Darkwing Duck
All the gear but no idea
Guten Abend an die versammelte Froggy-Expertenrunde 
Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mein Spicy im Laufe des Jahres durch zwei Bikes zu ersetzen. Eines davon darf gern ein Froggy werden, da ich das Spicy an sich schon sehr mag und mir vom Froggy ein (noch) bergaborientierteres Spicy erhoffe.
Jetzt stelle ich mir die Frage, nach welcher Rahmengröße ich Ausschau halten sollte. Mein Spicy fahre ich in Rahmengröße M (46 cm) mit 60 mm Vorbau. Ich bin 175 cm groß/klein mit einer Innenbeinlänge von 85 cm, also etwas überdurchschnittliche lange Beine (und daraus resultierend ein verhältnismäßig kurzer Oberkörper).
In letzter Zeit liest man häufig von der Idee, die Fabien Barel wohl bei Mondraker ins Rollen gebracht hat, ein relativ langes Oberrohr mit einem sehr kurzen Vorbau zu kombinieren, um im Endeffekt beim gleichen "Reach" einen größeren Radstand und somit eine höhere Laufruhe zu erzielen. Jetzt die Frage: Macht so eine Kombination bei meinen Körpermaßen beim Froggy Sinn oder sprechen irgendwelche anderen Geodaten des Rahmens dagegen und ich würde somit auf einem generell "zu großen" Rahmen herumfahren?
Ein kleines Rechenbeispiel: Mein Spicy hat laut Lapierre eine horizontale Oberrohrlänge von 600 mm. Das Froggy in Rahmengröße 48 soll dort 615 mm haben. Vorausgesetzt diese Angaben stimmen halbwegs, hätte ich also mit einem Vorbau in 35 oder 40 mm Länge die größere Oberrohrlänge schon mehr als ausgeglichen. Kann man das so rechnen?
Mir fällt gerade auf, ich sollte vielleicht noch dazuschreiben, wofür ich das Froggy einsetzen würde. Ich würde es als Bike für den Parkeinsatz und bikeparkähnliches im heimischen Wald einsetzen. Also schnellere Trails, Drops, Sprünge und andere künstliche Hindernisse. Jedenfalls muss es nicht besonders wendig sein. Als grober Aufbau schwebt mir eine Totem oder eine andere 180er Einfachbrücke vor, vorne ein Kettenblatt und stabile Laufräder mit Downhillreifen.
Hoffe, jemand hat bis hier gelesen und kann mir bei der Sinnhaftigkeit meines Vorhabens etwas weiterhelfen

Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mein Spicy im Laufe des Jahres durch zwei Bikes zu ersetzen. Eines davon darf gern ein Froggy werden, da ich das Spicy an sich schon sehr mag und mir vom Froggy ein (noch) bergaborientierteres Spicy erhoffe.
Jetzt stelle ich mir die Frage, nach welcher Rahmengröße ich Ausschau halten sollte. Mein Spicy fahre ich in Rahmengröße M (46 cm) mit 60 mm Vorbau. Ich bin 175 cm groß/klein mit einer Innenbeinlänge von 85 cm, also etwas überdurchschnittliche lange Beine (und daraus resultierend ein verhältnismäßig kurzer Oberkörper).
In letzter Zeit liest man häufig von der Idee, die Fabien Barel wohl bei Mondraker ins Rollen gebracht hat, ein relativ langes Oberrohr mit einem sehr kurzen Vorbau zu kombinieren, um im Endeffekt beim gleichen "Reach" einen größeren Radstand und somit eine höhere Laufruhe zu erzielen. Jetzt die Frage: Macht so eine Kombination bei meinen Körpermaßen beim Froggy Sinn oder sprechen irgendwelche anderen Geodaten des Rahmens dagegen und ich würde somit auf einem generell "zu großen" Rahmen herumfahren?
Ein kleines Rechenbeispiel: Mein Spicy hat laut Lapierre eine horizontale Oberrohrlänge von 600 mm. Das Froggy in Rahmengröße 48 soll dort 615 mm haben. Vorausgesetzt diese Angaben stimmen halbwegs, hätte ich also mit einem Vorbau in 35 oder 40 mm Länge die größere Oberrohrlänge schon mehr als ausgeglichen. Kann man das so rechnen?
Mir fällt gerade auf, ich sollte vielleicht noch dazuschreiben, wofür ich das Froggy einsetzen würde. Ich würde es als Bike für den Parkeinsatz und bikeparkähnliches im heimischen Wald einsetzen. Also schnellere Trails, Drops, Sprünge und andere künstliche Hindernisse. Jedenfalls muss es nicht besonders wendig sein. Als grober Aufbau schwebt mir eine Totem oder eine andere 180er Einfachbrücke vor, vorne ein Kettenblatt und stabile Laufräder mit Downhillreifen.
Hoffe, jemand hat bis hier gelesen und kann mir bei der Sinnhaftigkeit meines Vorhabens etwas weiterhelfen

Zuletzt bearbeitet: