LED Lampe im Kalten lagern?

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
15.145
Ort
ausgewandert
hallo zusammen,

macht es einer LED lampe (DX bzw. Fenix) was aus, wenn man sie im winter über nacht draußen am bike lässt? könnte ne fahrradbox am bahnhof bekommen, was den zusätzlichen charme hätte, dass ich die funzeln nicht jeden tag an- und abbauen müsste. sofern das den lampen nix ausmacht. dass die akkus der fenix durch die kälte etwas leiden können, ist klar, der der DX kommt weg über nacht

gruß
sharky
 
hallo zusammen,

macht es einer LED lampe (DX bzw. Fenix) was aus, wenn man sie im winter über nacht draußen am bike lässt? könnte ne fahrradbox am bahnhof bekommen, was den zusätzlichen charme hätte, dass ich die funzeln nicht jeden tag an- und abbauen müsste. sofern das den lampen nix ausmacht. dass die akkus der fenix durch die kälte etwas leiden können, ist klar, der der DX kommt weg über nacht

gruß
sharky

Du könntest durch die Temperaturwechsel Probleme mit Feuchtigkeit bekommen.

Die Luft in der noch warmen Lampe (nach dem Ausschalten) kühlt ab, es entsteht ein leichter Unterdruck. Dadurch wird von aussen feuchte Luft reingesogen, die abkühlt und Wasser, was vorher dampfförmig war, kann kondensieren.
 
Die Lampe wird durch die Temperaturen keinen Schaden nehmen. Auch die von Axel an die Wand gemalte Gefahr besteht nicht.
 
Die Lampe wird durch die Temperaturen keinen Schaden nehmen. Auch die von Axel an die Wand gemalte Gefahr besteht nicht.

Bitte mal googlen unter "Betauung" bzw. "Atmungseffekte" in Verbindung mit Thema Elektronik.

Ich arbeite im Industriebereich und kenne Schäden, die in feuchter Umgebung mit Temperaturwechslen bei Geräten aufgetreten sind, die IP 67 hatten.

Das muss jetzt bei der Lampe von sharky nicht passieren, wenn die Fahrtzeit entsprechend lang ist und die Feuchtigkeit wieder verdampfen kann.
 
die fahrtzeit beträgt ca. 60 minuten. solange die lampe keinen schaden durch das kondenswasser nimmt, ist mir recht egal, ob sich kondenswasser bildet oder nicht
 
Bitte mal googlen unter "Betauung" bzw. "Atmungseffekte" in Verbindung mit Thema Elektronik.

Ich arbeite im Industriebereich und kenne Schäden, die in feuchter Umgebung mit Temperaturwechslen bei Geräten aufgetreten sind, die IP 67 hatten.

Das muss jetzt bei der Lampe von sharky nicht passieren, wenn die Fahrtzeit entsprechend lang ist und die Feuchtigkeit wieder verdampfen kann.

Schon klar, nur gibts kaum einen Temperaturunterschied, wenn man das Rad tagsüber in die Radbox stellt. Kritischer wirds, wenn die kalte Lampe abends den warmen Keller/Wohnung usw. kommt und dort keine "Pflege" erfährt.

Zumindest bei einer Lampe in Fenix Qualität sollte es keine großen Temperaturunterschiede geben. bei schlumpigen DX-Leuchten mit kochender Pill und eiskaltem Gehäuse ist das aber auch wieder was Anderes.
 
Du könntest durch die Temperaturwechsel Probleme mit Feuchtigkeit bekommen.

Die Luft in der noch warmen Lampe (nach dem Ausschalten) kühlt ab, es entsteht ein leichter Unterdruck. Dadurch wird von aussen feuchte Luft reingesogen, die abkühlt und Wasser, was vorher dampfförmig war, kann kondensieren.


Was wohl auch erklärt, dass die Betty ständig schwitz. Das sollte an einer 1000€ Lampe nun wirklich nicht sein.

Selbst nach Trocken legen schwitzt sie weiter.

So nun aber wieder zurück zum Thema!
 
Moin

Macht Eure Lampen nicht zu dicht!
Meine umgebauten (Taschen)Lampen sind nie ganz dicht und ich habe bislang absolut KEIN Problem mit Schwitzwasser gehabt.
An meiner Romisen T5 hab ich beispielsweise nur ein Loch gebohrt um die Anschlußleitung einzuführen.
Keine Dichtmasse, Verschraubung oder ähnliches. Natürlich sollte das Loch während der Fahrt nach unten zeigen:D

bergnafahre
 
Zurück