Ledlicht mit Dynamobetrieb !!!!!!!

hallo led freunde,

ich verfolge nun schon eine weile die led threads im forum.
die meisten hier beschreiben, wie es mit einem son funktionieren könnte oder nicht. da ich leider nicht zu den schmidt's besitzern zähle, frage ich mich wie die ganze sache mit axa hr traction aussieht. auf der seide led-treiber.de in verbindung mit axa werden ja leider nur 2 x 1watt befeuert. wäre es mit der schaltung von jürgenh auch möglcih 2 x 3watt + rücklicht mit diesem dynamo zum leuchten zu bewegen?

vielen dank für die aufmerksamkeit.

der pi

Da selbst der Axa deutlich mehr als 350mA bringt, sind die 1W-LEDs arg überstrapaziert.
Die 2x3W + Rücklicht Kombi ist das aktuelle Sorglospaket.

Gruß
Raymund
 
Auf Led-treiber wird die Notwendigkeit der Messung und des Killens der Z-Dioden behandelt, der Axa wird direkt genannt (und da müssen die Dioden, auf welche Art auch immer, raus).

Hab keinen Nabendyno, aber mehrere Walzen- und ein paar Seitenläufer.
Ohne Spannungsbegrenzung geht da immer zwischen 500 und 600 mA, also zu viel für 1 W Luxeons, Für Lux III oder 5 aber ok. Die laufen dann zwar schwächer als möglich, aber heller als 1 Wattern ists immer noch.

Fürn Gleichrichter die beste Idee ist der MOSFET-Gleichrichter.
Mit dem (LED-Treiber) Spannungsverdoppler kommt ganz kurz vorher auch schon Licht, aber später fällt der stark ab. Ein Gleichrichter aus normalen Dioden ist dagegen völlig unbrauchbar (wenn man auch gerne bei wenig Tempo Licht hat).

Fürs Rücklicht am besten finde ich diese Idee hier (Schaltplan Mitte der Seite, Fotos weiter oben) derzeit am besten, läuft aber derzeit nur in Kombination mit nem normalen Frontscheinwerfer.
Mit einer Luxeon V im Scheinwerfer gerade in Arbeit (und wenn das zu wenig Licht fürs Stadtrad ist, versuch ich mit einer zusätzlichen Lux III).
Mit diesem Rücklicht und fliegender Verdrahtung mit einer Lux V oder 2 Lux III in Serie, gehen bei allen Dynos um die 500-580 mA über die Frontled.

PS: wer das Thema liest und sich wundert: der Lightspin liefert für diese Konstellationen, wie üblich, zu viel Strom und verhindert somit immer noch den Gebrauch :rolleyes:
PPS: der Axa vom Vaterrad verliert dauernd die Laufrolle; das wird jetzt seit einiger Zeit ignoriert und geht auch, aber ein Qualitätsprodukt ist das nicht - also nicht wundern
 
hallo mal wieder

Da selbst der Axa deutlich mehr als 350mA bringt, sind die 1W-LEDs arg überstrapaziert.
Die 2x3W + Rücklicht Kombi ist das aktuelle Sorglospaket.

Gruß
Raymund

stimmt diese aussage auch noch, wenn ich diese z-dioden nicht entferne. ist das rücklicht dann als batteriebetriebenes extrateil zu sehen oder teil der schaltung. auf den verschieden seiten von eberhard haug, michael wandinger oder ulli horlacher gibt es ja zig unterschiedliche schaltungen. ich bin völlig überfordert. :heul:

vielen dank für eure nachsicht. :)

der pi
 
Die Z-Dioden helfen Dir nicht - die begrenzen ja nur die maximale Spannung. Die zugelassenen Dynamos liefern alle so um die 500mA, denn das sind ja gerade die Zulassungskriterien. Das bedeutet: ja, auch wenn Du den Dynamo so lässt wie er ist wirst Du 1W LEDs durchbruzzeln, weil die nur 350mA vertragen. Laut Datenblatt jedenfalls. Was passiert, wenn man sie nun doch mit 500mA betreibt (die bei vielen Dynamos real dann doch eher Richtung 600mA gehen), müsstest Du selbst ausprobieren. Selbst wenn es funktioniert, dürfte der Wirkungsgrad doch beträchtlich sinken. Als Rücklicht würde ich ein Batterieteil nehmen, mit denen hatte ich bisher immer weniger Stress als mit Dynamo-Rücklichtern und deren Verkabelung.
 
