- Registriert
- 7. September 2009
- Reaktionspunkte
- 0
Hi, muss mal wieder hier rein schauen
Habe mir hier einige Threads durchgelesen von Eigenbau Lampen die fast alle das gleiche Problem habe wie auch unsere das wir das Licht nicht so wie gewollt bündeln können.
Ich will auch nicht unbedingt immer die, im Vergleich zu den LEDs, großen Kollimatoren oder Reflektoren benutzen, so das man bei mehreren LEDs gleich nen Monströsen Kühlkörper bauen muss das die Optiken rein passen.
Der Grundgedanke ist klein und Effizient bauen und nicht die einzelnen Kerne am Limit betreiben (weil der Kühlkörper eh wieder groß ist) um dann wieder nur bei 60L/W hängen zu bleiben. Wir hatten uns deshalb über einen Vertrieb ( Adresse wird nachgereicht) mehrere Linsen (Konvex) bestellt mit verschiedenen Brennweiten, wobei die Ergebnisse teilweise sehr bescheiden sind, extreme enge Winkel unter 10° kann man vergessen, dafür aber um die 20 - 25° und das ganze sehr sehr Homogen und die Linsen sind aus Glas 99% im Gegensatz zu normalen Quarzglas mit 90% durchlässigkeit
Ich hab den Thread hier erstellt bevor ich es wieder vergesse
weil das ganze habe ich schon letztes Jahr gemacht da es keine Optik gab die ein homogenses Leuchtbild mit einer MC-E erzeugen konnten, die technischen Daten der Linsen werde ich deßhalb nachreichen.
Das Bild zeigt den Kühlkörper wo eine MC-E drin war (die leider 4x1A in dem kleinen Gehäuse nicht lange überlebte......) mit 4x350/500ma (20 - 30°C über Umgebungs Temp während der Fahrt) und die Optik mit einem Durchmesser 16mm, demnächst will ich 4x XP-G R5 ins Gehäuse kleben die nicht viel mehr Fläche als eine MC-E benötigen, auch wieder mit 350 - 500ma pro kern.
Bilder von der Ausleuchtung habe ich keine, aber ist einfach ein extrem homogener 20° Winkel mit einem leicht sichtbaren Regenbogen an den Rändern wie man das auch bei einigen Kfz HID Scheinwerfer sieht. Streulicht ist sehr gering.
Werde die Tage wieder eine MC-E rein setzen um dann auch Vergleichsbilder zu den XP-G zu haben.
Chris

Habe mir hier einige Threads durchgelesen von Eigenbau Lampen die fast alle das gleiche Problem habe wie auch unsere das wir das Licht nicht so wie gewollt bündeln können.
Ich will auch nicht unbedingt immer die, im Vergleich zu den LEDs, großen Kollimatoren oder Reflektoren benutzen, so das man bei mehreren LEDs gleich nen Monströsen Kühlkörper bauen muss das die Optiken rein passen.
Der Grundgedanke ist klein und Effizient bauen und nicht die einzelnen Kerne am Limit betreiben (weil der Kühlkörper eh wieder groß ist) um dann wieder nur bei 60L/W hängen zu bleiben. Wir hatten uns deshalb über einen Vertrieb ( Adresse wird nachgereicht) mehrere Linsen (Konvex) bestellt mit verschiedenen Brennweiten, wobei die Ergebnisse teilweise sehr bescheiden sind, extreme enge Winkel unter 10° kann man vergessen, dafür aber um die 20 - 25° und das ganze sehr sehr Homogen und die Linsen sind aus Glas 99% im Gegensatz zu normalen Quarzglas mit 90% durchlässigkeit
Ich hab den Thread hier erstellt bevor ich es wieder vergesse

Das Bild zeigt den Kühlkörper wo eine MC-E drin war (die leider 4x1A in dem kleinen Gehäuse nicht lange überlebte......) mit 4x350/500ma (20 - 30°C über Umgebungs Temp während der Fahrt) und die Optik mit einem Durchmesser 16mm, demnächst will ich 4x XP-G R5 ins Gehäuse kleben die nicht viel mehr Fläche als eine MC-E benötigen, auch wieder mit 350 - 500ma pro kern.
Bilder von der Ausleuchtung habe ich keine, aber ist einfach ein extrem homogener 20° Winkel mit einem leicht sichtbaren Regenbogen an den Rändern wie man das auch bei einigen Kfz HID Scheinwerfer sieht. Streulicht ist sehr gering.
Werde die Tage wieder eine MC-E rein setzen um dann auch Vergleichsbilder zu den XP-G zu haben.
Chris
