Lapierre Froggy

ich habs genauso wie du ein Spacer rechts bei der Kurbel und auch Unterlagsscheiben unter der Kefü (aktuell NC-17 Stinger davor e.13 DRS) funktioniert bei beiden wunderbar

würde an deiner stelle aber mal Probieren ob die Kefü auch noch ohne Unterlagsscheiben passt und dann das schleifen auch weg geht.

Mfg Peter

PS: was hast du für eine Kefü?
 
Edit: Habe gerade entdeckt, dass zwischen Kefü und Rahmen kleine Unterlagsscheiben in Spacerdicke aus Plastik sind, müssen die weg, sodass Kefü direkt am Rahmen ist, also Metall auf Metall?

Die Kette sollte gerade das Kettenblatt verlassen und nicht quer über die Kettenführungs"röllchen" laufen. Bei mir hats dann manchmal geharkt. Einfach 1 Unterlegscheibe weg/dazu - gucken wie's läuft
 
Das werd ich mal versuchen. Ich habe die original Kefü dran, müsste die SLX sein.
Macht mechanisch aber nichts wenn das "Blech" der Kefü direkt amRahmen ist oder?

lg Robin
 
Das werd ich mal versuchen. Ich habe die original Kefü dran, müsste die SLX sein.
Macht mechanisch aber nichts wenn das "Blech" der Kefü direkt amRahmen ist oder?

lg Robin

Gibts das dass du Umwerfer und Kettenführung verwechselst?
Umwerfer = SLX (beim 318) = das Ding dass die Kette zwischen großem und kleinem vorderen Kettenblatt hin und her bewegt, wenn du beim Lenker auf dem dazugehörigen Schalthebel herumdrückst. Sitzt oberhalb der Kurbel und ist direkt mit dem Rahmen verschraubt.

Kefü/Kettenführung = original nicht oben! Wird meistens zwischen Innenlager und Rahmen geklemmt oder an der ISCG Aufnahme verschraubt.

Ich glaube einfach dass deine Kette am Umwerferkäfig streift, wenn du hinten auf ein zu kleines Ritzel runterschaltest. Ist dann eine Einstellungssache des Umwerfers bzw. fährt man "klein-klein" ohnehin nicht weil sonst Kette, Kettenblätter und Kassette drunter leiden.
 
ne du, da streift nichts am Umwerferkäfig, Kette streift an Kefü:)

Auch die Kefü wird an den Rahmen geschraubt, bzw an den Aufnahmen, und dazwischen sind Plastikunterlagsscheiben, welche ich meinte. Sorry wenn ich damit missverständlich wirkte. Wollte nur wissen ob es ok ist diese Scheiben wegzulassen. Die Kette streift übrigens vorne klein, hinten grosses Ritzel (viele Zähne).
 
Zuletzt bearbeitet:
ne du, da streift nichts am Umwerferkäfig, Kette streift an Kefü:)

Auch die Kefü wird an den Rahmen geschraubt, bzw an den Aufnahmen, und dazwischen sind Plastikunterlagsscheiben, welche ich meinte. Sorry wenn ich damit missverständlich wirkte. Wollte nur wissen ob es ok ist diese Scheiben wegzulassen. Die Kette streift übrigens vorne klein, hinten grosses Ritzel (viele Zähne).

OK, hätt ja sein können ;)
@ Plastikscheiben: Probieren geht über studieren!
 
@robser: Du kannst, wenn die Kette am Arm der Kefü schleift mit unterschiedlich dicken Scheiben zwischen der ISCG Aufnahme und der Kefü Grundplatte diese so ausrichten, dass nix mehr schleift.
Vorn sollten zwischen Kette auf dem kleinen KB und der Grundplatte auch nur wenige mm Platz sein, damit die Kette sich nicht zwischen Grundplatte und Kettenblatt einklemmen kann.
Ich hab die Kurbel bestimmt 5 mal an und abmonieiert, bis die Platte richtig ausgerichtet war.
 
also bei einer cfk Kefü mit iscg wäre ich ja an sich schon wegen den spannungsspitzen an der Löchern vorsichtig. aber dann noch mit taco?
ich weiß ja net...das kann dann zwar schön viel energie abbauen, aber eben nur einmal:rolleyes:
 
Hab meins nochmal abgelichtet....

IM000030.JPG


IM000033.JPG
 
Würde der Einbau einer Talas(mit Absenkmöglichkeit auf 100mm) anstatt der Totem, bezüglich Tourentauglichkeit bzw. Klettervermögen einen spürbaren Vorteil bringen?
 
Mit ner Talas wäre das Bike auf jeden Fall Tourentauglicher.
Aber nicht mehr so geil bergab.
Würde aber eher eine Float einbauen. Finde absenkbare Gabeln bei so einem Bike ziemlich unnötig.
Wenn du statt der schweren Gummis Fat Albert und ne Talas einbauen würdest.Kämst du auf c.a. 14,5 kg ohne Pedale.
So sind es 15,4. Geht auch noch zum Touren.
 
Zurück