Die Z-Dioden helfen Dir nicht - die begrenzen ja nur die maximale Spannung. Die zugelassenen Dynamos liefern alle so um die 500mA, denn das sind ja gerade die Zulassungskriterien. Das bedeutet: ja, auch wenn Du den Dynamo so lässt wie er ist wirst Du 1W LEDs durchbruzzeln, weil die nur 350mA vertragen. Laut Datenblatt jedenfalls. Was passiert, wenn man sie nun doch mit 500mA betreibt (die bei vielen Dynamos real dann doch eher Richtung 600mA gehen), müsstest Du selbst ausprobieren. Selbst wenn es funktioniert, dürfte der Wirkungsgrad doch beträchtlich sinken. Als Rücklicht würde ich ein Batterieteil nehmen, mit denen hatte ich bisher immer weniger Stress als mit Dynamo-Rücklichtern und deren Verkabelung.
Die Z-Dioden helfen schon, sodenn man deren Zenerspannung mißt und einen Vorwiderstand vor die 1W LED hängt, wenn man denn unbedingt mit 1W fahren will;)

Der Nikolauzi
 
hallo mal wieder,

Die Z-Dioden helfen schon, sodenn man deren Zenerspannung mißt und einen Vorwiderstand vor die 1W LED hängt, wenn man denn unbedingt mit 1W fahren will;)

Der Nikolauzi

nein nein, ich könnte mich schon mit 2x 2/3watt luxeon anfreunden wenn das mein "kleiner (incl. dioden)" dynamo schafft. gerne! :daumen:

am liebsten würde ich einen der vielen vorschläge einfach nachbauen (da mein elektronikwissen ... ach welches elektronikwissen), nur leider habe ich mit 2x 2/3watt led's und meinem axa-dynamo noch nichts gefunden in den weiten des boards bzw. i-nets. (als info vielleicht noch, weil viele immer die anfangsgeschwindigkeit für ein leuchten angeben, ich denke ein 20er schnitt ist gut in der stadt möglich)

p.s. das projekt delgado von framstag gefällt mir optisch und anwendungstechnisch ganz gut (aber ohne die normalfrontleuchte). hier jedoch ist der gleichrichter aus normalen dioden gebaut. weiter oben im text steht ja die wäre nicht so gut.

der pi :)
 
Bei nur 2 Stk. Lux III, sind die Z-Dioden egal, die sprechen erst über 7.5 Volt an. Hier hast Du aber noch knapp darunter.
Die Z entfernen/ausbrennen mußt Du nur, wennst mehr Led betreiben willst.

Hast Du den Gleichrichter schon, dann nimm ihn eben. Unterschied wurde schon genannt:
Brücken/DiodenGL --> nutzbares Licht ab ca. 7-10 Km/h, also kein Licht bei Schieben des Rades
MOSFET --> schon bei langsamer Schrittgeschwindigkeit
(beides mit nem Walzendyno, oder Seitenläufer. K.A. wie es mit Nabe aussieht)

Eine der beiden Led mit einem Gold-Cap (min. 1 F) zusammenschalten, macht dann für kurze Zeit noch Nachlicht um z.B. die Kellertüre aufzuschließen und das Rad wegzustellen, oder ...
Rücklichter detto
 
Bei nur 2 Stk. Lux III, sind die Z-Dioden egal, die sprechen erst über 7.5 Volt an. Hier hast Du aber noch knapp darunter.
Die Z entfernen/ausbrennen mußt Du nur, wennst mehr Led betreiben willst.

