Suchfunktion :
--> erweiterte Suche
--> Anführungszeichen setzten "laute nabe", oder "laute + nabe"
--> Boole'sche Suche wählen
--> Treffer als Beiträge (oder Themen) anzeigen lassen
--> Suche evtl. noch auf bestimmte Forenbereiche einschränken,z.B. Trial
Die lauteste Nabe ist eine alte Hügi Compact (dünnes Mittelteil) in Verbindung mit einem Scheibenrad
Scheibenrad Eigenbau by MWG
Sowas kann mann selbst bauen. Ist ganz einfach und zudem leichter als die Uni-Disc.
Das Prinzip: zwei Glasfaserstäbe werden kreisrund gebogen und zusammengesteckt. Darüber wird der Drachenstoff gespannt und das Ganze dann mittels kleiner Befestigungsschellen auf den Speichennippeln am Laufrad befestigt.
Man kaufe im Drachenladen:
- Drachenstoff in der gewünschten Farbe. Diesen gibt es als Meterware. Für eine Scheibe benötigt man den Felgendurchmesser plus etwa 100 mm Zugabe für den Saum. Abschneiden kann man später immer noch.
- Glasfaserstäbe mit 3 mm Durchmesser. Pro Scheibe - egal welche Laufradgröße - braucht man einen Stab (2 Meter).
- Dünne Drachenschnur. Eventuell bekommt man einen Rest, denn man benötigt pro Laufrad zweimal den Umfang plus 30 cm.
Aus dem Baumarkt muss man sich noch mitbringen:
- Kabelschellen für Elektroleitungen. Diese gibt es minimal in Abpackungen zu 50 Stück (Größe: für 4-7 mm). Bei großen Laufrädern (559/622 ETRO) benötigt man pro Speiche eine Schelle, bei kleinen Laufrädern (</= 406 ETRO) reicht eine Schelle an jeder zweiten Speiche. Farblich kann man bei den Schellen zwischen weiß, schwarz und braun wählen.
- Verbindungsstücke für die Stäbe. Im Baumarkt gibt es z.B. Messingrohr mit 4 x 0,5 mm. Da passt der Glasfaserstab prima rein. Bei anderen Röhrchen kann es der Stab auch etwas abgeschmirgelt werden. Benötigt werden pro Scheibe circa 30 mm .
Jetzt kann man loswerkeln:
- Die Kabelschellen sollen statt des Nagels die Speichennippel umfassen. Dazu muss man sie einschneiden. Entweder von der Seite her (wie bei der Uni-Disc) oder von der Schelle. Letzteres ist meist die bessere - wenn auch aufwändigere - Lösung, da sich die Kabelschelle nicht aufziehen kann. Entweder schnippelt man sich mit einem Messer durch die Schellen oder nutzt einen Dremel.
- Nun müssen die Schellen auf 3 mm aufgebohrt werden damit sie über den Speichennippel passen.
- Dann können die Schellen auf die Speichennippel aufgeschoben und der Glasfaserring eingelegt werden. Nun die Stelle markieren, an der man den Stab absägen möchte (er muss exakt in der Felge liegen!). Gesägt wird mit einem feinen Metallsägeblatt. Abschließend werden die Stäbe mit den Verbindungsröhrchen (30 mm lang, eventuell etwas gebogen) zusammengesteckt.
- So, die Hälfte der Arbeit ist nun geschafft. Als nächstes werden die Stoffscheiben ausgeschnitten. Gut macht sich hier ein alter
Reifen - natürlich in der gewünschten Laufradgröße - mit 32-35 mm Breite. Da hat man beim Anzeichnen dann gleich den Rand für den Saum inklusive. Einfach auflegen, mit Faserstift anzeichnen und ausschneiden.
- Wer den Umgang mit der Nähmaschine beherrscht, darf nun zur Tat streiten. Per Hand dauert das Umnähen des Saumes halt etwas länger. Besonders genau braucht hier nicht gearbeitet zu werden, da später sowieso alles hinter dem Rundstab festgespannt wird. Einen kleinen Ein- Ausgang für den Faden muss man aber offen lassen.
- Den Faden in den Saum einfädeln (geht gut mit einer Sicherheitsnadel) und etwa 15 mm pro Seite überstehen lassen.
- Die Scheibe auf den Ring auflegen und festspannen.
- Jetzt kommt noch das Loch für die Nabe in die Stoffmitte. Entweder einfach ausschneiden (hält auch ohne Umnähen gut) oder mittels eines heißen Rohrstückchens herausschmelzen (verschweißt gleich den Rand). Lötkolben geht auch. Beides stinkt aber gewaltig.
- Nun kann die Verkleidung am Laufrad montiert werden. Sinnvoll ist es, den Stoff leicht angefeuchtet zu spannen. Dann labbert" die Verkleidung beim nächsten Regen nicht so herum.