Lampengehäuse für 35W HID D1s

Hi Horstmann , man solls nicht glauben meine Tour nach Wolfsburg blieb erfolglos was die lampe angeht .Konnte leider nichts für dich erreichen was ne defekte Lampe angeht und dabei war ih schon auf nem Komfortelektronik Lehrgang:-(
Ich bleibe aber weiter am Ball.Aber Jungs achtet bloß auf eure Lampen ich mußte heute (leider nur auf Garantie und somit zurück an den Hersteller)sone lampe bei nem Touareg erneuern und die ist ja mehr als schweineteuer !!!!!!weit über 100Euro und das im einkauf .

Mfg

Christian
 
hallo zusammen,

35w hdi am bike hört sich gut an. :eek:

bez. reflektor ist die geschichte wohl net so einfach... habe gedacht die teile benötigen linsen um gute leuchtkegel zu generieren.

wer hat denn noch ne lösung oder besser gesagt gehäuseidee für nen D2S brenner??

gruß alex
 
bez. reflektor ist die geschichte wohl net so einfach... habe gedacht die teile benötigen linsen um gute leuchtkegel zu generieren.

geht auch mit Reflektoren problemlos und ist eigentlich auch relativ einfach ;) . Der Lichtkegel variiert je nach Fokussierung und Abstrahlwinkel des Reflektors.

mfg
Horstmann
 
Betr.: Lötbarkeit der Anschlußdrähte des D1S Glaskolbens

Der Draht mit dem gelben Pfeil läßt sich gut löten.

Er ist wahrscheinlich innerhalb des Kunststoffgehäuses mit dem etwas dickeren Draht des Keramikröhrchen punktverschweißt.

Dieser läßt sich nicht löten, ebeso wie der obere und der untere (roter Pfeil) Elektrodendraht des Glaskolbens.




Das Bild zeigt die Unterseite eines D1S Brenners ohne Metallgehäuse und ohne unteren Kunststoffdeckel.Der grüne Kreis symbolisiert den Glaskolben,
auf dem kleinen Bild sieht man gut den Daht mit dem Keramikröhrchen und den oberen Elektrodendraht.

Gruß Werner
 

Anhänge

  • PICT0355s.jpg
    PICT0355s.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 99
hallo zusammen,

die hid geschichte gefällt mir. bin auch gerade dabei mit etwas material zu besorgen. wie schauts aus mit d2s brenner? spricht was dagegen.

@horstmann
arbeitets du noch mit den beschriebenen reflektoren. für den preis sind die ja ok - oder.
hab leider niemand der mir ein gehäuse drehen kann. gibts ideen der zweckentfremdung ??

gruß alex
 
hallo zusammen,

die hid geschichte gefällt mir. bin auch gerade dabei mit etwas material zu besorgen. wie schauts aus mit d2s brenner? spricht was dagegen.

@horstmann
arbeitets du noch mit den beschriebenen reflektoren. für den preis sind die ja ok - oder.
hab leider niemand der mir ein gehäuse drehen kann. gibts ideen der zweckentfremdung ??

gruß alex

Was sollte gegen einen D2S-Brenner sprechen - die Teile sind leicht und günstig zu bekommen und mit den angesprochenen Reflektoren bekommst du eine gute Fokussierung hin (etwas geduld und handwerkliches Geschick vorrausgesetzt). Damit hast du dann wirklich genug Licht...
 
Hallo Gemeinde,
pünktlich zur dunklen Jahreszeit habe ich mein D2s-Xenon-Projekt beendet.

Dank an Horstmann und meinen Dreher Silvio !
 

Anhänge

  • lampe.jpg
    lampe.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 167
  • lampe2.jpg
    lampe2.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 150
  • lampe3.jpg
    lampe3.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 135
Man kann Gehäuse für Xenon HID-Lampen auch fertig kaufen.

==> http://www.batteryspace.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=1332

Diese HID-Lampen bieten wirklich spitzenmäßiges Licht, weshalb ich eine solche Lampe auch zum Tauchen einsetze. Der kleine NiMH-Akku hält ca. 4 Stunden. So hell wie ca. 35 Watt Halogen aber nur 13 Watt Stromverbrauch.
Und vor allem: Das Lichspektrum ist genial! :daumen:

Ich meine, die Anschaffung für 107,66 Euros (für "Klein"-bestellung, zzgl. Akku (Laptop?!-Selbstbau und ggf. USt) lohnt sich trotzdem. Habt Ihr Interesse an einer Sammelbestellung in den USA? Hier gibts sowas leider nicht. :aufreg:
Ich habe schon Erfahrung mit Bestellungen in den USA. Bisher hat alles prima geklappt.

ride bright

Sebastian
 
@breeze:
Nice, und was für Zellen ?


