der alte ron schrieb:
Kann mir einer sagen , wie wiet man die umfänge von woche zu woche steigern kann ohne probleme mit den bändern zu bekommen ?
Ich neige nämlich immer wieder zu entzündungen im bereich der achilessehnen als folge des laufens , die mich immer wieder stagnieren lassen ... , ... verdammt !
grüße , nikolay
Willkommen im Club, diese Probleme kenne ich gut ...
Achilles-Sehne:
Zusammenfassung: Schuhe, Kühlen, Massieren + gfs. weiteres
Langfassung:
Hier ein paar Tipps - aber Vorsicht, Achillessehnen reißen verdammt schnell!
1. Klären, ob es sich um Entzündungen (will ich kaum glauben) oder Reizungen handelt. Bei Entzündungen: Arzt!
2. Schuhe: sehr wichtig bei Deinen Problemen.
- Haltbarkeit etwa 800 - 1200 km. Dann wegwerfen!
- Immer mehrere Schuhe abwechselnd verwenden!
- Laufschuhe NIE zum Gehen UND Laufen verwenden
- Nimm gute Laufschuhe, mache eine Laufbandanalyse.
- Oft bekommen Leute mit besonders weichen Laufschuhen Achillessehnen-Probleme. Probiere mal ein härteres Modell - aber aufpassen, ob dann andere Probleme kommen.
3. Untergrund
- Bei Achillessehnen-Problemen einen zu weichen, rutschenden Untergrund vermeiden. Eventuell für eine Zeit auf Asphalt ausweichen
- und Bergläufe erstmal sein lassen.
4. Prophylaxe
- Wenn die akuten Probleme weg sind, regelmäßig wechselndes Terrain nutzen. Beispiel: Die vielen Höhenmeter an meinem neuen Wohnort haben einige meiner langjährigen Problemchen verschwinden lassen. Erstmals seit Ewigkeiten laufe ich wieder bis 100 km / Woche ohne Zwicken.
- gezielt dehnen
- und wieder: die Schuhe ...
5. Direkter Angriff (lasse bitte Vorsicht walten!)
Ziel: Das Problem - notfalls in einer Laufpause - beseitigen, bevor es sich manifestiert bzw. gezielt versuchen, aus einem andauernden Schmerz-/Reizkreislauf auszubrechen.
- Sehne insbesondere nach der Belastung längere Zeit kühlen (kühlen, nicht einfrieren!) Was Kühlung angeht, streiten sich Fachleute und -zeitschriften seid über zwanzig Jahren inniglich. Ich habe viele Erfolge mit sinnvoller Kühlung beobachtet.
- gezielte Massage der betroffenen Sehne - jeden Abend 15 Minuten gezielte Massage kann bei der Achillessehne Wunder vollbringen.
- nur bis zur Schmerzgrenze laufen, dann Gehpause
- Lauftempo wechseln. Mal deutlich langsamer machen oder zwischendurch deutlich schneller.
- Tapen: z.B. mit Leukotape den kritischen Bewegungsabschnitt unterstützen. Muss man aber können.
- Salben: hier streiten sich viele, ob Voltaren (Diclofenac) usw. den entzündungshemmenden Wirkstoff überhaupt in spürbarer Menge durch die Haut kriegen. Mir haben Salben in solchen Fällen nie etwas gebracht.
- Wenn der Arzt zustimmt und du sichergestellt(!) hast, dass Du die Ursache für die Entzündung beseitigt hast (eventuell so lange nicht laufen), kann Dir u.U. ein Entzündungshemmer wie Diclofenac die Entzündung beseitigen. Ich rede von den verschreibungspflichtigen 400 mg Tabletten. Eine Woche gezielte Einnahme in hoher Dosierung kann Dir helfen, aus einem Entzüngsdauerzustand rauszukommen. Aber vorsicht: D. ist auch Schmerzmittel ... wenn es dumm kommt, läufst Du schmerzfrei in ein richtig ernstes Problem! Auch hier Massage der Sehne, da spürst Du besser, wie es ihr geht.
Allgemein:
Die anderen haben es auch schon genannt. Ausgiebige Terrain-Wechsel und Variationen in Tempo und Streckenlänge sowie Dehnen und rechtzeitiges Runterschrauben des Kilometerumfangs (witzig: manchmal hilft auch deutliches Hochschrauben des Km-Umfangs) können viel bewirken. Was leider nichts bringt ist eine lange Laufpause. Bei Problemen besser öfter raus und nur bis zur Schmerzgrenze laufen und Gehpausen einauen.
Gute Besserung und viel Erfolg!