Lapierre Froggy

Das kannst du einfach so anbauen. Wenn du den Zug aus der Gefahrenzohne bringen willst, dann gibts von Reset Racing oder von Nicolai alternarive Zuganschläge.
Mit der Kette hast du keine Probleme. An einem runden kettenblatt gibt es keine besonderen Winkel:p.
 
Meiner Meinung passt das nicht richtig. Jetzt schaut euch doch mal andere Bikes an. Z.B beim Torque sitzt die Hammerschmidt optimal. Die Leute von Canyon haben sich schon was dabei gedacht als die eine Adapterplatte konstruiert haben. Schaut euch doch einfach mal die Kettenlinie an. Wer montiert denn so eine Kettenführung.

Hier der Vergleich. Auch die Zugführung passt dann.

CIMG1011_1327081994.JPG
[/url][/IMG]



tracer-hammerschmidt-2.jpg
 
:confused: Die Kettenführung oben kannst du über einen Teilkreis der Backplate verschieben. Da sind etliche Besfestigkungslöcher.
Das passt beim Froggy prima. Ein Rahmen wird sicherlich nicht unter der Prämisse "Die ISCG Aufnahme muss bestens dran passen" konstruiert. Wenn der Drehpunkt der Ketttenstreben halt irgendwo mit den Aufnahmepunkten kollidiert, dann muss man das halt etwas verdrehen.

Ausserdem ist eine ISCG Aufnahme kein Hammerschmidt Adapter sondern eine standartisierte Befestigungsmöglichkeit für Kettenführungen Bashs etc. . Irgendwo gibts da auch die Definition.

Ausserdem sitzt die Kettenführung auf dem Bild von dem VPP Rahmen viel zu weit hinten/unten. Die schleift doch schon im Stand. Was macht die Kette denn dann, wenn der Rahmen unter Belastung im SAG ist?
 
@Freizeit-biker:

Du hast Recht! Ich habe die Bohrungen für die Kettenführung nicht gesehen, da sie komplett verdeckt waren. Auch die Zugführung konnte ich versetzen. Und der Adapter beim Canyon war von ISCG03 auf 05. Damit hat sich das Thema erledigt. Nun gehts ans Zusammenbauen. Danke!
 
Kleiner Tip: Schneid die Gewinde nach. Oft haben die einfach nicht mehr gut gepasst oder waren von Anfang an sehr knapp geschnitten (Ich schätze mal, dassd as an leicht verbrauchten Gewindeschneidern oder Lack liegt). Viel Spaß beim basteln.
 
Hi

kurze Frage:

hab neue bremsklötze verbaut, jetzt habe ich das Pronlem das die Bremse zu weit schliesst und das HR ständig mitbremst.
Die Kolben habe ich schon so weit es ging mit der Hand rein gedrückt.
Hat wer eine Idee wie ich das Problem ohne neu entlüften lösen kann? :)

Bzw kann wer stichwortartig beschreiben wie das entlüften bei der Formula RX geht?
Hab das bis jetzt nur bei Bremsen mit Ausgleichsbehälter gemacht. Entlüftungskit und ÖL ist vorhanden!

Danke & LG
Luki
 
Hi

kurze Frage:

hab neue bremsklötze verbaut, jetzt habe ich das Pronlem das die Bremse zu weit schliesst und das HR ständig mitbremst.
Die Kolben habe ich schon so weit es ging mit der Hand rein gedrückt.
Hat wer eine Idee wie ich das Problem ohne neu entlüften lösen kann? :)

Bzw kann wer stichwortartig beschreiben wie das entlüften bei der Formula RX geht?
Hab das bis jetzt nur bei Bremsen mit Ausgleichsbehälter gemacht. Entlüftungskit und ÖL ist vorhanden!

