Laufrad Ausbau und das Schleifen.

Registriert
26. Mai 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Darmstadt/Biblis
Moin @all

Na bin die Frankenstein runter und hatte ein durchschlag und mußte den Schlauch wechseln.

Also Laufrad rein und raus.

Und was ist wieder los, die Bremse schleift etwas!

Ist mir schon öfters aufgefallen das nach einen Laufradausbau es nicht mehr passt!
Habe eine Avid Juciy das ausrichten ist ja ein Kinderspiel.
Aber ist das normal das es nach eine ein&ausbau nicht mehr passt!??
und die Bremse schleift?
Oder gehört das ausrichten dazu??


Hängt es mit den Schnellspanner zusammmen???



Greetz
 
also bei mir war das anfangs auch so, als das rad noch neu war, aber so nach dem 3. mal ein und ausbauen hat sich das erledigt gehabt.

schätze mal dass sich anfangs halt noch alles setzt bei den ersten mal schnellspanner anziehen. z.b. die farbe auf den ausfallenden, die naben und so.

inzwischen achte ich halt echt peinlich genau drauf, dass das rad wirklich ordentlich in den ausfallenden sitzt und die spannung am schnellspanner immer ungefähr gleich ist wie vorher.
 
Hi

Folgende Möglichkeiten habe ich im Laufe der Zeit bei mir festgestellt in diesem Zusammenhang.

- Wenn man den Schnellspanner unterschiedlich fest anzieht (also beim Einbau dann anders fest als vorher) dann kann das passieren das die Scheibe etwas anders sitzt. Besonders gern tritt das ein, wenn die Nabe ein wenig Spiel (Verschleiß) hat.

Ist bei meiner neuen HFX9 nicht mehr so, da hier die Beläge etwas mehr Luft zur Scheibe haben. Die alte Hayes war da anfälliger.

- Wenn man das Radl nicht richtig ins Ausfallende packt und festmacht. Dann steht die Scheibe schief und schubbert. Umgekehrt, wenn das Radl vorher nicht richtig drin saß und man in diesem Zustand den Bremssattel ausgerichtet hatte und dann beim Radwechsel plötzlich richtig reinsetzt.

- Wenn der Bremshebel leicht gezogen wird wenn das Rad draußen ist

- wenn man der Scheibe einen Ditsch verpasst hat beim unachtsamen weglegen des Rades auf dem Schotterweg (ok... ich bin hinterhergerannt da es vor mir den Berg schon mal runter wollte :lol: )

- Wenn durch den Aus-/Einbau die Beläge/Kolben leicht ungleichmässig sind, was sich aber mit 2 oder 3mal Bremshebel ziehen (wenn das Bike wieder steht) wieder gibt

- bereits erwähnt, wenn der Lack am Ausfallende sich löst.
 
Bereits erwähnt:
- Schnellspanner loser/fester als vorher
- Nabenspiel

Weiteres:
- weicher Hinterbau (Fully?)
- Toleranzen (Nabe/Achse)
Lösung bei Toleranzen: Nabe mal etwas weiterdrehen
Weicher Hinterbau: Scheibe etwas näher an den äusseren Belag ausrichten.

Ralph
 
Hallo,
habe das selbe Problem bei meinen Julies gehabt,
ist eigendlich jedes mal so wenn ich Rad raus und wie der rein tu.
Ich Schraub dann einfach den Bremssattel locker, zieh die Bremse (gezogen lassen) und schraub ihn dann wieder fest. Dann die Bremse wieder lösen und dann schleift nix mehr, weil sich die Kolben im normalfall gleichmäßig von der Scheibe entfernen.
So ist es jedenfalls bei mir, probiers mal aus.

Gruß
Tobi
 
Kleine Anmerkung dazu

Wenn man die Schrauben der Bremse löst dann sollte man sie mit Schraubensicherung wieder festmachen. Die Schraubensicherung braucht aber eine Weile zum aushärten damit sie wirklich wirkt. Schon Banane wenn man beim Platten unterwegs erst mal 2 Stunden warten kann bis die Sicherung greift.

Besser man behebt das Problem und nicht einfach nur jedes mal das Symptom :daumen:
 
Faulpelz... passt ja 1a

Das ist der, gelinde gesagt, unklugste Spruch der mir heute untergekommen ist.