Hast Du den Gleichrichter schon, dann nimm ihn eben. Unterschied wurde schon genannt:
Brücken/DiodenGL --> nutzbares Licht ab ca. 7-10 Km/h, also kein Licht bei Schieben des Rades
MOSFET --> schon bei langsamer Schrittgeschwindigkeit
(beides mit nem Walzendyno, oder Seitenläufer. K.A. wie es mit Nabe aussieht)

Eine der beiden Led mit einem Gold-Cap (min. 1 F) zusammenschalten, macht dann für kurze Zeit noch Nachlicht um z.B. die Kellertüre aufzuschließen und das Rad wegzustellen, oder ...
Rücklichter detto

na das ging schnell mit der antwort,

also fasse ich mal kurz zusammen. vom dynamo geht es zu jürgens gleichrichter von da aus zu 2x 2/3 watt luxeons in serie (reihe) und eine led hat parrallel einen mind. 1f 5.5v goldcap. wo ist das rücklicht? oder ist eine batterierückleute hierbei zwingend nötig?

der pi
 
der Einfachheit der Verkabelung wegen, hab ich die Rücklichter extra verdrahtet (Walzendyno sitzt in Radmitte am Hinterrad).

mit der Schaltung hier:
(mußte nur einen zusätzlichen 8 Ohm Widerstand zwischen "+" des Gold-Caps und den Led reinsetzen, über die lief ansonsten zu viel Strom)
Link hatte ich ja schon gepostet, nur zur Sicherheit. Das Rücklicht (unteres Modell auf den Fotos) mit dem Reflektor gefällt mir sehr gut.
http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/LED_Fahrrad.html

So siehts mit Hobbybastlermitteln gemacht aus:
in der Mitte die weggepfuschten Reflektorpyramiden, stattdessen die 4 Led. Rechts darunter der Gold Cap.

Wenn Du den Dynamo vorne hast, dann eventuell einfach parallel zu den starken Led 2 Kabel anlöten, diese nach hinten führen. Dort 3 Stk. Superflux rot in Serie (oder 2 Stränge mit je 3) einfach so verbinden. Wird dann zwar nicht mit deren maximum-Strom laufen, aber sehr hell wird das auch sein. Hier 2 Stk in Serie mit einem 1 F Gold-Cap brücken
(Achtung: es dürfen nie die beiden Ausgängen des MOSFET-Gleichrichters per Kondensator verbunden werden. Dann läuft die Geschichte nicht!
 

Anhänge

  • Led Beleuchtung _ Rücklicht_Schaltung.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht_Schaltung.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 105
  • Led Beleuchtung _ Rücklicht.jpg
    Led Beleuchtung _ Rücklicht.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 98
Wie bereits gesagt wurde, kannst Du die Diode evtl. drin lassen, es könnte nur leichte Einbussen bei LEDs mit hoher Spannungsklassierung geben (> 3.7V), die sind aber eher selten.
Dazu schaltest Du einfach ein herkömmliches Diodenrücklicht (auch mit Standlichtfunktion möglich) parallel.

Gruß
Raymund
 
J-CooP schrieb:
Die "wunderschönen" Gehäuse bestehen aus zwei Alu-L-Profilen.
hi, solch ein aufbau wäre mir für den alltag zu gefährlich. ich denke da an gefahrenmomente, wenn mir ein auto oder person in den weg läuft, oder ich über den lenker absteigen muss oder sonstwie unplanmäßig am lenker vorbeifliege. drum hab ich die ganze anordnung nach vorn und etwas nach unten gelegt, dann ist zumindest die verletzungsgefahr niedriger.
 
