Lebensdauer von Federgabeln?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.178
Ort
Ostwestfalen
Wie lange kann eine robuste Federgabel bei regelmässiger Wartung halten? In meinem Umfeld kaufen die Fahrer fast jedes Jahr ein neues Bike - deshalb kann mir das von denen keiner sagen;)

Gibts Hersteller/Modelle die robuster und leichter als andere sind?

Ich bin nicht so konsumfreudig und bin bisher meine Räder immer mindestens 10 Jahre gefahren. Kann das eine Federgabel schaffen?
 
Eine Federgabel kann bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung sehr lang halten. Kommt natürlich auch immer auf Verwendung und Einsatzgebiet an.

Ebenfalls gibt es Gabeln die leichter sind als andere und im Umkehrschluss auch welche die robuster sind als andere.

Was für eine Gabel suchst du denn?
 
meine Z1 Dual von '97 bin ich ca 6 Jahre ohne Wartung gefahren. dann waren die Buchsen und dichtungen durch. alles gewechselt und dann noch 1 jahr gefahren. ob sie jetzt noch immer fährt weiß ich nicht, hab ich dann verkauft.

eine Psylo aus '01 befindet sich auch noch im Besitz und funktioniert auch noch.
 
Meine 2007er 66 RC2 ETA brauchte nach 3 Jahren Betrieb neue Dichtungen. Wenn die drin sind, sollte sie wieder einige Jahre halten. Abgesehen vom 2008er oder 2009er Jahrgang, in dem Marzocchi diverse Probleme hatte, haben die Gabeln zurecht den Ruf, sehr zuverlässig zu sein.
Tipp: Luftgabeln haben mehr Dichtungen, die mit der Zeit undicht werden können, als Gabeln mit Schraubenfeder.
 
Meine 2007er 66 RC2 ETA hat außer einem Ölwechsel alle 2 Jahre noch nichts gebraucht.
Meine 2004er Z1 DO I ETA hab ich letztes Jahr verkauft, hat außer Ölwechsle nur einmal einen Satz neue Dichtungen bekommen.
Meine 2008 55 TST Micro ETA hab ich letztes Jahr gebraucht gekauft, benötigte einen Ölwechsel und 2 O-Ringe, sonst passt alles
 
Z1 RC2 ETA seit 2007 nur einmal die Dichtungen getauscht und zwei Ölwechsel.
Läuft super :)

Ich vermute mal MZ wird hier eh besonder gut wegkommen.


Manitou Black 2004. 2007 waren die Buchsen durchgeritten. Bis dahin nur alle 6 Monate und zweimal Dichtungen getauscht.

Reba Team. MC Einheit im Neuzustand undicht, musste zweimal getauscht werden. Dichtungen waren auch schnell fertig. Dualair, nach zwei Jahren war der Kolben hinüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab eine manitou black von 2003 mittlerweile am dritten rad und ne manitou nixon von 2005 im einsatz, beide viele tausend km gelaufen ohne irgendwelchen service oder defekte...speziell die nixon macht auch nach wie vor richtig spaß ;-)

von mz hatte ich auch noch ne all mountain 2 von 2005, die war auch super sorglos nur zum schluß mußte dann mal neues öl rein weil es geschäumt hat.

wenn meine aktuelle lyrik nur halb so lange durchhält wär ich schon sehr zufrieden...
 
Nein - soll heißen, wenn du weniger Streß haben willst, kauf dir eine Marzocchi und verzichte auf ein paar Gramm Gewichtsersparnis ;)
 
Marzocchi MX Pro seit 2004.
Ohne Probleme, einmal überflüssigerweise Dichtungen gewechselt, 2006, danach keine Probleme.
Fox 100 RLC seit 2009.
Einmal überflüssigerweise Öl gewechselt, keine Probleme.
Rock Shox Reba 2006.
Andauernd die inneren Gummidichtungen defekt, einfach durch Gebrauch undicht. Liegt seit einem Jahr dort, wo sie hingehört:
Auf dem Müll.
Und eine uralt INdy SL, ich glaub von 96, hatte schon ihren Geist aufgegeben, mit Ballistol wiederbelebt und funzt seitdem immer noch.
 
Hi.
Ein Kollege von mir fährt die Marzocchi 66 von 2005.
Der nimmt die ziemlich hart ran. Soviel ich weiß, hatte sie noch nie 'nen Ölwechsel... und arbeitet immer noch erste Sahne.

Gruß, Kiwi.
 
Ich fahre immer noch eine Marzocci Bomber Z1 von 1997. Die Dichtungen wurden in der ganzen Zeit zweimal getauscht. Dabei gab es natürlich auch gleich einen Ölwechsel. Sie funktioniert nach all den Jahren immer noch tadellos.
 
(Altere) Marzocchi würde ich auch sagen. (Mit den neuen habe ich keine Erfahrung.) Die MX Comp, die jetzt im Rad meines Bruders steckt, habe ich mir ungefähr bei Anmeldung hier im Forum gekauft.
Symmetrisch aufgebaut, offenes Ölbad - bis auf (wenige) Dichtungen kann da nichts kaputtgehen. Noch sorgloser wäre das ganze ggf. als Stahlfederversion, die es ja auch gab.
 
Ich habe eine RS Duke SL seit ca. 2001 in Betrieb.
Lauleistung ca. 25.000 km kein Service ausser selbst mal zerlegen und Ölwechsel. Läuft ruppig wg mangelnder Pflege aber läuft und läuft.
Mein MX Comp macht auch nicht den Eindruck, als wenn sie irgendwann das zeitliche segnet.

Je weniger Gewicht und je mehr Einstellmöglichkeiten oder Blingbling, desto eher geht was kaputt habe ich mir gemerkt.
 
Zurück