LD2 ... LD6 ... LD8 ... oder doch besser ein LD4-Redesign

LD2, LD4 Redesign, LD6, LD8 ?

  • LD2

    Stimmen: 82 58,2%
  • LD4 Redesign

    Stimmen: 26 18,4%
  • LD6

    Stimmen: 7 5,0%
  • LD8

    Stimmen: 26 18,4%

  • Umfrageteilnehmer
    141
Für (ein oder) zwei XM-L gibt es eine ideale Konstanstromquelle L-Flex von Taskled. Die ist ideal abgestimmt auf (ein oder) zwei Li-Ionen-Akkus, hat Spannungsüberwachung eingebaut und kann die XM-L bis 3.5A:cool: bestromen. Dazu müssten die XM-L dann aber wohl an der "Decke" des Gehäuses angemacht sein, um ideal durch den Fahrtwind gekühlt zu werden, der Reflektor muss das Licht dann nach Vorne leiten.
 
Ich möchte auch ungern auf was von Taskled zurückgreifen.
Alle KSQs von denen waren richtige Heizungen.
Schade dass es nichts von PCB in der Richtung gibt...
 
taskled hatte mal ein PWM dimm modul 20mm durchmesser d2 Flex

ist jetz aber aus dem portfolio verschwunden

währ doch richtig genial mit der Micro von PCB
Vorteile beider systeme in einem, ohne Nachteile
 
dann würd ich mal so eckdaten vorschagen

23mm Durchmesser dicke relativ egal
kann auch beidseitig bestückt sein

Temperatur und Spannungsüberwachung

sollte programmierbar sein zb über den Taster oder über den PC.
abgestimmt auf die PCB Treiber
 
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen mit der Ineffizienz den Taskled Steuerungen.

Ich zitiere hier einmal von der Taskled-Seite:

Hitzeentwicklung und Effizienz der Steuerung bei zwei ganz vollen Li-Ion Zellen in Serie und zwei angeschlossen XM-L, mit 3 A bestromt:

(8.4V - Total_Vf) x 3A = (8.4V - 6.5V) x 3A = 5.7 Watt, Effizienz:
(6.6V x 3A) / (8.4V x 3A) x 100% = 6.6V / 8.4V x 100% = 78.6%

und wenn die Zellen nicht mehr ganz voll sind:
(3.9 x 2 - Total Vf) x 3A = (7.8 - 6.5) x 3A = 3.9W, Effizienz
(6.6V x 3A) / (7.4V x 3A) x 100% = 6.6V / 7.4V x 100% = 89.2%

Gibt es Steuerungen, die das besser können und auch klein sind?

Ich betreibe eine H6Flex an einem 4S1P Li-Ion Akku mit 3 XM-L und habe noch nie erlebt, dass die Steuerung draussen beim Fahren mit 3A bei einer Temperaturschwelle von 60°C je herunter geregelt hätte (im Zimmer natürlich schon).

Hat jemand schlechte Erfahrungen mit der L-Flex gemacht?
 
über das wochenende hab ich wieder bisschen zeit, werd mich auf die suche nach einer elektronik machen und ne neue gehäuse konstruktion entwerfen (auch für 3 fach karsten)
 
Aloha,

ich fände eine LD2 interessant. Das wäre die einzig optimale und sinnvolle Ergänzung zur LD4, die ja eigentlich schon ausreicht.

Eine 3er macht bei Roberts Qualität bestimmt mächtig Licht, aber sie wäre mir zu nahe an der LD4 (sorry Karsten), aber wohl auch was die Kosten beträfe.
Eine LD6 oder LD8 erscheint mir nicht sinnvoll, da sich das Auge genauso an helleres Licht gewöhnt, wie bei der LD4 zwischen Stufe 1 und 4 (oder bei 'ner "Doppel-LD4" aufm Lenker;)). Bei Fahrtbeginn denke ich mir jedesmal Stufe 1 ist voll ausreichend. Bei bestimmten Passagen schalte ich dann doch höher und sobald ich wieder auf der Waldautobahn bei Stufe 1 fahre ist's für 'ne kurze Zeit "dunkel" (wenn man das bei der LD4 überhaupt sagen kann).