Habe ich das richtig verstanden:

- Dynamos liefern ca. 500-600 mA, egal was man befeuert.
- 1 Watt LED würden kaputtgehen, weil sie 350 mA benötigen
- 3 Watt LED bekommen nicht den erforderlichen Strom von 700 mA, leuchten aber trotzdem sehr hell. Dabei verbraten sie ca. 2 Watt, weshalb sie auch schon mal als 2/3 Watt LED bezeichnet werden.
- Bei einem MosFet Gleichrichter liegt keine Durchlassspannung an, weswegen die LED bereits 3 km/h früher hell leuchten.

alles mit SON/Shimano und 2/3 Watt LED:
- 1 LED ist zu wenig
- 2 LED ab 8 km/h hell (MosFet 5 km/h)
- 3 LED ab 12 km/h hell (MosFet 9 km/h)
- 4 LED ab 16 km/h hell (MosFet 13 km/h)
- 5 LED sind zuviel

- Led mit 10 ° Optik verwenden, ist am besten für Radlampe


Wenn das alles so richtig ist, ist die sinnvollste Variante wohl die mit 3 LED und MosFet.
Mal abwarten, was die Experten sagen.
 
Naja experte bin ich nicht, aber aus anderen freds und pm-verkehr mit welchen die schon erfahrungen damit haben ist für mich die 3led + mosfet varinate die sinnvollste und auch auch für die stadt am besten geeignetste lösung.
Ich will diese jahr noch von 2mal k2(p00) am akku auf 3mal (oder sogar 4mal) k2 (S00) am dynamo (schimano) umsteigen zum einsatz kommt dabei der mosfet-gleichrichter und optiken sind und bleiben die 10° mobdar.
Für den nahbereich kann ich als ergänzung ebenfalls k2(S00) mit elliptischer optik empfehlen.
 
Wie sieht es denn aus, wenn ich nur 2*2/3Watt Leds antiparallel am Dynamo verschalte? Das es ein bißchen flimmert ist mir klar, aber halten die das gut aus?
 
Wie sieht es denn aus, wenn ich nur 2*2/3Watt Leds antiparallel am Dynamo verschalte? Das es ein bißchen flimmert ist mir klar, aber halten die das gut aus?

Klar geht das. Allerdings nutzt du dann effektiv nur das Licht äquivalent von zwei LEDs.

Wenn du einen Euro plus Platine für einen Mosfet-Gleichrichter investierst, hast du fast die doppelte Lichtausbeute.

Anbei zwei Messungen von zwei und vier Stück 3W Luxeons an einem SON Nabendynamo, gleichgerichtet mit einem Mosfet-Gleichrichter.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • lux_frontlicht.jpg
    lux_frontlicht.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 120
So, habe jetzt mal ein paar LED Shops abgeklappert. Die Preisunterschiede sind gewaltig. Alle Leds haben diese Spaghetti-Bezeichnung: LXHL-LW3C

LED-Shop 24:LED Rank U 87,4-113,6 lm 13,99 €
Lumitronix :kein Rank angegeben 60-65 lm 6,99 €
LED Tech :kein Rank angegeben 60-65 lm 6,99 €
Conrad :kein Rank angegeben 65 lm 13,90 €

lohnt der Mehrpreis für eine Rank U ?? Ist ja fast doppelt so teuer. Conrad liegt ja wohl total daneben.

Ich kriege zu den Ranks auch nichts anständiges gegoogelt. Irgendwo in den weiten dieses Forums gibt es einen Link dazu, den finde ich aber nicht. Weiß jemand was erhellendes zu diesem Thema ?
 
Ah danke !!! Genau den Link hatte ich gesucht.
Also werde ich wohl die teuren LED ordern. Wenn ich Glück habe, bekomme ich welche mit 113,6 lm, was ja fast so hell wäre wie eine 5 Watt, für die 120 lm angegeben sind.
 
Also werde ich wohl die teuren LED ordern. Wenn ich Glück habe, bekomme ich welche mit 113,6 lm, was ja fast so hell wäre wie eine 5 Watt, für die 120 lm angegeben sind.
Billige Alternative: Bei DianaElectronic.de bekommst du 2/3 Watt Z-Power LEDs für 4,71 Euro das Stück (OK, plus MWST) mit angegebenen 103 Lumen. Sie sind aber nicht Baugleich und es liegen bislang keine Erfahrungen mit den Dingern vor....
 
