Lapierre Froggy

Guten Abend an die versammelte Froggy-Expertenrunde :D

Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mein Spicy im Laufe des Jahres durch zwei Bikes zu ersetzen. Eines davon darf gern ein Froggy werden, da ich das Spicy an sich schon sehr mag und mir vom Froggy ein (noch) bergaborientierteres Spicy erhoffe.

Jetzt stelle ich mir die Frage, nach welcher Rahmengröße ich Ausschau halten sollte. Mein Spicy fahre ich in Rahmengröße M (46 cm) mit 60 mm Vorbau. Ich bin 175 cm groß/klein mit einer Innenbeinlänge von 85 cm, also etwas überdurchschnittliche lange Beine (und daraus resultierend ein verhältnismäßig kurzer Oberkörper).

In letzter Zeit liest man häufig von der Idee, die Fabien Barel wohl bei Mondraker ins Rollen gebracht hat, ein relativ langes Oberrohr mit einem sehr kurzen Vorbau zu kombinieren, um im Endeffekt beim gleichen "Reach" einen größeren Radstand und somit eine höhere Laufruhe zu erzielen. Jetzt die Frage: Macht so eine Kombination bei meinen Körpermaßen beim Froggy Sinn oder sprechen irgendwelche anderen Geodaten des Rahmens dagegen und ich würde somit auf einem generell "zu großen" Rahmen herumfahren?

Ein kleines Rechenbeispiel: Mein Spicy hat laut Lapierre eine horizontale Oberrohrlänge von 600 mm. Das Froggy in Rahmengröße 48 soll dort 615 mm haben. Vorausgesetzt diese Angaben stimmen halbwegs, hätte ich also mit einem Vorbau in 35 oder 40 mm Länge die größere Oberrohrlänge schon mehr als ausgeglichen. Kann man das so rechnen?

Mir fällt gerade auf, ich sollte vielleicht noch dazuschreiben, wofür ich das Froggy einsetzen würde. Ich würde es als Bike für den Parkeinsatz und bikeparkähnliches im heimischen Wald einsetzen. Also schnellere Trails, Drops, Sprünge und andere künstliche Hindernisse. Jedenfalls muss es nicht besonders wendig sein. Als grober Aufbau schwebt mir eine Totem oder eine andere 180er Einfachbrücke vor, vorne ein Kettenblatt und stabile Laufräder mit Downhillreifen.

Hoffe, jemand hat bis hier gelesen und kann mir bei der Sinnhaftigkeit meines Vorhabens etwas weiterhelfen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, also ich würde dir ganz klar zu einem Rahmen in "m" raten beim 2012er Rahmenkit. (hört sich für mich so an als willst du selber komplett aufbauen)


Barells Idee lass ich mal ausen vor, es hat seine Vor und Nachteile, wenn ich Zeit finde kann ich darauf nochmal eingehen.
 
Ja, das hätte ich noch dazuschreiben müssen. Ich möchte selber bauen, weil ich ein paar Parts schon habe bzw. vom Spicy übernehmen würde. Aus Kostengründen würde ich auch lieber zu einem gebrauchten Rahmen greifen, und da dürfte es schwierig werden, einen 2012er zu finden. Bei dem wäre die Größenfrage eindeutig. Und bis 2011 gab es nur zwei Rahmengrößen, oder ist die mittlere schon eher dazugekommen?
 
Hallo, so das gleiche Problem hatte ich auch. Ich hatte ein Froggy mit 48er Rahmen bin selbst 1,70 cm groß (klein). HAbe mir die Sache mit dem kürzeren Vorbau auch überlegt aber sehr schnell verworfen, ich hatte einen 40 drauf und ein 35er hätte die Sache auch nicht gerade rausgerissen. Habe mir jetzt ein 42er Froggy (Rahmen) besorgt. Ich war schon auf dem Berg damit und ich muß sagen echt super! Die LAufruhe bleibt meienr Meinung nach erhalten weil der Radstand der gleiche ist und durch das kürzere Oberrohr habe ich jetzt viel mehr Kontrolle. Also für dich auf jeden den S Rahmen sprich 42er mach ja nicht den gleichen fehler wie ich und kauf dir eéin 48er und mußt dann wieder alles auseinander bauen und den anderen Rahmen wieder verkaufen etc.....Ich hoffe ich konnte helfen
mfg
 
ne, der funktioniert nicht. Du bräuchtest einmal 240mm Länge und müsstest dann noch die Druckstufe umbauen, da das Froggy wenig Druckstufe braucht. Hatte mal nen Manitou in meinem und konnte bei offener Druckstufe nur 2/3 Federweg nutzen.
 
Hallo, so das gleiche Problem hatte ich auch. Ich hatte ein Froggy mit 48er Rahmen bin selbst 1,70 cm groß (klein). HAbe mir die Sache mit dem kürzeren Vorbau auch überlegt aber sehr schnell verworfen, ich hatte einen 40 drauf und ein 35er hätte die Sache auch nicht gerade rausgerissen. Habe mir jetzt ein 42er Froggy (Rahmen) besorgt. Ich war schon auf dem Berg damit und ich muß sagen echt super! Die LAufruhe bleibt meienr Meinung nach erhalten weil der Radstand der gleiche ist und durch das kürzere Oberrohr habe ich jetzt viel mehr Kontrolle. Also für dich auf jeden den S Rahmen sprich 42er mach ja nicht den gleichen fehler wie ich und kauf dir eéin 48er und mußt dann wieder alles auseinander bauen und den anderen Rahmen wieder verkaufen etc.....Ich hoffe ich konnte helfen
mfg

Ja, konntest du. Mir ist erstmal jede Meinung dazu willkommen :daumen:

Gibt es in der Umgebung von Hannover jemanden, der mich mal eine Runde auf seinem Froggy drehen lassen würde? Ich habe bisher im Deister noch nicht allzu viele Lapierres gesehen, und soweit ich mich erinnern kann, noch nie ein Froggy...
 
wäre der dämpfer etwas fürs froggy?