Ciao und Let it roll
Klaus
 
Bei Fahrtbeginn denke ich mir jedesmal Stufe 1 ist voll ausreichend. Bei bestimmten Passagen schalte ich dann doch höher und sobald ich wieder auf der Waldautobahn bei Stufe 1 fahre ist's für 'ne kurze Zeit "dunkel" (wenn man das bei der LD4 überhaupt sagen kann).

Zur Erinnerung:
Die LD4 hat auf der niedrigsten Stufe 500 Lumen, die Tesla/DX schaffen auf Vollgas 550 ;)
 
So Karsten, für dich ein 3-fach Entwurf :daumen:
Erstmal nur grob ohne Kühlrippen.
Soviel schwerer wird ein 3-fach Gehäuse auch nicht (so wie es jetzt ist 33 Gramm).

Die Suche nach einem vernünftigen Treiber für eine 2 oder 3 fach XML hat nichts ergeben. Der Senser Extreme ist bisschen gross :( Die Verkabelung mit dem LED-Stripe nicht so einfach.

Die Micro Buck wäre interessant wenn man den Messwiderstand austauscht und 2000mA rauskommen. Dann könnte man die 2-fach an einem 2s und die 3fach an einem 3s Akku betreiben oder?
Wenn ich mich recht erinnere kommt die XML bei 2A mit 3V aus oder?
 

Anhänge

  • ld3_gehaeuse.jpg
    ld3_gehaeuse.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 131
sieht doch ganz gut aus, wenn die maße passen.
ich bin der meinung, man sollte die piko nicht direkt nachbauen.:daumen:
vielleicht kann man fas gehäuse leicht V förmig gestalten, allerdings wie ein umgedrehtes.

grüße

karsten
 
Das mit dem v oder besser gesagt umgefallene “(“ hatte ich mir schon mit einzelnen leds mal zurecht gelegt... Die geht dann halt nur am helm. Und ist von der fertigung nicht so einfach.
 
Moin !

Wie sieht eigentlich die Landschaft bei Euch vor der Haustür aus ?
Könnt Ihr Eure Nightrides fast nur abseits von öffentlichen Straßen fahren?

Bei mir ist das nämlich nicht so. Ich muß zwischen Wald- und Trailabschnitten immer mal auf öffentliche Straßen und Wege. Speziell am Ende geht es eine ganze Strecke so zu unserem Haus.
Was ich dafür und auch für Fahrten, bei denen ich speziell irgendwo hin will bräuchte, ist eine Lampe, die am Lenker befestigt ist und die mir die Straße in etwa so ausleuchtet, wie ein normaler PKW Scheinwerfer mit Abblendlicht. Nur diesen höher ausgerichteten Keil nach rechts sollte sie nicht haben, weil Radwege eben auch auf der linken Seite verlaufen. Richtig hell sollte sie schon sein, aber eben so, daß man weiß, dem Gegenverkehr kann man sein Licht zumuten.

Ich hätte gern zwei helle Lampen am Lenker. Die andere würde dann zugeschaltet, wenn man von der Straße abbiegt. Meinetwegen noch eine dritte, dynamobetriebene und zulassene Lampe für den reinen Stadtverkehr, bei dem es nicht so auf die Ausleuchtung der Straße ankommt.

Unsere bisherige Methode, die Lampe auf der Straße abzudimmen und nach unten zu drehen, ist IMHO nicht wirklich die Lösung.

Eine solche Lampe wäre nicht einfach nur die x-te Lösung für´s Gelände, sondern wäre für manchen interessant, der mehr Licht haben möchte, als bei den zZ verfügbaren StVZO zugelassenen Lampen. Auf dem Weg zur Arbeit, für´s Rennrad ...