Also werde ich wohl die teuren LED ordern. Wenn ich Glück habe, bekomme ich welche mit 113,6 lm, was ja fast so hell wäre wie eine 5 Watt, für die 120 lm angegeben sind.
Billige Alternative: Bei Diana-Electronic.de bekommst du 2/3 Watt Z-Power LEDs für 4,71 Euro das Stück (OK, plus MWST) mit angegebenen 103 Lumen. Sie sind aber nicht baugleich und es liegen bislang keine Erfahrungen mit den Dingern vor....
 
Ob die Angabe richtig ist ? Das wäre ja ein supertolles Angebot. Irgendwie sieht der "Leuchtkern" so groß aus, da passt die Optik gar nicht drauf. Mist, dass hier in der Nähe kein Laden ist, in dem man sich das alles mal schauen kann.
 
Hallo, bin neu im Forum - verfolge auch die Geschichte mit LED Beleuchtung hier. Ich habe mir 4*3 Watt Led`s bestellt - suche dafür noch ein Gehäuse und den Mosfetgleichrichter - ich will LXHL-MOBDAR/70 2 mal verwenden, oder nimmt man besser 3 davon?? , welche Optic für`s Abblendlicht ist dann passend.
( gab es irgendwo ein Layout vom Mosfetgleichrichter ?)
MfG Peter
 
Ich habe mir jetzt doch die "billigen" Luxeon gekauft. 4 Stück mit einer 8° Carclo Optik. Ich war sehr erstaunt, wie klein diese Optiken sind. Ich habe ein Stück Kabelkanal genommen und daraus eine Lampe gebaut. Das ganze ist mit einem 0815 Gleichrichter aufgebaut.
Ich hatte ja erst befürchtet, dass das ganze nicht so richtig funktioniert. Kein Mosfet und als Stromquelle ein Nabendynamo, 4 Luxeon 2/3 Watt in Reihe.
Aber das Ergebniss ist einfach klasse ! Ab 5 km/h beginnt die Lampe zu leuchten. Ab 8-9 km/h sieht man schon genug. Ab 13-14 km/h ist selbst die nasse Straße ganz gut ausgeleuchtet.
Leider ist in dem Gehäuse kein Platz mehr für einen Standlichtkondensator. Nachteilig ist auch, dass die Lampe wohl doch etwas blendet, wenn ich die Kommentare der Fußgänger richtig interpretiere. Außerdem gibt es keine seitliche Abstrahlung. Von der Seite sehe ich ziemlich dunkel aus. Der Sicherheit wegen, baue ich wohl noch ein paar Katzenaugen ans Rad.
Bilder der Lampe folgen heute Abend.
Schönen Tag noch
 
Hallo,


so langsam will ich mit meiner zukünftigen Lampe auch mal fertig werden. Dynamolaufrad und Mosfet Gleichrichtung hab ich bereits besorgt. Vielen Dank auf diesem Wege nochmals an JürgenH!

Nun fehlen noch die LED, Halterungen und Linse.

Ich hab mich soweit beim led-shop-24 durchgestoebert.

Linsen Optik für LUXEON-LEDs 5°
Sammellinse für LUXEON-LEDs
Art.Nr.: LXHL-NX05-5deg

LED LUXEON LED Star LXHL-LW3C, 3 Watt, weiß - Aktionspreis
80 Lumen, 140° Abstrahlwinkel
Art.Nr.: LXHL-LW3C

Halterung Linsenhalter für LUXEON-LED-Optiken
Linsenhalter für bequeme Montage von Linsen auf LUXEON-LEDs...
Art.Nr.: LXHL-HOLDER-WH


Meine Frage nun...bei den LED gibt es welche mit Rank T und Rank U. Diese sind teurer. Was steckt hinter der Bezeichnung Ran T und U?
Hab ich soweit die richtigen Sachen rausgesucht? Hier liest man immer was von Modbar Linse, offenbar gibst diese aber nicht beim led shop 24. Vielleicht doch nochmal bei diana rumstöbern?

Ich bitte den Profis unter euch um eine kurze Antwort bevor ich endgueltig bestelle!



Gruesse
Steve
 
Zurück