@Sebastian:

hm, ich denke auch, dass man die Zollproblematik nicht verachten sollte.
Als alter Bastler würde ich eher dazu tendieren einen HID Strahler von
HID-Tech mit Ballast einzukaufen (auch unter 100.- € für 10W) und ein
Gehäuse aus der Vielzahl der Baubeispiele auszuwählen. Die ganzen
HID-Strahler, die Hidtech vertickt haben standard MR16-Maße. Sprich
wie jeder poplige 50er Halogestrahler. Von daher würde es mich wundern,
wenn man nicht aus DN50 HT Rohr, ner AHK-Kappe oder ähnlichem
was improvisieren kann. Mangels Sockel könnte man den Strahler z.B.
mit hitzefestem "Ofensilikon" oder diesem "Klebezeugs" womit man auch
den Autoauspuff reparieren kann im Deckel fixieren. Alternativ könnte
man auch nen kleinen Winkel mit dem HT Deckel verschrauben und
dann den Strahler mit ner Schlauchschelle daran befestigen.

Den Ballast würde ich per Klettband an den Vorbau machen und den
Strahler per Rohrschelle, Cateyehalter, Sigma Elipsoidhalter, usw.
an den Lenker. So wäre das Ganz schnell montierbar / demontierbar.

Akku je nach Wahl in Akkuflasche, Satteltasche, Rucksack, etc.

Vorteile:
- Versand innerhalb D
- Garantie nach deutschem Recht
- kalkulierbare Kosten, da man nicht "Zoll-Lotterie" spielen muss :)
- Kurze Versandzeit

Nachteile:
- maximal ne halbe Stunde Bastelarbeit für das Gehäuse
- keine "Off-the-shelf"-Lösung
- Bastelmäßige Optik (je nach Gehäuse)
 
Den Ballast würde ich per Klettband an den Vorbau machen und den
Strahler per Rohrschelle, Cateyehalter, Sigma Elipsoidhalter, usw.
an den Lenker. So wäre das Ganz schnell montierbar / demontierbar.

Hallo
Würde ich niemals jemandem Empfehlen!
Wenn der Ballast nicht110prozentig vergossen ist kommt Feuchtigkeit rein und dann wars das...
Bedenke: Beim Start der Lampe hast Du kurzzeitig ein paar Tausend Volt an den Anschlüssen zur Lampe hin. Da genügt schon das kleinste bischen Feuchtigkeit dass es zu einer sogenannten Kriechentladung am Ballast kommt.
Also den Ballast immer in ein Gehäuse und dieses wegen mir mit Klett irgendwo fixieren.

Gruß bergnafahre
 
ok, dann erweitern wir halt die "Bauanleitung":
Ballast in Gehäuse rein, mit Silikon "vergiessen" und irgendwie an den Rahmen tüddeln :)
 
Danke für Eure Gedanken.

Was mich persönlich angeht - ein Lampengehäuse (z.B. im Selbstbau) würde mir tatsächlich reichen... den Rest habe ich schon von meiner Tauchlampe.

Wenn ich Zeit habe, mache ich mich mal ans Basteln.
 
@ horstmann und alle D1S - BRENNER

Hallo Patrick ,

ich kann mir sehr gut vorstellen, dass in Tauri`s Xenon-Gehäuse nicht nur die Brightstar Mr 16 mit Ballast reinpasst, sondern auch der D1S Brenner mit seinem Zündgerät.
Von der Länge her müsste es gut passen und der Durchmesser des D1s-Brenners ist problemlos anzupassen.

Das Metallgehäuse des Zünders müsste entfernt werden, ist ja eh nur überflüssiger "Ballast".
Die Ecken etwas rundgefeilt, wobei jede Menge isolierender Kunststoff des Innengehäuses stehen bleibt.
Der eigentliche Umbau wäre das Verlegen des 3-fach Steckverbinders auf die Unterseite des Zünders. Das ist vom Eingriff auch nicht mehr, als ein anderes Kabel zu verwenden, anzulöten und entsprechend zu isolieren.

Vielleicht weiß jemand schon die Innenmaße von Tauri`s MR16 Xenongehäuse.

Gruß Werner
 
@ horstmann und alle D1S - BRENNER

Hallo Patrick ,

ich kann mir sehr gut vorstellen, dass in Tauri`s Xenon-Gehäuse nicht nur die Brightstar Mr 16 mit Ballast reinpasst, sondern auch der D1S Brenner mit seinem Zündgerät.
Von der Länge her müsste es gut passen und der Durchmesser des D1s-Brenners ist problemlos anzupassen.

Das Metallgehäuse des Zünders müsste entfernt werden, ist ja eh nur überflüssiger "Ballast".
Die Ecken etwas rundgefeilt, wobei jede Menge isolierender Kunststoff des Innengehäuses stehen bleibt.
Der eigentliche Umbau wäre das Verlegen des 3-fach Steckverbinders auf die Unterseite des Zünders. Das ist vom Eingriff auch nicht mehr, als ein anderes Kabel zu verwenden, anzulöten und entsprechend zu isolieren.

Vielleicht weiß jemand schon die Innenmaße von Tauri`s MR16 Xenongehäuse.

Gruß Werner

Hi Werner,

danke für die Info. Bin gespannt wie deine Lampe dann aussieht :daumen: .

Bin derzeit auch wieder dabei eine neue Xenon-Lampe mit 45W und integriertem Ballast zu bauen. Das sind dann nochmals ca. 1000 Lumen mehr. Zudem ist auch eine Dimmung über einen Taster in drei Stufen möglich 25W, 35W und 45W.

mfg
Patrick
 
Zurück