaften Herstellern für weniger als ein zehntel dieses Preises zu bekommen. Wohlgemerkt, deren Listenpreis liegt dann auch bei 23 Euro.
Mir solls egal sein. hab mir sechs Lager für zusammen 15 Euro bestellt. Wenn die nix taugen, dann werden sie gegen INA oder SKF getauscht. Wenn sie was taugen, dann werd ich von der Firma noch andere Lager kaufen.
 
So, die Lager sind nun gewechselt.

Ging sehr einfach.

1. 20mm Endhülsen entfernen (Sicherungsring mit kleinem Schraubendreher raushebeln)
2. Nabenkörper mit Haarfön etwa eine Minute erwärmen.
3. Schraubendreher von innen am Lagerring ansetzen, dabei Innenhülse zur Seite drücken und mit leichten Hammerschlägen gleichmäßig ausschlagen.
4. Lagersitz reinigen, neu Fetten und neue Lager vorsichtig beidseitig einsetzen, Innenhülse nicht vergessen
5. 20mm Endhülsen an beiden Seiten auf die Lager setzen
6. Steuersatzmontagewerkzeug, oder was ähnliches einfädeln und damit die Lager einpressen.
7. 20mm Endhülsen wieder montieren und

Fertig.

Dauert etwa 5-10 Minuten
 
Bei wen sollen die denn 23€ kosten?
Etwa bei Hope?
Kein Wunder das die auf einer Insel leben:lol:

SKF sind schon ne feine Sachen aber verdammt teuer, dafür das sie nicht aus Deutschland kommen.
Viele kommen aus Italien, wo natürlich viele spitzen Produkte herkommen;)

ich muß dich leider endteuschen aber die kosten auch so viel bei SKF............:D
 
in Kurzform:
- Rechte und linke Endkappe von der Achse ziehen
- Freilaufkörper abziehen
- voila, da sind die Lager, 3 im Freilauf, 2 im Nabenkörper
- rausklopfen musst du sie mit der Achse, einpressen am besten irgendwie anders, Hauptsache nicht über den Innenring

Ausführliche Anleitung (englisch) plus technische Zeichnungen und Fotos
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=283367
Um die Bilder zu sehen musst du dich leider dort anmelden.

Guter Kugellagerhändler:
http://dswaelzlager.de/
Falls er etwas nicht im Onlineshop gelistet hat, einfach per Mail nachfragen (auch wenn du die Lager von einer anderen Marke willst).
 
Beim Einpressen das Nabengehäuse erwärmen, wie schon bereits zuvor genannt mittels Heißluftfön. Dann sollten sie einfach reinflutschen. War bei meiner Hügi auch so...
 
danke, allerdings scheint die nabe hinüber zu sein, ich bekomme den freilaufkörper nicht ab, hatte jemand dieses problem schonmal'?
MMh... laut der Explosionszeichnung der Hinterradnabe wird der Freilaufkörper lediglich von der Enkappe gehalten und von einem O-Ring "geklemmt". Der Freilaufkörper sollte also nach Abnahme der Endkappe mit moderatem Kraftaufwand abziehbar sein. Es sei denn es hat sich innendrinn wirklich etwas krass zu Sche**e zerrieben.
Was ist denn an der Nabe kaputt? Laufen nur die Lager unsauber?
Gruß!

nico
 
Wenn sie eiert kann auch die Achse verbogen sein. Das würde erklären warum sie sich der Freilaufkörper nicht abzieht. Schau mal ob sich das Spaltmaß zwischen Naben- und Freilaufkörper während einer Umdrehung ändert. Wenn ja wird wohl nur noch rohe Gewalt beim Abziehen bleiben und dann die entsprechenden Teile zu ersetzen.
Gruß!

nico
 
Zurück