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=59817

zurzeit habe ich den fox dhx rc4, doch das bike ist mir einfach zu schwer.

ne, der funktioniert nicht. Du bräuchtest einmal 240mm Länge und müsstest dann noch die Druckstufe umbauen, da das Froggy wenig Druckstufe braucht. Hatte mal nen Manitou in meinem und konnte bei offener Druckstufe nur 2/3 Federweg nutzen.

klar funktioniert auch der Dämpfer imFroggy, nur wird dein Tretlager tiefer kommen und der Lenkwinkel wird flacher, dazu verlierst du 12mm Federweg.

Wenig Druckstufe,also ich konnte mit meinem Revox den Federweg an den entsprechenden Stellen voll ausnutzen,ich gehe daher hier von einem Bedienungsfehler aus, da Revox und der Evolver die komplett Dämpungseinheit haben, und nur auf ein anderes Federmedium setzten...

Vivid Air

habe ihm selber im Froggy geiles Teil !!

MfG

das deiner noch nciht zusammengegangen ist wundert mich :D
 
Zitat:
Zitat von Downhillalex02
Vivid Air

habe ihm selber im Froggy geiles Teil !!

MfG


das deiner noch nciht zusammengegangen ist wundert mich
biggrin.gif


Das wundert mich auch :lol:
von nem Kumpel der ist auch gleich flöten gegangen ....

dabei bin ich nichtmal leicht :D :D

naja vllt mag der Dämpfer mich
bin ihn zwar erst 3mal gefahren , finde ihn aber dennoch vieel besser als den DHX air
und für mein Enduro Froggy ist er auch noch leichter als ein Stahlfederdämpfer....
 
Wenig Druckstufe,also ich konnte mit meinem Revox den Federweg an den entsprechenden Stellen voll ausnutzen,ich gehe daher hier von einem Bedienungsfehler aus, da Revox und der Evolver die komplett Dämpungseinheit haben, und nur auf ein anderes Federmedium setzten...

Druckstufe ganz auf, max Vol./min. Druck im Piggy, Sag bis zu 40%, trotzdem nur 2/3 Federweg selbst bei Sprüngen. Wenns die Dämpfung nicht war, dann bliebe noch die zu hohe Progression der Luftkammer. Vielleicht hätte er funktioniert mit großer Luftkammer (die hier in D anscheinend nicht zu bekommen ist)...

ff
 
Die Montage einer Hammerschmidt ist doch bei jedem Modelljahr möglich. Genauso haben alle Frösche ein 1.5er Steuerrohr.

Ist doch richtig so, oder?
 
Das Rad wird eins für alles. Tour sowie Park.
Die Hammerschmidt ist doch die optimale Lösung. Das 22er bergauf und mittels Planetengetriebe effektiv ein 36er KB. Dazu ein Schaltwerk mit kurzem Käfig und man kann auch mal gemütlich bergab rollen.
 
Langsam verzweifel ich: Hat jemand mal versucht, am Froggy die originale 2.0 Hussefelt auf Singlespeed umzurüsten? Ich habe eine e.thirteen Kettenführung. Das originale, größere Blatt lässt sich momentan nicht schleiffrei auf der äußerden Position montieren.
DIe Kettenblattaufnahmen schleifen an der oberen Führung, aber höher oder weiter raus/rein geht auch nicht. Wo ist der Denkfehler?
 
Wie meinst du das?
Mein Kettenblat hat 37 Zähne wenn du das wissen wolltest :)

Edit:
Aha also mit "kettenblattaufnahmen" meinst du den rechten kurbelarm selbst. sprich die kurbel schleift an der kefü.
hast du denn distanzscheiben zwischen innenlager und rahmen, also tretlagergehäuse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip, Distanzscheiben waren vorhanden. Der Grund war ein anderer: Die Grundplatte war vom vorbesitzer verbogen, weshalb die obere Führung nie parallel zum KB und der Kurbel war. Wie der etwas gelernt :daumen:

Wir sollten mal hinter einander alle Stände der aktuellen Froggys posten, wäre sicher eine nette Gallerie :) Meins wird heute fertig, nach dem die Code noch verbaut wird. Ach 2012 - das wird eine Saison :love:
 
Hallo Zusammen,

hat schon jemand genauere Informationen über das 2012er Froggy 518 und kann mir sagen, ob man wieder einen Umwerfer vorne montieren kann, und ob auf die Kurbel ein zweiten Kettenblatt passt?

mfg,
Böhmi
 
Danke schonmal!
Bleibt das Froggy FR-Touren tauglich (langsam aber doch bergauf), trotz der "aggressiveren Geometrie" für 2012?
Das Froggy bis 2011 soll ja dafür sehr gut geeignet sein :)
 
Zurück