Laufradsatz tauschen bei neuem 29er MTB??

Registriert
28. April 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

bei einem 1300Euro 29er MTB sind ja die Laufradsätze oft nicht die besten? Irgendwo muss ja der guenstige Preis herkommen.

Ich überlege mir nun wahrscheinlich bald das Radon ZR Race 29 7.0 zu bestellen, folge Laufräder sind montiert:
Shimano HB-M788/FH-M785/DT Champion/ALEX EN24 29er mit
Kassette: Shimano SLX CS-HG81, 10-speed 11-36

Das ZR Race 29 9.0 hat dagegen folgendes Equipment:
DT Swiss M 1800 29er V:QR15 H:QR5
Kassette: Shimano XT CS-M771, 10-speed 11-36

Der Aufpreis vom 7.0 zum 9.0 finde ich für meine Ansprüche nicht gerechtfertigt. Die Parts des 7.0 sind für meine Verhältnisse vollkommen ausreichend, hätte jedoch doch gerne etwas leichtere Laufräder.

Dachte mir jetzt einfach der ZR Race 29 7.0 kaufen und folgendermassen umrüsten:
DT Swiss M 1800 29er TL
Kassette: Shimano XT CS-M771-10 + Kette CN-HG94 10-fach
(wenn ich das richtig erkannt habe, kosten mich diese Parts ca. 500Euro, naja ich könnte ja auch die SLX Kassette verwenden)


So waere ich (wenn ich die alten Laufräder nicht verkaufe) bei max. 1800Euro für das Bike + Umbau. Macht soetwas Sinn oder sollte ich mich gleich nach einem anderen Bike mit besseren Laufrädern umschauen?
 
Kette und Kassette lohnen sich nicht bei einem Tausch.

Auch der Laufradsatz, der M 1800 Laufradsatz... Recht schwer und mit 19,5mm Maulweite recht schmal.

Mit 21mm Maulweite, Tubelesseignung und unter 1600g könntest du ein Laufradsatz von NoTubes mit einer Crest Felge nutzen oder wenn du etwas schwerer bist den selben Laufradsatz mit unter 1700g und einer Arch EX Felge.

Ein anderes Komplettrad wird kaum Sinn machen. Die ganzen Fertigräder kommen fast durchgänig mit Systemlaufrädern auf den Markt die schmale schwere Felgen besitzen und mitunter noch sinnfreie Speichenmuster/Speichenanzahl (32 bzw. 36 Speichen mit ner leichten Felge sind allemal sinnvoller als 28 Speichen mit einer schweren Felge)
 
Hi Piktogramm,

also bin ich da schon auf dem richtigen Pfad, eher das guenstigere MTB zu nehmen und dann nochmals mit guten Laufrädern ausstatten. Am Ende komme ich dann zwar fast wieder auf den gleichen Preis, habe dann aber letztendlich das 'bessere' Bike.

BTW: Wiege 67kg bei einer grösse von 168,5cm.

Ist denn eine schmalle Maulweite so viel schlechter, würde gerne schmale Räder wegen des Rollwiederstands nutzen, fahre ca.50% Strasse und 50% Gelände. Und nur 28Speichen wären schon nicht schlecht, muss aber nicht sein.

Hast du mal eine genaue Typenbez. der NoTubes mit der Crest Felge, würde mir diese gerne mal anschauen.
 
notubes ist der hersteller und die crest ein felge von denen.


was soll an schmalen reifen besser sein in bezug auf den rollwiderstand im gelände?
und warum nur 28 speichen?
 
Was den Rollwiderstand angeht beim MTB:

Breite Reifen, wenig Druck für besseren Komfort und besseren Rollwiderstand
Beim Rennrad schaut es etwas anders aus, da pumpt man sich seine 6 - 15 bar in die Straßenschneider die wegen des Windwiderstandes möglichst schmal sind und mit besagt hohem Druck dann auch sehr sehr gut aus Apshalt rollen. Beim MTB sorgt der geringe Druck dafür, dass der Reifen Unebenheiten schluckt und du so nicht jedes Hindernis durch pure Kraft überwinden musst.

Bei den Speichen: Weniger Speichen bedeutet immer, dass die Felge steifer und damit fast immer zwingend schwerer sein muss. Wobei schwere Felgen das größte Übel sind wenn es um spritziges Fahrverhalten geht (schlimmer sind nur richtig schwere Reifen). Lieber ganz klassisch mehr Speichen also besagte 32 oder 36 Speichen als weniger.


Laufradsatz:
https://www.google.de/search?source...,cf.osb&fp=870e99d2b198ee8f&biw=1292&bih=1257

Nachtrag: Die Crest Felge ist eine Leichtbaufelge, bei deinem Gewicht sollte die aber dicke passen. Einzig ist zu beachten, dass man die Felge am besten mit geringen Drücken im Bereich 1 bis 2,5 bar Fährt. Bei deinem gewicht wohl unter 2bar. Die Felgen reagieren auf höhere Drücke empfindlich.
 
Hallo die ZTR Crest ist wie Piktogramm schon schreibt eine gute, leichte Felge. Die Felge kannst du mit Kit schlauchlos fahren und sparst ca. 150 gr. gegenüber einem LRS mit Schläuchen.
Wenn du noch leichte Naben und Speichen auswählst kommst du unter 1500 gr. für den LRS.

