Lampen-Mod DX mit Streulinse?

C

cypereddy2008

Guest
Hallo,

da ich die DX-Lampe fürs Laufen verwenden möchte ist mir ihr Lichtkegel zu punktförmig. Gibt es eine Möglichkeit den Abstrahlwinkel aufzuweiten?
Eine Idee in einem anderen Beitrag war etwas Klarlack aufzubringen. Dies halte ich für keine elegante Lösung.
Ich würde gerne die Frontscheibe durch eine Diffusorscheibe ersetzen, z.B durch solch einen Linsenaufsatz. Leider ist der Durchmesser nicht ausreichend. Gibt es ähnliche, etwas größere Kunststoffstreulinsen, die ich dann auf den entsprechenden Durchmesser ausfräsen kann? Ist jemandem eine Bezugsquelle bekannt?
Eine alternative Möglichkeit wäre der Austausch der kompletten Linse. Hat jemand hierzu Erfahrungen ob es ein baugleiches Linsensystem mit anderem Abstrahlwinkel gibt?

Viele Grüße

Cypereddy
 
Ich habe mal eine Frontscheibe aus dem Deckelmaterial einer Feuchtraumleuchte gemacht. Das ist klar, aber mit Perlstruktur und streut recht schön.
Du kannst auch aus nem Klarsichtordner ein Stück Folie unterlegen.
 
aus dem großen DX-Thread:

hier hat einer ausm mtbr-Forum den Reflektor der Magicshine durch Linsen mit u. a. 25° ersetzt:

http://forums.mtbr.com/showpost.php?p=6149558&postcount=43

Hier ein direkter Vergleich (nicht meine Bilder!)
Kamera Einstellungen: (ISO 100, 6 s, f4, WB Daylight)

Original Reflektor (am Helm):

IMG_3412.JPG


mit 25° Linse (am Lenker): Es handelt sich um diese Linse: http://www.led-tech.de/en/High-Power-Supply/LEDIL-Optics/SEOUL-Power-Optic-25°-LT-1473_106_146.html

IMG_3409.JPG


beide gleichzeitig:

IMG_3413.JPG

Evtl. wäre das ja was für dich...
 
Hallo,

der Tausch des Reflektors durch die Linse war erfolgreich :). Am Besten ist das Ergebnis mit Linse und der zusätzlichen Streuscheibe.
Zu Bearbeiten sind vor dem Einbau die Rückseite (Klebestege wegfeilen) und der Außendurchmesser der Linse. Zusätzlich wird das ganze mit einem 39x2 O-Ring verspannt.
Ohne sehr hellen Spot gefällt mir die Lampe schon viel besser. Die Ausleuchtung entspricht dem finnischen Forumsbeitrag.

Viele Grüße

Cypereddy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das sieht wirklich gut aus, denke das werde ich auch probieren.
eine frage hätte ich dann aber noch: woher beziehe ich den passenden O-Ring?
 
Hi,

ich war im Fachhandel und dort hatten sie noch unter der Theke eine Schachtel mit unbemaßten O-Ringen. Einer hatte zum Glück genau die Abmessungen.


Gruß Cypereddy
 
Hallo,

der Tausch des Reflektors durch die Linse war erfolgreich :). Am Besten ist das Ergebnis mit Linse und der zusätzlichen Streuscheibe.
Zu Bearbeiten sind vor dem Einbau die Rückseite (Klebestege wegfeilen) und der Außendurchmesser der Linse. Zusätzlich wird das ganze mit einem 39x2 O-Ring verspannt.
Ohne sehr hellen Spot gefällt mir die Lampe schon viel besser. Die Ausleuchtung entspricht dem finnischen Forumsbeitrag.