Einfach nur ein Blech vor die Lampe hängen, bringt´s mMn nicht.

Gruß
Sam
 
Hi Sam,

bei den meissten Sachen die wir hier mit dem MTB fahren geht es auch erstmal auf öffentlicher Strasse.
Auf dem Rennrad fahre ich meistens eine Lampe auf DX-Niveau wenn ich nicht mit dem Nabendynamo unterwegs bin.

Für eine Lampe wie du sie dir wünschst müsste man einen eigenen Reflektor entwickeln...
 
Für eine Lampe wie du sie dir wünschst müsste man einen eigenen Reflektor entwickeln...

Mit einem alten Cateye-Reflektor geht das sehr gut! Wenn ich nur meine Konstanstromquelle nicht mit meinen ungeschickten Händen und dem grossen Lötkolben verbraten hätt,e könnte ich jetzt Bilder zeigen.
Ich denke, dass die Kühlung so auch viel besser ist.

Übrigens soll man 2 XM-L auch mit dieser Konstantstromquelle betreiben können, wenn die erste LED am richtigen Ort eingestzt wird.
 
Moin !

Wie sieht eigentlich die Landschaft bei Euch vor der Haustür aus ?
Könnt Ihr Eure Nightrides fast nur abseits von öffentlichen Straßen fahren?

Bei mir ist das nämlich nicht so. Ich muß zwischen Wald- und Trailabschnitten immer mal auf öffentliche Straßen und Wege. Speziell am Ende geht es eine ganze Strecke so zu unserem Haus.
Was ich dafür und auch für Fahrten, bei denen ich speziell irgendwo hin will bräuchte, ist eine Lampe, die am Lenker befestigt ist und die mir die Straße in etwa so ausleuchtet, wie ein normaler PKW Scheinwerfer mit Abblendlicht. Nur diesen höher ausgerichteten Keil nach rechts sollte sie nicht haben, weil Radwege eben auch auf der linken Seite verlaufen. Richtig hell sollte sie schon sein, aber eben so, daß man weiß, dem Gegenverkehr kann man sein Licht zumuten.

Ich hätte gern zwei helle Lampen am Lenker. Die andere würde dann zugeschaltet, wenn man von der Straße abbiegt. Meinetwegen noch eine dritte, dynamobetriebene und zulassene Lampe für den reinen Stadtverkehr, bei dem es nicht so auf die Ausleuchtung der Straße ankommt.

Unsere bisherige Methode, die Lampe auf der Straße abzudimmen und nach unten zu drehen, ist IMHO nicht wirklich die Lösung.

Eine solche Lampe wäre nicht einfach nur die x-te Lösung für´s Gelände, sondern wäre für manchen interessant, der mehr Licht haben möchte, als bei den zZ verfügbaren StVZO zugelassenen Lampen. Auf dem Weg zur Arbeit, für´s Rennrad ...

Einfach nur ein Blech vor die Lampe hängen, bringt´s mMn nicht.

Gruß
Sam

Ich arbeite aktuell an so was ;)
 
Eine abblendbare leistungsfähige Lampe wäre doch sehr praktisch und würde manchen Konflikt ersparen.
Selbst wenn der abgeblendete Teil des Lichtes kpl.verloren wäre ist das nicht weiter schlimm denn das gilt dann ja nur für einen Teil der gefahrenen Gesamtstrecke.

Um im Gelände einigermaßen Licht zu haben müsste man aber so 2-3 xml verbauen,die dann mit z.B.2 A bestromt.
Für die Fahrten mit abgeblendetem Licht dann vielleicht nur 700 mA.
 
Ich weis nicht so recht...
Eine Blende kann sich ja jeder selber draufkleben, der es für nötig hält.

Ich habe bis jetzt noch keine Probleme mit der Rennleitung bekommen weil meine Lampe zu hell war oder geblendet hat (auch mitten in München nicht).
 
Zurück