Wenn man so geschickt denkt braucht man auch keinen Helm, kein Bikeschloss, keine Freundin, keine Haftpflichtversicherung usw....

Sicherheitsrelevante Teile bedürfen der fachgerechten Montage. Ende aus und fertig.

Wenn Du Bestatter bist, dann verstehe ich allerdings Deinen Tip. Das nennt man dann Selbsterhaltungstrieb.
 
Da man ohnehin regelmässig alle sicherheitsrelevanten Schrauben kontrollieren soll, ist das mit der Schraubensicherung völlig überflüssig.


So seh ich das auch. Hab bis jetzt noch keine Bremse verlohren. Auch ist da noch nie eine Schraube locker gewesen. Bei jeder Kontrolle hat bis jetzt immer der Drehmoment mit dem die angezogen waren gepasst.

Ciao Norman
 
mal ne frage: auf welcher seite montiert Ihr den spanner?
auf der seite mit scheibe oder gegenüber?

mir wurde mal gesagt
- klang einleuchtend -
dass der spanner (also der hebel)
auf der seite der scheibe seien soll,
dann schleift's eher nicht,
wegen dem druck...
 
Also mein XT Spanner ist auch auf der Seite der Scheibe, hab ihn aber nur dahin weil er von den Kunturen besser aussieht als denn er falschrum auf der anderen Seite geschlossen wird und dann wegsteht.

...ich kontrolliere auch so regelmäßig meine Schrauben, auch wenn ein paar mit Schraubensicherung angezogen sind. Schau auch vor jeder Fahrt ob Laufräder vielleicht Spiel haben oder das Innenlager locker ist. Das ist dass was mir am öftesten passiert, weiß auch nciht warum das locker wird.

Gruß
Tobi
 
Bei rein Metallischen Schnellspannern (Shimano XT XTR) kann man den Spanner getrost auf die Scheibenseite tun. Bei Kunststoffeinsätzen besser auf die gegenüberliegende Seite, da der Kunststoff bei starker erhitzung der Scheibe weich werden kann.

Zum Thema Schleifen.
Den Schnellspanner am besten immer dann anziehen wenn das bike auf den Rädern steht. Dann ist die Gewähr am größten, dass die Nabe satt im Ausfallende sitzt.
Teilweise sind die Stummel der Naben die im Ausfallende stecken an 2 Seiten etwas angeschliffen, dann kann sich das Rad schon mal etwas schief stellen. Wenns schleift: Rad rausnehmen, etwas weiterdrehen und wieder einsetzen. stätestens nach 2- 3 versuchen passt die Scheibe wiede schleiffrei.
Gehtr auf jeden Fall schneller als den Sattel neu auszurichten. Vor allem bei IS 2000
 
Ein sinnvolles Argument für Spanner rechts ist noch, dass die Gefahr sich die Knochen zu verbrennen (z.b. bei Panne) geringer ist.
Bei mir isser links...trotz Kunststoffeinsätze.
 
Mein Hebel ist auf der Scheibenseite und meine Knochen bisher weder gebrochen noch verbrannt. Fahre aber recht pannenarm mit meinem Bike. Auch die Finger haben noch keine Brandblasen bekommen. Habe Ganzmetall Schnellspanner, rechts mit Kunststoffkappe drüber, Kern aus Vollmetall.

Habe das schon immer so rum, da ich Anhänger der Symentrie bin und es hinten wegen dem Schaltwerk rechts, ja nicht andersrum geht.
 
also mal langsam hier!

sooo tragisch wie daywalker das ganze schreibt ist es nicht wirklich wenn ich das mal so sagen darf, bin zwar nicht fahrradmechaniker, habe aber kfz- gelernt und lange zeit auch als motorradmechaniker gearbeitet.

wenn man die schrauben, egal wo mit vorgeschriebenem drehmoment festzieht, zumeist ist es mehr, wenn man das drehmoment in der hand hat:rolleyes: , passiert erst mal gar nix, auch ohne loctite (bzw. schraubensicherung)
nur auf dauer hat man halt mit loctite die gewähr dass sich die schrauben nicht lockern, gerade bei teilen die sich ständig erwärmen und wieder abkühlen. also mit häufigem kontrollieren geht es rein theoretisch auch ohne loctite.