Viele Grüße

Cypereddy

Würde das auch sehr gerne einmal probieren, bin aber nicht sicher ob mir die Lampe mit 25° nicht zu sehr flooded.... Sehe ich das richtig, dass ich den Reflektor herausnehme, und dann einfach die bearbeitete Linse anstelle dessen einsetze? Wie wird die dann befestigt(mit O-RIng, oaky aber wo wird der angesetzt? Zwischen Linse und Glas?)
D.h. ich kann theoretisch mit realtiv geringem Aufwand zwischen Originalem Reflektor und Linse wechseln?
Und von was für einer Streuscheibe redest du?
Vielen Dank für die Hilfe!
 
Wenn Du mal den Text bei led-tech anschaust, wird das erklärt: die Streuscheibe wird auf die 15°-Linse draufgeklipst und erweitert die Abstrahlung auf 25°.
Ich habe zwar keine DX-Lampe, aber die Befestigung verstehe ich so, daß die Linse einfach zwischen LED und dem vorderen Lampenring geklemmt wird.
 
Hallo,

hier der prinzipielle Aufbau:
Der originale Reflektor wird entfernt, dann die modifizierte Linse einsetzen (vorderer Durchmesser um 1 mm verkleinert und die hinteren Befestigungspunkte weggeschliffen)
Die neue Linse zentriert sich auf dem Gehäuse der P7.
Bei Bedarf kann eine Streuscheibe vor der Linse befestigt werden, diese muss allerdings im Durchmesser ebenfalls verkleinert werden. Am Besten klappt dies wenn Linse und Streuscheibe gemeinsam geschliffen werden.
Anschließend kommt dann der O-Ring vor die Streuscheibe und das Verschlussglas mit Gewindering kann wie gewohnt aufgeschraubt werden.
Das ganze ist sehr gut wieder gegen den originalen Reflektor austauschbar, da an der Lampe selbst keine Änderungen vorgenommen werden.
Zum Thema Ausleuchtung: Es gibt auch 15°Linsen und mit der Streuscheibe von 20 ° erhält man einen nur leicht vergrößerten Lichtkegel im Vergleich zum originalen Reflektor.

Viele Grüße
Cypereddy
 
Hallo,

Ich habe gestern die 15° und 25° Optiken sowie die verfügbaren Aufsatzscheiben mit 20°, 25° und 30° bestellt. In einer Woche werden die Sachen wohl hier sein, dann möchte ich der MTB-Gemeinde Ausleuchtungsbilder zur Verfügung stellen. Ich gehe mal davon aus, den einen oder anderen wird es interessieren.

Ich bin mal gespannt, ob mit 2 oder 3 Lampen eine Rundumglücklichlösung zu schaffen ist.

Viele Grüße
Christophe
 
Also ich denke wirklich wegschleiffen muss man da nichts.

In der Höhe ist der Reflektor ca 1mm höher... die Linse ist im Druchmesser sogar etwas kleiner, original Reflektor ist 39mm die SEOUL Power Optik 25° ist 37mm
LT-1473-1227710177.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4750.jpg
    IMG_4750.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_4749.JPG
    IMG_4749.JPG
    31,6 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_4748.JPG
    IMG_4748.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

der originale Reflektor hat einen Absatz der über die Bohrung der Lampe hinausragt (39 mm). Im Gegensatz dazu verschwindet die Kunstsofflinse in der Bohrung und da ist der Durchmesser für die Linse ziemlich genau 1 mm zu klein.
Wenn man die Linse nicht durch Schleifen versenkt stimmt der Abstand LED zur Optik nicht und die Ausleuchtung ist mies.
Habs natürlich schon selbst versucht ohne Schleifen reinzubekommen...

Viele Grüße

Cypereddy
 
wie genau muss das schleifen ausgeführt werden? bekomm ichs mit ner feile und geschick hin oder wärs am besten das abzudrehen?
 