Servus Reiner
 
Hi Daniel,

wow..danke. Der LRS gefällt mir sehr gut und passt auch in mein Budget.

Frage/Reifen: Würde gerne noch die paar Gramm sparen und tubeless fahren. Welche Reifen sind hierbei zu empfehlen? Haette gerne leichte MTB 29er Reifen mit geringem Rollwiederstand da ich auch häufig auf der Strasse fahre.

Frage/Kassette: Ich denke es macht Sinn den hinteren LRS komplett auszustatten, so das ich bei einem defekt einfach Wechseln kann. Beim Radon Bike ist folgende Kassette montiert:
Kassette: Shimano SLX CS-HG81, 10-speed 11-36
Koennte ich dann nicht einfach eine 'Shimano XT CS-M771, 10-speed 11-36' nehmen, ist dann noch ein paar Gramm leichter.
Passt das alles mit Kette/Spanner usw. Wuerde halt eben nur den originalen LRS inkl. Reifen im Keller als Ersatz behalten.
 
Wenn du zwei LRS benutzen willst - SLX und XT Kassette tun sich nichts -aber dann nimm eine 32er oder 34er Kassette hinten, das spart auch Gewicht und die Abstufung der Gänge ist besser.

Reifen such mal im 29er Forum nach..für Race denke ich RARA/RORO oder so.
 
Bau die Kassette einfach und kauf keine Neue. Es ist recht selten, dass man das Laufrad wechselt wenn man nicht aktiv an Rennen teilnimmt und zu diesen je nach Wetter das Laufrad tauscht (bzw den Reifen). Wenn du privat wechselst, kannst du auch die Kassette wechseln. Die zeit wird dir dann wohl nicht fehlen und so oft wird Normalo den Wechsel nicht durchführen.
XT Kassette lohnt sich nicht wirklich.

Reifen: Continental Race King oder X-King in Abstufung RaceSport, hauptsache ist, dass die Contis BlackChilli Gummi haben. Wenn es günstiger sein soll dann lieber die günstigen Pellen von Schwalbe als jene von Conti.

Wobei sich Conti mitunter etwas schwerer abdichten lässt. Für den Tubelessanfänger vielleicht etwas schwere Kost. Schwalbe kann das mittlerweile wirklich deutlich besser, deren Reifen fetzen nur in meinen Augen jedoch in den Fahreigenschaften und im Verschleißverhalten nicht sorecht. Wenn Schwalbe dann Racing Ralph oder Rapid Rob der Rocket Ron verschleißt zu schnell (da dessen Stollen recht weit auseinander stehen kommt die gesamte Last immer nur auf recht wenige Stollen, was diese dann recht schnell verschleißt)
 
Hallo,

@cxfahrer:
Bin ja ein Laie und stelle immerwieder gerne viele Fragen um mich belehren zu lassen: Was bedeutet eigentlich:
11-32: Abstufung: 11-12-14-16-18-20-22-25-28-32Z
11-34: Abstufung: 11-13-15-17-19-21-23-26-30-34Z
11-36: Abstufung: 11-13-15-17-19-21-24-28-32-36Z
Mehr bzw. weniger Zähne, aber wie wirkt sich das aus?

@pitkogramm:
Würde mir sowieso den LRS/TL von einem Fachhändler machen lassen. Es geht mir jetzt nicht um jeden einzelnen Cent. Budget ist schon etwas vorhanden, möchte halt nur die optimale/gute Kombination zu einem neuen Bike.

Habe das Bike ja noch garnicht, es wird aber zu 95% das Radon ZR Race 29er 7.0.
 
Naja um die störrichsten der Contin Reifen dicht zu bekommen braucht es allerhand Aufwand und auch ein paar Kilometer Strecke. Die Tubelessvorbereitung wird auch beim Fachhändler meist darin bestehen das Dichtband zu kleben, den Reifen auf zu ziehen, Milch ein zu füllen und fertig. Insofern wäre Conti als Racesport für Tubelessanfänger nicht die aller beste Wahl. Dann lieber Conti in Protection Abstufung oder aber Schwalbe.


Kassettenabstufung: Je kleiner die größeren Ritzel hinten sind, desto mehr Kraft brauchst du um eine Steigung fahren zu können. Mit größeren großen Ritzeln bist du langsamer, kannst aber weniger Kraft einsetzen um den Hügel hoch zu kommen bzw. musst was du an Kraft sparen kannst um die selbe Geschwindigkeit zu erreichen schneller treten. Wobei es eh empfehlenswert ist 70-80 Kurbelumdrehungen pro Minute als Hobbyfahrer zu halten.
Da die Anzahl der Ritzel beschränkt ist heißt aber ein sehr großes Ritzel auch, dass die Differenz der Ritzel zueinander etwas größer wird. Als Beispiel bei der 11-32er Kassette hast du vom kleinsten zum nächsten Ritzel einen Sprung von einem Zahn, bei den beiden größeren Kassetten springt es um zwei Zähne. Das bedeutet, dass ein Gangwechsel bei den beiden größeren Kassetten einen größeren Sprung in der Trittfrequenz (Kadenz) und Kraft bedeutet wenn du die Geschwindigkeit halten willst. Bzw. bei gleicher Trittfrequenz die resultierende Geschwinidgkeitsdifferenz beim Gangwechsel größer ist.
 
Zurück