Danke & LG
Luki

Wahrscheinlich ist zu viel Flüssigkeit drin oder die Kolben schwergängig.
Wenn zu viel Flüssigkeit im System ist, kannst du die kleine Torxschraube am Sattel lösen. Wenn Druck drauf ist, entweicht etwas Brühe. Pass auf, dass nichts auf lackierte Teile läuft und halt eine Tuch drunter.
Aber nicht die Schraube ganz rausdrehen, nur etwas lösen !
Besser wäre komplett zu entlüften. Dazu brauchst du ein "Bleeding Kit". Das von Avid z.b. passt ganz gut. Anleitung dazu kannst du dir auf der Sram Seite anschauen. Formula geht genauso wie Avid.

Viel Erfolg !
 
oder direkt in eine Shimano XT investieren. Diese alte Rx Zicke;) hat bei mir speziell im Winter nur Probleme gemacht. Leerweg Bremshebel tendiert gegen Null. Kolben gehen so gut wie gar nicht zurück --> ständiges Schleifen.
Ausserdem ist selbst mit 200er Scheiben bei 90 kg irgendwann einfach die maximale Bremspower erreicht gewesen. Auf langen Steilstücken kam der Punkt wo sie einem mitteilt: "Mehr Verzögerung kann ich nicht:eek:". Da war die Trennung wegen unüberbrückbarer Differenzen dann ganz schnell vollzogen:lol:.
 
oder direkt in eine Shimano XT investieren. Diese alte Rx Zicke;) hat bei mir speziell im Winter nur Probleme gemacht. Leerweg Bremshebel tendiert gegen Null. Kolben gehen so gut wie gar nicht zurück --> ständiges Schleifen.
Ausserdem ist selbst mit 200er Scheiben bei 90 kg irgendwann einfach die maximale Bremspower erreicht gewesen. Auf langen Steilstücken kam der Punkt wo sie einem mitteilt: "Mehr Verzögerung kann ich nicht:eek:". Da war die Trennung wegen unüberbrückbarer Differenzen dann ganz schnell vollzogen:lol:.

Super danke für die Infos! Werd ich gleich probieren wenn ich daheim bin!!

Neue Bremse Kauf ich im Moment nicht, bis jetzt hat's gut funktioniert - ausserdem hab ich mir grad eine federgabel gekauft ;)
 
Wenn das froggy nun weicher gefahren werden soll und m bisher schon eine 300er Feder verbaut hat muesste da nun s nicht noch eine weichere Feder verbaut haben für die kleine und leichte Zielgruppe ?
 
Ich habe für meinen 2010er 718 Frame 1899 € bezahlt:eek:. mit DHX 5. Air und Steuersatz.

Da würde ich mich an deiner Stelle mal schnell drum kümmern. Der 2011er hat auch schon die 142 mm Steckachse hinten.

Aus der Signatur von Papa Midnight:
LAPIERRE FROGGY FRAME 2011 € 1299,-!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gern meinen dhx rc4 gegen einen Luftdämpfer tauschen. VIVID Air oder besser eine Alternative? Vielleicht hat sogar direkt einer Lust diesen Handel einzugehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ist denn hier auch etwas größer und fährt das Froggy als Tourer? Ich habe gerade ein Problem mit der Sattelstütze. Mit 1,89m und 88cm SL muss ich beim 48er Rahmen die Sattelstütze sehr weit ausziehen. Meine 400er reicht nicht aus um vernünftig zu treten. Für die optimale Sattelhöhe müsste ich die Stütze so weit ausziehen, dass sie über dem Oberrohr endet. Eine Lösung wäre sicher eine 450er Stütze. Allerdings will ich mir demnächst die Reverb montieren. Mit 420mm wirds da recht knapp. Rock Shox gibt 8cm Mindesteinstecktiefe an. Beim Rahmen hätte ich aber gesagt, dass die Sattelstütze mind. an der Unterkante des Oberrohrs enden sollte. Zumal da über 90kg hebeln. Wie weit sollte die Sattelstütze beim 2009er Froggy in L denn nun versenkt werden?
 
Zurück