Hi,

Abdrehen wäre sicherlich am elegantesten, allerdings sehe ich Schwierigkeiten das richtig spannen zu können. Ich habe es mit einem Bandschleifer bearbeitet. Exakt rund wird es dann natürlich nicht. Auf der Streuscheibe ist allerdings ein Radius der die Streuelemente von dem äußeren Rand abgrenzt. Dieser bleibt beim Schleifen erhalten und kann ganz gut als Orientierung dienen. Außerdem schleift man ja einen kleinen Bereich des konischen Linsenteils an. Hier entsteht dann eine Kante die möglichst kreisförmig aussehen sollte

Viele Grüße Cypereddy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In einer Woche werden die Sachen wohl hier sein, dann möchte ich der MTB-Gemeinde Ausleuchtungsbilder zur Verfügung stellen.

ich bin jedenfalls interessiert

btw. hat jemand probiert einfach den Originalreflektor etwas nach vorn zu schieben? einfach die Lampe im eingeschaltetem Zustand nach unten gerichtet halten und den Befestigungsring langsam lösen. Dadurch das der Reflektor seine Position zur LED verändert, vergrößert sich der Spot. wäre auch eine Alternative zur Linse.
 
Ich habe eine Feile in den Schraubstock eingespannt und dann schön per Hand die Linse eingeschliffen. Hat gut geklappt und wenn (endlich) meine DX Kopfversion da ist, wird´s sicher klasse. Heute mal in Kombi mit der Silva L1 ausprobiert und das macht schon Spaß.
 
Komme gerade vom testen zurück. Bilder habe ich noch keine aber folgende Erfahrungen habe ich gemacht.

Mit der 15° Optik habe ich kein schönes Leuchtbild hinbekommen. Egal mit oder ohne Diffusorscheibe. Die Leuchtbilder machen hier keinen Sinn.

Mit der 25° Optik ist die Lichtverteilung absolut genial. Ich werde versuchen jetzt noch am WE da Bilder zu machen. Es gibt eigentlich keinen Spot mehr. Es gibt leider ein aber. Die Lichtstärke geht demnach dementsprechend zurück. Als solo Lampe eigentlich ungeeignet (es sei denn ich habe nicht vor schneller als 25 km/h unterwegs zu sein)

Am Lenker und als Ergänzung zu einer anderen DX am Helm (die Kombi mit der ich heute Abend 3 Stunden unterwegs war) jedoch sehr sinnvoll und angenehm.

Ich glaube der eine wird damit glücklich werden, der andere nicht. Wem die DX zu spottig ist und noch eine weitere Lichtquelle hat, sollte die ca. 10 EUR in die Handnehmen und die Änderung vornehmen, dann selbst entscheiden.

Viele Grüße
Christophe
 
beschreibe doch bitte mal inwiefern die leuchtbilder mit der 15° optik keinen sinn machen?
hast bei der 25° optik zusätzlich aufsätze benutzt oder diese solo?
 
Bevor es jetzt gleich ins Bett geht:

Mit der 15° Linse hatte ich schwarze Flecken in der Mitte. Die war für mich nicht zu gebrauchen. Da keine "defekte" Optik verkauft wird ist wohl klar, der Fehler liegt höchst wahrscheinlich bei mir. Nur habe ich keine Ahnung wo. Ich habe sie genau so eingebaut wie die 25°. Das Licht ist jedoch einfach nur Sch.....

Die 25° solo und wie bereits beschrieben super Ausleuchtung nur nicht ganz so hell, wie ich es gerne hätte.

Viele Grüße & gute Nacht
Christophe
 
Hi,

da die Frage nach der Bearbeitungsfolge bei der Modifikation der DX-Lampe immer wieder kommt habe ich eine Skizze zum Einpassen erstellt.

Schritt 1: Verkleinerung des Linsendurchmessers um die Linse in das Gehäuse versenken zu können
Schritt 2: Entfernen der Anklebeflächen (Verkleinern des Durchmessers)
Schritt 3: Abstand zwischen Anklebeebene zu Auflageebene der Linse verkleinern (geht auch ohne diesen Schritt, allerdings ist die Ausleuchtung nicht sehr schön)


Hast Du bei der 15° Variante den Schritt 3 durchgeführt? Bei mir sah das Ausleuchtungsbild nicht schlecht aus (ohne dunkle Stellen).
 

Anhänge

  • LEd-MOD.jpg
    LEd-MOD.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 120
Zurück