Ldo 12v

Registriert
15. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ich suche einen Festspannungsregler(low drop) mit Vout 12V. Möchte den für einen 4S LiIon Pack nutzen. Es sollen halt immer 12V konstant rauskommen. Da aber am Ende gerademal noch 11.2Volt aus dem Akku rauskommen sollte über den Regler möglichst wenig abfallen. Sonst wäre am Ausgang deutlich unter 10V zum Schluss übrig.

Gefunden habe ich bisher den LM1085, der mit 3A auch ganz gut passt.

Ein LM 2940 - 12 liefert halt nur 1A und parallel schalten ist sicher auch nicht so gut ;).

Wofür möchte ich den Nutzen? Möchte damit einen Roboter betreiben. Die DC Motoren sind mit 12V angegeben. Da ich LiIon Akkus nutzen will bleibt mir nur einen 3S zu nehmen - direkt, oder 4S und diesen dann regeln. Könnte natürlich auch einen 5S nehmen, aber dafür hätte ich dann keine Schutzschaltung. Also 4S.

Bleibt also nur der LM1085? Oder fällt euch spontan ein besserer ein? Einen den man auch in Dtl bei Conrad, Reichelt, Farnell, etc bekommt.



Snuffy
 

Anzeige

Re: Ldo 12v
Moin Snuffy,

für Motoren würde ich keine Regelung verwenden. Das wäre nur Energieverschwendung. Und immer, wenn du beim Motor-Einschalten hohe Ströme brauchst, könnte der Regler den Strom begrenzen.

Wichtiger ist eine gute entkoppelte Spannungsversorgung der Steuerung.

Jürgen.
 
Was ich verhindern wollte ist das die Geschwindigkeit & Drehmoment so stark vom Ladezustand des Akkus abhängt. Kann man zwar per Software ausgleichen, per Hardware wäre es aber deutlich weniger Aufwand. Jeder Motor zieht 600mA. 2 sind erstmal nur geplant. Da wären 3A mit ausreichend Reserve und Spitzen abzufangen, dacht ich mir.


16.8V bei voller Ladung würde ich auch als etwas viel empfinden für einen 12V Motor.

Meinst dennoch das ein direkter Anschluss besser wäre?


Snuffy
 
Sind das DC Motoren oder Stepper, wenn Stepper, welche Endstufe? Ev. schon stromgeregelt?
Die 600mA sind wahrscheinlich Dauerstrom, der Anlaufstrom kann, je nach Motorbauart und Last, deutlich drüber liegen. Damit würde Dir dann bei DC Motoren ev. die Spannung zusammenbrechen.

Ganz nebenbei: was kann die Schutzschaltung? Nicht, daß die dann abraucht;)

Der Nikolauzi
 
Sind DC Motoren, keine Schrittmotoren.

Muss meinerseits sogar einen Fehler gestehen, denn aus dem Datenblatt:
"Motoren-Stromaufnahme unter Last ca. 300 mA"

Also in der Summe 600mA.


Als Schutzplatine würde ich die von LEdsee nehmen, mit 5A. Das sollte locker reichen. http://ledsee.com/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=234&category_id=81&option=com_virtuemart&Itemid=27

4S2P hätte ich als Akku gedacht, wobei 4S auch reichen müsste, dann aber reicht auch die Schutzschaltung mit 3A.

Ich wollte das gleiche noch für 5V machen, damit man verschiedene Sensoren, Controller etc anschliessen kann. Nur da muss es dann kein LDO sein.



Snuffy
 
Mein Gedankengang war halt: wenn das der Antrieb eines Roboters ist, dann wird doch die Drehzahl jedes Rades gemessen, damit das Ding auch geradeaus läuft. Dann kann man aber sehr leicht auch eine Geschwindigkeitsregelung einbauen: PWM wirds ja geben, und schon hast du schwankende Akkuspannungen ausgeregelt.

Schau doch mal im Roboter-Forum nach. da wirds doch schon so etwas geben: http://www.roboternetz.de/

Und, was immer besser ist: einfach mal ausprobieren und nichts gleich zu kompliziert planen - einfach machen!

Jürgen
 
Naja nicht so wirklich, habe zumindest nix dazu gefunden. Und Li-Ion Akkus sind doch euer Spezialgebiet :daumen:.

Und das jemand seine Lampe geregelt nutzen möchte(bei einem Ballst sicher notwendig) ist ja vll auch nicht so unwahrscheinlich. Wobei ich auch dazu nicht wirklich was gefunden habe.

dennoch danke erstmal...
Snuffy
 
Hi

Wenn Du 12V einigermassen stabil haben möchtest ist ein 4S Akku denkbar schlecht weil Du dafür einen Flyback- oder einen Sepicwandler benötigst. Nur die können Dir eine Spannung kleiner UND größer der Eingangsspannung bereitstellen. Und das sind aber auch die die am schwierigsten zum "mal eben" bauen sind.
Freunde dich mit einem 3S Akku an und dir reicht ein einfacher Stepupwandler. Dazu brauchst Du dann noch ein IC, z.B. einen LM2577, ein paar Kondensatoren und Widerstände sowie eine DIode und eine einfache Drossel. Das Ganze passt nachher evtl. auf eine 4 x 3cm große Platine. Und das ohne den Einsatz von SMD-Technik.

Gruß bergnafahre

Edit: Ein PTN78020 oder PTN78060 von TI könnte auch in Frage kommen. Gibts auch schon einiges darüber im Forum.
 
Zurück