ABER DAS WÜRDE ICH NATÜRLICH NIE EINEM LAIEN EMPFEHLEN DER SICH NICHT SICHER IST WAS ER TUT!!!

ich selbst trage auch loctite auf die schrauben auf, aber nachdem ich sie ein kleines bischen gelöst habe natürlich nicht jedesmal, wird ja jeder feststellen können, dass die schrauben sich eine ganze weile zäh drehen, oder?

und die sache auf der tour, mit dem aushärten und so:

1. nehm ich auf die tour in der regel kein loctite mit
und 2. solange bis das loctite ausgehärtet ist wird die schraube schon sooo halten!

hab noch nie ein motorrad oder auto länger in der werkstatt behalten weil das loctite aushärten muss! BULLSHIT!

@daywalker: wenn du so fachgerecht bist: schleppst du auf die tour auch deinen drehmomentschlüssel mit oder schiebst du heim wenn nicht alle schrauben fachgerecht angezogen sind?:lol:
 
Meister bleib mal ruhig

Ich weigere mich lediglich (genauso wie Du) den Laien zu raten das zu tun was man normalerweise nicht tun sollte.

Manche schrauben auf Gedeih und Verderb und bei mancher Fragestellung hier im Forum wird einem schnell klar das da Schrauber an Sachen schrauben von denen sie so viel Plan haben wie ich vom Kinder kriegen.

Da mahne ich dann halt zur Umsicht und das man nicht einfach Tips raushaut, die dem Laien der nicht weiß was er tut durchaus heikle Probleme machen könnte.

Und wenn Du schon halb persönlich wirst: Nein, nen Drehmomentschlüssel nehme ich nicht mit auf die Tour, der liegt immer im Auto in der kleinen Bike-Werkzeugkiste. Immerhin habe ich einen und weiß wie man den bedient. Die meisten hier schrauben ohne, wissen zuweilen nicht mal genau was das ist und dann gibt man auch noch den Tip das man Loctide sein lassen kann.

Im Grunde liegen wir beide gar nicht so weit auseinander in der Meinung, nur das Du das irgendwie ein wenig in den falschen Hals bekommen hast.

Käffchen?
 
Danke, Käffchen immer am liebsten coretto:D

ja, hast ja recht!:daumen:

bin selbst immer wieder erstaunt welche leute hier an was alles schrauben, insbesondere an federgabeln und bremsen. nur so überkorrekt will ich auch nicht sein und das mit dem loctite aushärten lassen ist, ausser natürlich beim buchsen- und lagerkleber, unsinn, oder?

und: ja ich habe einen drehmomentschlüssel, bzw. 3 verschiedener größe, nur benutz ich den kleinen fast nie, da bin ich meist zu faul:rolleyes: *asche auf mein haupt* verlass mich halt meist auf mein drehmoment im arm, bis jetzt ohne negative auswirkungen

ach ja: auf der heurigen transalp hatte ich sogar ein kleines fläschchen loctite dabei, man weiß ja nie.....:lol:
 
ok, das mit dem aushärten lassen war eine kleine Spitze meinerseits und sicherlich auch nicht wörtlich gemeint...

Um den Bogen wieder zum Thema zurück zu kriegen... was ich ursprünglich meinte war ja, das man nicht das Symtom behandeln sollte in dem man auf dem Trail nach dem Rad einsetzen erst mal den Bremsattel neu ausrichtet (da haben wir dann wieder die Schrauberrei ohne Drehmomentschlüssel und Loctide), sondern die Ursache dafür finden und beseitigen sollte. Dann erübrigt sich auch die Schrauberrei am Bremssattel.

schiebst du heim wenn nicht alle schrauben fachgerecht angezogen sind?:lol:

Hör mich uff mit Schieben... beim Tirol-Teamtrip vorletztes Weekend haben wir viel zu viel geschoben, weil wir uns in den Meraner Bergen verfranst hatten und dann auch noch zwei Einheimischen hinterher sind... die hatte aber das Hirn ausgeschaltet und nach dem wir endlich unten waren unseren vollen Reschpekt das sie das gefahren/gesprungen/gerutscht sind. Wir haben geschoben/sind geklettert/haben geflucht :D
Also, ich schiebe nicht wegen den Schrauben, die sind bei mir alle fest. Ich schiebe wenn die Schrauben bei anderen lockerer sitzen :lol:
 
Zurück