Mal vorab: Lakjump ist etwas, bei dem ich persönlich nicht so richtig wirklich nachvollziehen kann dasses spass machen soll, aber jeder darf mal grundsätzlich das tun, wozu ihm/ihr ist.
Die Sache mit dem PU-SChaum verstehe ich allerdings auch nicht so richtig, wenn ich ehrlich bin, aber deswegen habe ich etwas gegoogelt und bin auf ein
Gutachten der ift Rosenheim gestossen. Es geht zwar nicht um PU-Schum in Fahrrädern, aber woran/worin das Zeugs hängt ist, so weit ich das momentan sehe, relativ egal
Interessant hierin ist folgende Stelle:
In der flüssigen Vorstufe (in der Dose) unterliegt PU-Schaum der Gefahrstoffverordnung. Im ausgehärteten Zustand verhält sich PU-Ortschaum gegenüber der Umwelt chemisch neutral und kann mit dem Bauschutt entsorgt werden (Herstellerangaben). Über die Emission von Schadstoffen liegen dem ift keine Angaben vor.
Soweit ich das auf anderen Seiten verstanden habe, werden diese Isoyanate nur bis zur Aushärtung freigesetzt.
Für mich hört sich das alles reichlich ungefährlich an, vorausgesetzt der PU-Schaum im Fahrradrahmen ist komplett durchgehärtet.
@Bike Lane: Mich würde es persönlcih wirklich sehr interessieren (nicht weil ich mit nem PU-Rad in See springen will, sondern weil ich an anderer Stelle PU-SChaum im AUssenbereich einsetzen wollte...) wo die Probleme bei PU-Schaum sind.
Dass natürlich Öl und Fett im See nix verloren hat, kann ich auch nur unterstreichen. Wobei es sicherlich schlimmere Öl-Dreckschweine gibt as die paar BMX die in See hüpfen. Nichts desto trotz muss das Öl vom BMX ab, keine Frage!
